Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Windcatcher, Windkraft, Windenergie, Offshore
GREENTECH

Windcatcher: In Norwegen entsteht die erste schwimmende Windturbinenwand

Maria Gramsch
Aktualisiert: 06. Februar 2025
von Maria Gramsch
Wind Catching Systems
Teilen

Windkraftanlagen im Meer sind heutzutage keine Seltenheit mehr. Doch in Norwegen soll mit dem Windcatcher nun die erste schwimmende Wand aus Windturbinen entstehen.

Im Jahr 2010 ist die erste Offshore-Windanlage in Deutschland ans Netz gegangen. Seither haben sich die Technologie und die Leistungsfähigkeit dieser Anlagen verbessert. So lag die Leistung deutscher Offshore-Windenergieanlagen Ende 2024 bei rund 9,2 Gigawatt.

Diese Leistung soll in den kommenden Jahren aber noch deutlich ausgebaut werden. Denn laut einer Gesetzesnovelle aus dem Jahr 2023 will Deutschland bis zum Jahr 2030 schon 30 Gigawatt Leistung aus Offshore-Windkraft gewinnen. Bis zum Jahr 2035 sollen es dann schon 50 Gigawatt sein, 2045 sogar 70 Gigawatt.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Für die Einhaltung dieser Ziele könnten auch neue Technologien wie der Windcatcher aus Norwegen eingesetzt werden. Die modulare Windturbinenwand wird vor Bergen in Norwegen nun getestet werden.

Windcatcher erzeugt Strom mit zahlreichen Rotoren

Der Windcatcher stammt von der norwegischen Firma Wind Catching Systems. Bei der modularen Anlage handelt es sich um ein Gerüst, das mit zahlreichen kleineren Windrädern ausgestattet ist. Dieses Gerüst wiederum befindet sich auf einer schwimmenden Plattform, die im Meeresboden verankert ist.

Da es sich um eine Modulare Bauweise handelt, ist die jeweilige Größe der Anlage variabel. Jedes einzelne verbaute Windrad kommt dabei auf eine Leistung von einem Megawatt.

Die norwegische Förderagentur Enova, die den Bau des Windcatcher-Prototypen unterstützt, erhofft sich von dieser Bauweise unter anderem Kostensenkungen bei der Wartung. Auch eine bessere Raumausnutzung in der Offshore-Windkraft könne so erzeugt werden, erklärt der Enova-Projektverantwortliche Oskar Gärdeman.

Wenn das Projekt erfolgreich ist, könnte die kostengünstige Technologie dazu beitragen, die Entwicklung der Offshore-Windenergie zu beschleunigen.

Gärdeman geht außerdem davon aus, dass der Windcatcher zu einer schnelleren und kostengünstigeren Entwicklung von schwimmenden Offshore-Winkraftanlagen beitragen kann.

So soll das Pilotprojekt vor Bergen aussehen

Für das Pilotprojekt vor dem norwegischen Bergen wird das Unternehmen Wind Catching Systems 40 Turbinen verbauen. Insgesamt ist der Windcatcher also mit einer installierten Gesamtleistung von 40 Megawatt ausgestattet.

Jährlich soll die Anlage so geschätzt 99 Gigawattstunden Energie produzieren. Das Projekt soll im Jahr 2029 fertiggestellt werden.

Die norwegische Regierung fördert das Projekt mit 1,2 Milliarden Norwegischen Krone, umgerechnet also rund 103 Millionen Euro. Bis zum Jahr 2040 Offshore-Flächen bereitstellen, damit hier insgesamt rund 30 Gigawatt Windenergie erzeugt werden können.

Auch interessant:

  • „Solarspitzengesetz“ beschlossen: Das ändert sich für Photovoltaik-Besitzer
  • DeepSeek: China-KI verbraucht offenbar mehr Energie als angenommen
  • Wirkungsgrad: Neue Tandem-Solarzellen brechen Rekord
  • Diese Länder produzieren am meisten Strom aus Wasserkraft

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Praktikant (m/w/d) Social Media & Recruiting
Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG in Bielefeld
Digital Marketing Manager (m/w/d)
botiss medical AG in Berlin
Marketing Manager – Digital Content &am...
MORGEN & MORGEN GmbH in Rüsselsheim
Content Creator (m/w/d)
KNDS in München
PR-Redakteur / Content Creator (m/w/d)für ext...
BGHM Berufsgenossenschaft Holz und Metall in Mainz
Mitarbeiter/in (m/w/d) Akquise & Kommunik...
Waldholz Immobilien GmbH in Göttingen
Content Marketing Manager (m/w/d) Social Media
FAZIT Communication GmbH in Frankfurt am Main
Social Media & Performance Marketing Mana...
CinemaxX Entertainment GmbH & Co. KG in Zentralverwa...
THEMEN:Erneuerbare EnergieNewsWindkraft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Vodafone Business
Vodafone Business-Kracher: Doppeltes Datenvolumen + 10 GB pro Monat
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

KI-Tool Deepfakes erkennen Fake-Videos erkennen Künstliche Intelligenz UNITE
TECH

Neues KI-Tool soll Deepfakes erkennen – zuverlässiger als je zuvor

Flaggen EU Länder Wind Himmel Deutschland Dänemark Italien Griechenland
MONEYTECH

Digitalisierung: Diese EU-Länder schneiden am besten ab

PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
AnzeigeTECH

Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7

Lebensdauer Solarzellen Solarenergie Solaranlage PV-Module PV-Anlage erneuerbare Energien
GREEN

Lebensdauer von Solarzellen: So lange halten PV-Anlagen

naturstrom smartapp
AnzeigeGREEN

Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp

Smartphone-KI Künstliche Intelligenz iPhone Apple Intelligence Google Gemini Galaxy AI Samsung
TECH

Smartphone-KI: Apple, Google und Samsung im Vergleich

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück AirPods gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?