Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
betriebliche Weihnachtsfeier Horrorshow Selbstständig Arbeit
MONEY

Ho, Ho, Horrorshow? Das zwiespältige Phänomen Weihnachtsfeier

Sandra Karner
Aktualisiert: 18. Dezember 2024
von Sandra Karner
Adobe Stock/ asife
Teilen

Alle Jahre wieder naht sie: Die betriebliche Weihnachtsfeier. Für viele ein Pflichttermin, der eher an einen Spießrutenlauf als an besinnliche Vorweihnachtszeit erinnert. „Alle hassen sie, trotzdem geht jeder hin“ – ein paradoxer Satz, der den Kern der Weihnachtsfeier-Tradition in Unternehmen perfekt beschreibt. 

Warum also halten Unternehmen gerade in Zeiten der Wirtschaftskrise daran fest? Und was macht diese Veranstaltungen gleichzeitig so furchtbar und so unersetzlich? Eine Spurensuche – mit einem Augenzwinkern und einer Prise Nachdenklichkeit.

Weihnachtsfeiern: Ein Dilemma zwischen Pflicht und Kür

Ich erinnere mich gut an meine Zeit im Konzern. Dort waren Weihnachtsfeiern weniger eine einzelne Veranstaltung, sondern eher ein Marathon. Team, Abteilung, Standort, Zentrale: Der gesamte Dezember war eine einzige große Feier. In dieser Zeit sagte ein Kollege aus einer anderen Firma einmal zu mir: „Du kannst doch nicht so früh von der Weihnachtsfeier heimgehen. Wenn dein Arbeitgeber dir so eine tolle Feier schenkt, solltest du das genießen.“

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Ein Satz, der mir bis heute in Erinnerung geblieben ist – nicht zuletzt, weil er so viel über die Erwartungen und sozialen Codes solcher Feiern aussagt. Doch Hand aufs Herz: Wie viele genießen diese Abende wirklich? Zwischen halbherzigem Smalltalk, zu viel Glühwein und peinlichen Karaoke-Einlagen pendelt die Weihnachtsfeier oft zwischen Fremdscham und unfreiwilliger Komik.

Dennoch: Kaum jemand bleibt zu Hause. Der soziale Druck, „dazuzugehören“, scheint größer zu sein als der Wunsch, den Abend gemütlich auf der Couch zu verbringen.

Wirtschaftskrise und Weihnachtsfeier – passt das zusammen?

Trotz Inflation, gestiegener Energiekosten und Sparmaßnahmen halten viele Unternehmen an der Tradition fest. Laut aktuellen Zahlen geben Unternehmen im Schnitt 110 bis 150 Euro pro Mitarbeiter für Weihnachtsfeiern aus. Große Konzerne leisten sich oft spektakuläre Events, während kleinere Firmen bodenständigere Feiern organisieren.

Ein gemeinsames Essen, ein Glas Sekt und eine kurze Rede des Chefs – fertig ist die Feier. Aber warum ist es vielen Chefs so wichtig, diese Tradition beizubehalten?

Eine mögliche Erklärung: Weihnachtsfeiern sind mehr als nur ein Pflichttermin. Wenn ein Unternehmen nicht weiß, wie es Wertschätzung ausdrücken soll, dann bietet vielleicht die Weihnachtsfeier eine Gelegenheit, dies zu tun.

Gerade in Zeiten, in denen Boni oder Gehaltserhöhungen oft ausbleiben, soll die Feier ein Zeichen des „Danke“ sein – auch wenn das Budget knapp ist. Denn sind wir uns mal ehrlich – auch wenn keiner heiß ist auf die Feier. Der Aufschrei wäre groß, wenn in Krisenzeiten auch noch die verhasste Weihnachtsfeier gestrichen würde.

Die dunkle Seite der Weihnachtsfeiern

An dieser Stelle eine kleiner Exkurs… So schön und festlich Weihnachtsfeiern sein können, sie haben auch eine Schattenseite. Laut einer Studie der Deutschen Umwelthilfe werden bei betrieblichen Feiern jährlich Tonnen an Müll produziert.

Einwegbecher, Plastikbesteck, aufwendige Dekorationen und übrig gebliebene Speisen summieren sich zu einem massiven ökologischen Fußabdruck. Hinzu kommt, dass laut Schätzungen etwa 20 bis 30 Prozent des Essens nach solchen Feiern im Müll landen. Das widerspricht nicht nur dem Nachhaltigkeitsgedanken, sondern auch dem Geist der Weihnacht.

Aber es geht auch anders: Einige Unternehmen setzen mittlerweile auf „grüne Weihnachtsfeiern“. Nachhaltiges Catering, wiederverwendbare Dekorationen und Spendenaktionen statt teurer Geschenke – so wird die Feier nicht nur umweltfreundlicher, sondern bekommt auch einen echten Mehrwert. Warum nicht gemeinsam mit dem Team an einem sozialen Projekt arbeiten? Ob Plätzchenbacken für ein Kinderheim oder eine gemeinsame Spende für wohltätige Zwecke.

Wenn Selbstständige in die Röhre schauen

Auch wenn du es kaum glauben magst, Es gibt auch Menschen, die Weihnachtsfeiern vermissen. Seit ich selbstständig bin, fehlt mir mein Weihnachtsfeier-Marathon. Und wie! Keine Einladungen mehr zu übervollen Buffets, keine Chefs, die in kitschigen Weihnachtsmann-Kostümen peinliche Reden halten, keine Kollegen, die am Ende des Abends ein bisschen zu ehrlich werden.

Ja, ich gebe es zu: Manchmal vermisse ich das. Warum? Vielleicht, weil diese Veranstaltungen trotz aller Absurditäten ein Gefühl von Gemeinschaft vermittelt haben. Ein kurzer Moment, in dem man sich weniger als Zahnrädchen im Getriebe und mehr als Teil eines Teams fühlte.

Natürlich organisieren wir Selbstständige auch hin und wieder kleine Feiern, vielleicht ein Dinner oder einen Umtrunk mit Kollegen aus dem Netzwerk. Aber es ist eben nicht dasselbe wie im Team zu feiern. Besonders rührend finde ich es, wenn ich von meinen Kunden zu deren Weihnachtsfeiern eingeladen werde.

Das ist so lieb – aber, um ehrlich zu sein, auch das ist etwas anderes. Es fehlt der besondere Zusammenhalt, den man nur unter Kollegen spürt, die gemeinsam den Jahresendspurt meistern.

Die versteckte Botschaft der Weihnachtsfeier

Ein herrliches Beispiel zeigt die Ambivalenz dieser Festivität: Eine Freundin erzählte mir von ihrer Weihnachtsfeier. Ein Drama.

  • Das Restaurant: einer Weihnachtsfeier nicht würdig
  • Die Uhrzeit: 15 Uhr? Was ist das denn bitte für eine Uhrzeit für eine Feier?
  • Der Wochentag: Freitag, wie bitte?
  • Und der Dauerbrenner: Ist das dann zumindest Arbeitszeit?

Sie war überzeugt, dass sie spätestens um 19 Uhr wieder zu Hause sein würde, denn, Zitat: „Ist doch alles Mist!“ Umso größer die Überraschung, bis weit nach Mitternacht ging es. Sie berichtete strahlend und packte zig Geschichten über den wundervollen Abend aus.

Genau das ist es: Die unerwarteten Momente, in denen aus Pflicht plötzlich Vergnügen wird und man mit den Menschen, die einen durch den Alltag begleiten, wirklich feiert.

Doch die Weihnachtsfeier ist nicht nur ein Ort für Glühwein und Geselligkeit. Sie ist auch eine Bühne für subtile Botschaften. Wer geht, wer bleibt bis zum Schluss? Wer sitzt am Tisch des Chefs und wer wird ignoriert? Solche Abende sind oft ein Minenfeld sozialer Dynamiken, in denen sich Hierarchien und Spannungen zeigen. Gleichzeitig bieten sie die Chance, Brücken zu bauen – wenn man sie richtig nutzt.

Fazit: Ho, Ho, Horrorshow

Unternehmen können es nicht richtig machen. Organisieren sie eine pompöse Feier, wird das Geldverschwendung genannt. Halten sie es schlicht, heißt es, sie seien geizig. Doch vielleicht liegt genau hier die Reflexion: Weihnachtsfeiern sind ein Spiegel der Unternehmenskultur.

Sie zeigen, wie ernst ein Unternehmen den Zusammenhalt nimmt – oder eben nicht. Und für uns alle bleibt die Frage: Wie können wir solche Anlässe nutzen, um echte Verbindungen zu schaffen, statt nur einen weiteren Pflichttermin abzuhaken?

Am Ende bleibt mir die Erkenntnis, dass ich – trotz aller Kritik – etwas vermisse: den gemeinsamen Glühwein, den schrägen Tanzstil meiner Kollegen und das Gefühl, Teil von etwas Größerem zu sein. Vielleicht liegt darin die wahre Magie der Weihnachtsfeier – wenn man bereit ist, sie zu sehen.

Auch interessant:

  • „Das haben wir immer so gemacht“: Warum wir Mut zu Neuem brauchen
  • Deep Lobbying: Wie Amazon mit Spenden und Geschenken sein Image aufpoliert
  • E-Rechnung ab 2025: Diese Ausnahmen und Übergangsregeln gibt es
  • Jahressteuergesetz 2024: Die wichtigsten Änderungen im Überblick

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Werkstudent – Marketing SEO, SEA & ...
open next GmbH in Köln
Mitarbeiter Marketing und Social Media (m/w/d)
In-Time Transport GmbH in Buchholz in der Nordheide
Content Creator (m/w/d)
ClayTec GmbH & Co. KG in Viersen
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
K-T-K GmbH in Warstein
Working Student UX/UI and Product Design (m/f/d)
auxmoney GmbH in Düsseldorf
E-Commerce Marketing Manager (m/w/d)
Laverana GmbH & Co. KG in Hannover
Praktikant*in Community Management and Data R...
Mercedes-Benz AG in Stuttgart
Videograf/in / Content Creator (m/w/d)
A. Leistenschneider GmbH in Düsseldorf
THEMEN:ArbeitKolumneUnternehmenWeihnachten
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonSandra Karner
Sandra formt leidenschaftlich gerne leistungsstarke und motivierte Teams. Ihr Leitsatz lautet “Erfolgreiche Unternehmen haben starke Teams”. Sie ist als Agile Coach und Team-Performance Coach angetreten, um Führungskräfte und deren Teams nachhaltig erfolgreicher zu machen. Sie liebt es Zusammenarbeits-Prozesse zu optimieren und eine Kultur der Zusammenarbeit zum Leben zu erwecken. Ihre Spezialthemen sind Feedback- und Fehlerkultur. Vor ihrer Selbstständigkeit war sie über zehn Jahre im Konzernumfeld als Führungskraft und Change Agent im Einsatz.
EMPFEHLUNG
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

EU-Länder Arbeitslosenquote Europa
MONEY

Diese EU-Länder haben die höchste Arbeitslosenquote

besten privaten Krankenversicherungen Deutschland.
MONEY

Die besten privaten Krankenversicherungen in Deutschland

KI-Blase Künstliche Intelligenz Crash
BREAK/THE NEWSMONEY

Überbewertet? Was droht, wenn die KI-Blase platzt

teuersten Städte der Welt Lebenshaltungskosten
MONEY

Lebenshaltungskosten: Die teuersten Städte der Welt

Opel Mokka-e Auto Elektroauto Straße e-Auto
GREENMONEY

Kleinwagen: Die besten Elektroautos 2025 – laut ADAC

Export größten Handelspartner Deutschland Exportländer
MONEY

Export: Die größten Handelspartner Deutschlands

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?