Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Wahlprogramm BSW Bündnis Saar Wagenknecht Bundestagswahl 2025
MONEYTECH

Wahlprogramm BSW: Die Pläne für Digitalisierung, Energie und Mobilität

Fabian Peters
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Fabian Peters
BSW
Teilen

Im Vorfeld der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 nehmen wir die Wahlprogramme aller relevanten Parteien in puncto Digitalisierung, Mobilität und Energie unter die Lupe. Heute im Fokus: Das Wahlprogramm des BSW.

Ob Klimawandel, Ukraine-Krieg oder Wirtschaftskrise: Mit Blick auf die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 stehen Politik, Medien und Gesellschaft vor großen Herausforderungen. Viele Wähler werden ihre Stimme per Briefwahl abgeben – voraussichtlich soviele wie nie zuvor.

Im Vorfeld der Wahl prallen parteipolitische Interessen aufeinander. Doch welche Partei steht für welche Themen? Und: Wer fordert was? In unserem Wahlprogramm-Check liefern wir einen Überblick. Den Fokus richten wir auf die Themen Digitalisierung, Mobilität und Energie. Diesmal: beim Wahlprogramm des BSW.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Das Wahlprogramm des BSW

Unter dem Motto „Unser Land verdient mehr“ setzt das Bündnis Sahra Wagenknecht in ihrem Programm auf „Vernunft und Gerechtigkeit“. Das gehe laut Wahlprogramm nur mit einem politischen Neuanfang einher, da Deutschland kein moderner Industriestaat mehr sei – auch wenn die Fakten eine weitaus weniger drastische Sprache sprechen.

Digitalisierung

Laut Wahlprogramm des BSW sind „übergriffige Digitalmonopolisten wie Amazon, Alphabet, Facebook, Microsoft und Apple entstanden, die allen anderen Marktteilnehmern ihren Tribut auferlegen, Wettbewerb untergraben und die Demokratie zerstören“. Das sei ein Ergebnis der aktuellen Inflation sowie eines Markversagens aufgrund zu großer wirtschaftlicher Macht.

Die Wagenknecht-Partei plädiert deshalb für eine „innovative Wirtschaft mit fairem Wettbewerb“. Außerdem: gut bezahlte und sichere Arbeitsplätze, ein gerechtes Steuersystem und einen starken Mittelstand. Um das zu erreichen, will das BSW Marktmacht begrenzen und die marktbeherrschenden Digital-Konzerne entflechten. ´

Die Partei will sich zudem für mehr Zukunftstechnologien „Made in Germany“ einsetzen. Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung soll für effizientere und schnellere Prozesse und eine Entbürokratisierung sorgen. Das Ziel: Ein Online-Portal für Bürger und Unternehmen, das das Leben der Menschen vereinfachen soll.

Nach dem „Once-Only-Prinzip“ sollen behördliche Dienstleistungen über diese Plattform abgewickelt werden können, indem Daten nur einmal eingegeben werden müssen. Laut BSW könne die Digitalisierung aber auch zu mehr bürokratischem Aufwand führen. Als Beispiel nennt die Partei die E-Rechnung, die sie als „Zwangsmaßnahme“ bezeichnet und ablehnt.

Mobilität

Das Verbrenner-Aus ab 2035, das auf EU-Ebene beschlossen wurde, ist laut BSW klimapolitischer Unsinn. Geht es nach der Wagenknecht-Partei, soll es rückgängig gemacht werden. Stattdessen will man „ein Volksleasing für E-Autos und verbrauchsarme Verbrenner“ einführen. Heißt konkret: ein staatlich gefördertes Leasing mit relativ geringen Raten.

In puncto Elektromobilität will sich das BSW laut Wahlprogramm für preisgünstige Modelle einsetzen. Die Partei will in die Forschung und Entwicklung von Technologien wie Feststoffbatterien intensivieren. Deutschland müsse in diesem Bereich eine Spitzenposition einnehmen. Kaufprämien für Niedrigenergiefahrzeuge und E-Autos sollen im unteren Preissegment den Absatz ankurbeln.

Das BSW setzt außerdem auf niedrigere Preise bei Bus und Bahn. Das Deutschland-Ticket will die Partei zu einem bezahlbaren Preis dauerhaft erhalten. In puncto Verkehr strebt das BSW eine Sanierung und den Ausbau der Infrastruktur an. Das Ziel: Für den Straßenbau und die Erneuerung von Brücken soll mehr Geld ausgegeben werden. Zur Finanzierung will die Partei die Schuldenbremse reformieren.

Energie

Das BSW strebt eine „180-Grad-Wende in der Wirtschafts- und Energiepolitik“ an. Im Fokus der Partei steht dabei die deutsche Industrie. Diese benötige billige Energie. Laut Wahlprogramm will die Wagenknecht-Partei „wieder langfristige Verträge zu Energieimporten, die sich am Kriterium des niedrigsten Preises orientieren“ einführen.

Die Sanktionen gegen Russland bezeichnet das BSW als „Killerprogramm“ für die deutsche Wirtschaft. Auch wenn die Partei es in ihrem Wahlprogramm nicht explizit erwähnt, will sie zurück zu russischem Öl und Gas und damit alte Abhängigkeiten neu erschaffen. Die CO2-Abgabe sei derweil ein „Irrweg“, den das BSW verlassen will.

Das Heizungsgesetz müsse laut Wahlprogramm zurückgenommen werden. Kommunen sollen stattdessen Unterstützung beim Ausbau‘ der Fernwärmenetze erhalten. Den Neubau klassischer Kernkraftwerke lehnt die Partei ab. Gleiches gilt für sogenannte Mini-Atomkraftwerke, da der Betrieb solcher Anlagen bis zu 30-mal mehr radioaktive Abfälle produziere.

Im Bereich der Kernfusion gebe es laut der Wagenknecht-Partei jedoch vielversprechende Ansätze. Das BSW will in diesem Bereich in die Forschung und Entwicklung investieren. Mit Blick auf die erneuerbaren Energien sollen alte Windräder durch neue ersetzt werden. Vorhanden Standorte sollen ohne neue Eingriffe in die Natur so effizienter werden. Das BSW setzt sich für Solaranlagen auf Parkplätzen und öffentlichen Gebäuden ein.

Auch interessant:

  • Wahlprogramm FDP: Die Pläne für Digitalisierung, Energie und Mobilität
  • Fake News erkennen: 3 Strategien, um Desinformation zu entlarven
  • 2 Prozent der weltweiten Emissionen? Auch Deutschlands CO2-Anteil ist relevant
  • Social Media-Plattformen gefährden Journalismus und Demokratie

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Marketing Communication Manager / Content Cre...
Rügenwalder Spezialitäten Plüntsch Gm... in Bad Arolsen
Manager Digital Touchpoints Marketing (m/w/di...
Miles & More GmbH in Frankfurt am Main
Social Media Manager:in (m/w/d)
NEW AG in Mönchengladbach
Medienmanager:in (m/w/d)
Nassauische Heimstätte Wohnungs- ... in Frankfurt am...
Sales Manager (m/w/d) Schwerpunkt Online Mark...
Sellwerk GmbH & Co. KG in Würzburg, Bayreuth, Nürnbe...
Content Creator für Video und Social Media (w...
HENSOLDT in Ulm
(Senior) Digital Media Consultant (m/w/d/x)
pilot Agenturgruppe in Hamburg
Social Media Manager (m/w/d)
Hochschule Furtwangen in Furtwangen
THEMEN:BTW25DigitalisierungEnergieMobilitätNewsPolitik
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
EMPFEHLUNG
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

teuersten Städte der Welt Lebenshaltungskosten
MONEY

Lebenshaltungskosten: Die teuersten Städte der Welt

Solarzelle künstliches Licht Strom Solarenergie PV-Anlage Photovoltaik
GREENTECH

Neuartige Solarzelle wandelt künstliches Licht in Strom um

Opel Mokka-e Auto Elektroauto Straße e-Auto
GREENMONEY

Kleinwagen: Die besten Elektroautos 2025 – laut ADAC

ChatGPT-5 OpenAI
BREAK/THE NEWSTECH

Mit GPT-5: OpenAI verschlimmbessert ChatGPT

Schwarzes Metall Solaranlagen
GREENTECH

Solargeneratoren: Schwarzes Metall erzeugt 15-mal mehr Strom

Export größten Handelspartner Deutschland Exportländer
MONEY

Export: Die größten Handelspartner Deutschlands

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?