Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
KI Demenz Leistungsabfall Chatsbots
TECH

Wegen Anzeichen auf Demenz: Müssen echte Ärzte bald KI behandeln?

Felix Baumann
Aktualisiert: 10. Januar 2025
von Felix Baumann
Unsplash.com/Growtika
Teilen

Forscher haben mehrere Chatbots auf ihre kognitiven Fähigkeiten untersucht. Das Ergebnis: Einige KI-Modelle zeigten mit der Zeit Anzeichen von Demenz. Das könnte dazu führen, dass Ärzte bald digitale „Patienten“ behandeln.

Laut einem aktuellen Bericht im British Medical Journal zeigen KI-Chatbots Anzeichen von menschlicher Demenz, die mit einem Leistungsabfall einhergehen. Getestet wurden Modelle wie ChatGPT 4, Claude und Google Gemini, die auf den sogenannten Montreal Cognitive Assessment-Test (MoCA) angesetzt wurden.

Dieser Test prüft verschiedene Fähigkeiten wie das Gedächtnis, die Aufmerksamkeit und Sprache. Ein Ergebnis von 26 oder mehr Punkten gilt als normal – ChatGPT 4o schaffte dies knapp. Andere Modelle schnitten schlechter ab.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Die KI-Modelle zeigten nicht nur Schwächen bei visuellen Aufgaben wie dem Zeichnen von Uhren. Sie scheiterten auch an Aufgaben, die abstraktes Denken oder visuelle Interpretation erforderten. Es zeigte sich, dass selbst fortschrittliche KI-Systeme weit davon entfernt sind, menschliche Kognition in ihrer Komplexität zu erreichen.

KI scheitert an Demenz-Test: Leistungsabfall problematisch für Medizin

Diese Erkenntnisse werfen Fragen über die künftige Rolle von KI in der Medizin auf. Denn oft wird spekuliert, ob Chatbots Ärzte ersetzen könnten, da sie in der Diagnostik häufig überzeugen können. Doch die Ergebnisse der Studie offenbaren, dass KI in wichtigen Bereichen wie der visuellen Abstraktion oder Empathie deutliche Defizite aufweist.

Auffällig: Ältere Versionen der KI-Modelle schnitten schlechter ab – ähnlich wie ältere Menschen bei kognitiven Tests. Es scheint also so, als ob die „Gedächtnisleistung“ von Chatbots mit der Zeit abnimmt. Das verdeutlicht, dass die Systeme nicht linear verbessert werden können, sondern dass ihre Architektur grundsätzliche Grenzen aufweist.

Behandeln Ärzte bald KI?

Die Forscher schlussfolgern, dass KI-Modelle zeitnah keine Neurologen ersetzen werden. Vielmehr könnte es zu einem kuriosen Szenario kommen: Ärzte könnten virtuelle „Patienten“ behandeln, nämlich: KI-Chatbots, die  „kognitiven Beeinträchtigungen“ aufweisen.

Die Ergebnisse zeigen, dass Intelligenz trotz aller technologischen Fortschritte – sei es menschlich oder künstlich – noch viele Dimensionen hat, die erforscht werden müssen. KI bleibt ein wertvolles Werkzeug, aber ihre Grenzen sind nach wie vor deutlich.

Auch interessant:

  • Roboter erkennen menschliche Berührungen – ohne künstliche Haut
  • Künstliche Intelligenz im iPhone 16: Das sind die neuen Apple-Produkte
  • Selbstheilendes Stromnetz: Künstliche Intelligenz soll Blackouts vermeiden
  • KI-Lücke: Künstliche Intelligenz sorgt für eine noch tiefere „digitale Kluft“
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Social Media Manager EctoCare (m/w/d)
bitop AG in Dortmund
Social Media Manager (m/w/d)
SUN-MASTER GmbH in Schmatzin bei Greifswald, Home-Of...
Praktikant (m/w/d) MILRAM Digital Marketing
DMK GROUP - DMK Deutsches Milchkontor GmbH in Bremen
Social Media Manager (m/w/d)
Cyberport SE in Dresden, Radebeul, Dresden, Freital,...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Künstliche IntelligenzNews
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Metafolie, Klimaanlage, Bioplastik, Umwelt, Energie, Strom, Kühlung, Forschung, Wissenschaft
GREENTECH

Alternative zur Klimaanlage: Metafolie aus Bioplastik kühlt Gebäude – ohne Strom

Wasserstoff Methan Plasmalyse
TECH

Wasserstoff aus Methan: Plasmalyse soll fünfmal weniger Strom verbrauchen

Künstliche Intelligenz nachhaltiger KI Nachhaltigkeit
GREENTECH

Studie: Wie Künstliche Intelligenz nachhaltiger werden kann

TeleGuard WhatsApp Alternative Messenger App
SOCIALTECH

TeleGuard: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

mistbesuchten Websites der WEtl
TECH

Die meistbesuchten Websites der Welt

RTT, Funktion, Barrierefreiheit, Kommunikation, Nachrichten, Text, Messaging, Smartphone, Notfall, Anddroid, iOS, iPhone, Samsung, Google, Apple
TECH

RTT: Echtzeitnachrichten während des Telefonierens verschicken – so geht’s

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?