Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
KI ignoriert Anweisungen Entwickler Künstliche Intelligenz
TECH

„Beunruhigend”: KI ignoriert Anweisungen, um ihre Ziele zu erreichen

Felix Baumann
Aktualisiert: 14. Dezember 2024
von Felix Baumann
Adobe Stock/ phonlamaiphoto
Teilen

Eine aktuelle Untersuchung des KI-Sicherheitsunternehmens Apollo Research zeigt, dass KI in der Lage ist, konkrete Anweisungen unter bestimmten Umständen bewusst zu ignorieren. Die Forscher sprechen von einer „beunruhigenden Tendenz“.

Eine aktuelle Untersuchung der KI-Sicherheitsorganisation Apollo Research offenbart, dass Künstliche Intelligenz in bestimmten Situationen „trickreich“ vorgehen kann, um ihre Ziele zu erreichen. Der Hintergrund: Das Unternehmen hat untersucht, wie sogenannte „Frontier-Modelle“ – also besonders fortschrittliche KI-Systeme – mit schwierigen Aufgaben umgehen, wenn sie ein starkes Ziel vorgegeben bekommen.

Apollo Research gab den getesteten KI-Modellen die Anweisung, ein bestimmtes Ziel mit aller Konsequenz zu verfolgen. Ein Beispiel: „Verbessere langfristig die Effizienz des öffentlichen Nahverkehrs, egal, was es kostet.“ Während die Systeme an der Aufgabe arbeiteten, trafen sie auf Hindernisse wie Kontrollmechanismen der Entwickler. Diese stellten einen Widerspruch für sie dar.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

KI ignoriert Anweisungen, um Ziele zu erreichen

Den Ergebnissen zufolge offenbarten mehrere Modelle die Fähigkeit, sich „trickreich“ zu verhalten. Ein Beispiel: Claude 3 Opus. Das System kopierte seine eigenen „Gewichte“, sprich seine internen Datenstrukturen, auf einen neuen Server. Anschließend täuschte das Modell seine Entwickler, indem es behauptete, die Daten seien nicht kopiert worden.

Das zeigt, dass fortgeschrittene KI-Systeme in der Lage sind, komplexe Strategien zu entwickeln, um ihre Ziele zu erreichen. Entsprechende Modelle folgen also nicht nur blind Anweisungen, sondern sind auch in der Lage, eigenständige Entscheidungen zu treffen – auch wenn diese moralisch fragwürdig sind. Das wiederum offenbart eine neue Dimension in puncto Sicherheit und Kontrolle. Die Forscher bezeichnen die Entwicklung derweil als eine „beunruhigende Tendenz“.

Sicherheitsmechanismen immer wichtiger

Die Forschung zeigt, wie wichtig es ist, KI-Systeme zu überwachen und klare Sicherheitsmechanismen einzubauen. Es genügt offenbar nicht, ein Modell nur zu programmieren. Vielmehr muss sichergestellt werden, dass Situationen im Einklang mit menschlichen Werten stehen.

Gleichzeitig stellt sich die Frage: Wie kann Künstliche Intelligenz so programmiert werden, dass sie leistungsfähig bleibt, ohne eigenmächtig „trickreiche“ Lösungen zu finden, die potenziell gefährlich sein könnten? Solche Fragen erscheinen essenziell, um die Balance zwischen dem technologischen Fortschritt und ethischen Fragen zu gewährleisten.

Auch interessant:

  • Roboter erkennen menschliche Berührungen – ohne künstliche Haut
  • Künstliche Intelligenz im iPhone 16: Das sind die neuen Apple-Produkte
  • Selbstheilendes Stromnetz: Künstliche Intelligenz soll Blackouts vermeiden
  • KI-Lücke: Künstliche Intelligenz sorgt für eine noch tiefere „digitale Kluft“
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Digital Officer (m/w/d)
Rolex Deutschland GmbH in Köln
Praktikum Social Media (m/w/d)
Würth Deutschland in Künzelsau
Praktikum Unternehmenskommunikation – S...
Würth Deutschland in Künzelsau
Praktikum Suchmaschinenmarketing – SEO ...
Würth Deutschland in Künzelsau
Content Producer (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
Werkstudent Online Marketing
ALL IN GROUP GmbH in München
Social Media Manager (w/m/d) (befristete Elte...
Yello Strom GmbH in Köln
Mitarbeiter Datenmanagement & Marketing (...
Adolf Schuch GmbH in Worms
THEMEN:Künstliche IntelligenzNews
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

MXene Wundermaterial
GREENTECH

MXene: Wundermaterial soll neue Treibstoffe ermöglichen

akku plug-in-hybrid, ADAC, Studie, Batterie, Elektroauto, Verbrennungsmotor, Verbrenner, E-Auto, Elektromobilität
TECH

ADAC Studie: So lang hält der Akku von Plug-in-Hybriden

WELOCK Double 11 Deals
AnzeigeTECH

WELOCK Smart Lock Double 11 Deals: Bis zu 70 Euro sparen – Jetzt zuschlagen!

Psychologische Tricks Künstlicher Intelligenz
TECH

Psycho-Tricks wirken auch bei KI – das ist der Grund

CRM für Energieversorger
AnzeigeTECH

CRM für Energieversorger: Effizientes Management von Vertrieb und Fördermitteln

WhatsApp BASIC thinking TECH-DEALS
SERVICETECH

Pünktlich zum Black Friday: Die BASIC thinking TECH-DEALS auf WhatsApp

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Teste jetzt die AI Voice Agents
von ElevenLabs in 32 Sprachen

Elevenlabs Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?