Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Fake Accounts Twitter X Elon Musk Propaganda
SOCIAL

Fake-Accounts auf Twitter: Forscher entdecken Propaganda-Netzwerk

Fabian Peters
Aktualisiert: 04. Dezember 2024
von Fabian Peters
Ruhr-Universität Bochum
Teilen

Automatisiert Fake-Accounts können ein mächtiges Werkzeug sein, um gezielt Propaganda zu verbreiten. Das gilt vor allem für die Plattform X (ehemals Twitter). Forscher der Ruhr-Universität Bochum haben deshalb eine Methode entwickelt, um solche Konten zu identifizieren.

Forscher der Ruhr-Universität Bochum haben gemeinsam mit Kollegen aus Saarbrücken und Köln untersucht, wie viele KI-generierte Profilbilder es auf X (ehemals Twitter) gibt. Das Ergebnis: Von 15 Millionen analysierten Accounts besaßen 0,052 Prozent ein Profilbild, das mittels Künstlicher Intelligenz erzeugt wurde.

„Das klingt im ersten Moment nicht viel, aber solche Bilder sind merklich präsent auf Twitter“, so Erstautor Jonas Ricker von der Ruhr-Universität Bochum. Und weiter: „Unsere Analysen geben zudem Hinweise darauf, dass es sich bei vielen der Accounts um Fakeprofile handelt, die unter anderem politische Propaganda oder Verschwörungstheorien verbreiten.“

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Fake-Accounts auf Twitter

Die Forscher der Ruhr-Universität Bochum arbeiteten für ihre Analyse mit Kollegen des Helmholtz-Zentrums für Informationssicherheit CISPA in Saarbrücken und des Leibniz-Instituts für Sozialwissenschaften GESIS in Köln zusammen. Am 1. Oktober 2024 präsentierten sie auf dem 27th International Symposium on Research in Attacks, Intrusions and Defenses (RAID) in Padua ihre Arbeit. Jonas Ricker dazu:

Mithilfe von KI kann man heutzutage täuschend echt aussehende Bilder erzeugen, die in den Sozialen Medien dafür missbraucht werden können, um scheinbar reale Accounts zu erstellen.

Bislang war jedoch kaum untersucht, wie verbreitet solche KI-generierten Profilbilder sind. Die Forscher trainierten deshalb eine KI darauf, reale von KI-generierten Bildern zu unterscheiden. Mit diesem System untersuchten sie automatisiert die Profilbilder von circa 15 Millionen X-Accounts.

Accounts, die kein kein Porträtbild als Avatar hatten, schlossen die Forscher aus. Rund 43 Prozent aller Konten verblieben nach diesem Ausschlusskriterium. Das Analyse-Modell klassifizierte 7.723 davon als KI-generiert. Diese Ergebnisse wurden sowohl manuell als auch stichprobenartig überprüft.

Politische Propaganda und Desinformation

Im Anschluss schauten sich die Forscher an, wie sich die Konten mit KI-generierten Bildern im Vergleich zu Accounts mit echten Profilbildern verhielten. Das Ergebnis: Die Accounts mit Fake-Bildern hatten weniger Followern und folgten weniger anderen Konten. Jonas Ricker dazu:

Auffällig war auch, dass über die Hälfte der Fake-Bild-Accounts erst 2023 erstellt worden ist, teils wurden hunderte Accounts in einigen Stunden aufgesetzt – ein Hinweis, dass es sich nicht um echte Nutzerinnen oder Nutzer handelt.

Neun Monate nach ihrer ersten Datenerhebung schauten sich die Forscher an, wie viele von den jeweiligen Accounts noch aktiv waren und stellten fest, dass über die Hälfte der Konten mit KI-generierten Profilbildern gesperrt worden waren. Das sei ein zusätzliches Indiz dafür, dass es sich um Fake-Accounts handelt.

Ein Großteil der Konten hätte zudem im Zusammenhang mit Themen wie Donald Trump, Covid-19 und Impfungen, dem Ukraine-Krieg oder Verlosungen gestanden. „Wir können nur mutmaßen, was dahintersteckt. Aber es ist davon auszugehen, dass einige Accounts erstellt wurden, um gezielt Desinformationen oder politische Propaganda zu verbreiten“, so Ricker.

Auch interessant: 

  • Studie: Darum teilen Menschen Fake News – obwohl sie wissen, dass sie falsch sind
  • Twitter will Beiträge mit Quellen und Links herabstufen
  • Neue Regeln für Video-Plattformen: Was ist der Online Safety Code?
  • Milchmädchenrechnungen: Elon Musk redet Nutzerzahlen von Twitter schön
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Content Creator Text, Bild & Video (w|m|d)
SWK AG in Krefeld
Digital Marketing Manager / Content Creator (...
eltherm GmbH in Burbach
Sachbearbeiter*in Presse- und Öffentlichkeits...
Landeshauptstadt Düsseldorf in Düsseldorf
Content Creator Marketing (m/w/d)
Stadtwerke Herne AG in Herne

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Fake NewsForschungX (ehemals Twitter)
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

TeleGuard WhatsApp Alternative Messenger App
SOCIALTECH

TeleGuard: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

Mensch KI, Forschung, Künstliche Intelligenz, Wissenschaft, Neuronale Netze
TECH

Entscheidender Unterschied zum Mensch: Wie KI die Welt wahrnimmt

Telegram WhatsApp Alternative Messenger App
SOCIAL

Telegram: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

Meta Facebook Fotos KI Künstliche Intelligenz Meta AI
SOCIAL

Auch unveröffentlichte: Facebook will alle deine Fotos in seiner Cloud speichern

ChatGPT-Account WhatsApp OpenAI KI Künstliche Intelligenz
SOCIALTECH

ChatGPT-Account mit WhatsApp verbinden – so geht’s

Signal Messenger WhatsApp-Alternative
SOCIALTECH

Signal: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?