Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Schwimmende Solaranlagen
GREENTECH

Schwimmende Solaranlagen erhöhen CO2-Anteil – wenn falsch eingesetzt

Felix Baumann
Aktualisiert: 07. Februar 2025
von Felix Baumann
Jason Koski/Cornell University
Teilen

Schwimmende Solaranlagen erzeugen sauberen Strom und versperren keine landwirtschaftlichen Flächen. Laut einer aktuellen Studie können sie jedoch Ökosysteme schädigen und CO2 freisetzen – wenn sie falsch eingesetzt werden. 

Die Nutzung von schwimmenden Solaranlagen auf Gewässern erscheint vielversprechend. Denn die Module versperren keine landwirtschaftlichen Flächen und können sauberen Strom produzieren. Laut einer Studie haben solche Anlagen das Potenzial, weltweit über 100 Millionen Haushalte mit Energie zu versorgen.

Doch eine aktuelle Untersuchung der Cornell University zeigt, dass die Technologie auch unerwartete ökologische Folgen haben kann. Dazu untersuchten Wissenschaftler in einem Langzeitexperiment, was passiert, wenn schwimmende Solaranlagen auf kleinen Teichen eine Fläche von 70 Prozent belegen. Das Ergebnis: Bereits nach wenigen Tagen sank der Sauerstoffgehalt im Wasser erheblich.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Schwimmende Solaranlagen sorgen für CO2-Freisetzung

Vor allem am Grund der Teiche sind den Forschern zufolge fast sauerstofffreie Zonen entstanden. Das hat gravierende Folgen für das Ökosystem, da viele Wasserlebewesen auf ausreichende Mengen Sauerstoff angewiesen sind. Zudem wurde festgestellt, dass der Austausch von Gasen zwischen Wasser und Atmosphäre eingeschränkt wird. Dadurch erhöhte sich insgesamt die Menge an CO₂ und Methan, die aus dem Wasser entwich – auch wenn sie zunächst geringer war.

Der Hintergrund: Durch den Sauerstoffmangel verändert sich die chemische Zusammensetzung des Wassers. Bestimmte Mikroorganismen produzierten dadurch verstärkt Methan und CO2, die später in Form von Blasen in großen Mengen auf einmal freigesetzt werden. Die Studie zeigt, dass Teiche mit Solarmodulen bis zu 57 Prozent mehr Methan ausstoßen, wenn zu viel Fläche belegt ist.

Dass eine Überbauung durch PV-Anlagen negative Auswirkungen auf Gewässer haben kann, war zuvor bekannt. Konkrete Zahlen gab es jedoch nicht. Um einen erhöhten Treibhausgasausstoß zu vermeiden, dürfen in Deutschland nur 15 Prozent einer Wasserfläche durch Solaranlagen bedeckt werden.

Anpassung der Panels könnte Abhilfe schaffen

Da Methan ein besonders starkes Treibhausgas ist, könnten schwimmende Solaranlagen, wenn sie falsch eingesetzt werden, mehr zur Erderwärmung beitragen, als diese zu verhindern. Trotz der negativen Auswirkungen gelten die Anlagen aber immer als sinnvolle Alternative zu anderen Energiequellen – vorausgesetzt, man passt ihr Design an.

Forscher schlagen etwa vor, die Panels in einem größeren Abstand zur Wasseroberfläche zu platzieren oder die Abdeckung der Wasserfläche zu reduzieren. Zudem könnten Belüftungssysteme helfen, den Sauerstoffmangel zu minimieren.

Letztlich zeigt die Studie, dass schwimmende Solaranlagen nicht per se schlecht sind. Doch ihre Auswirkungen auf die Umwelt sollten nicht unterschätzt werden. Mit gezielten Anpassungen kann diese Technologie optimiert werden, um eine nachhaltige Energiegewinnung ohne gravierende ökologische Schäden zu ermöglichen.

Auch interessant:

  • Fotovoltaik: Diese Länder erzeugen am meisten Solarenergie
  • Perowskit-Solarzellen vor dem Durchbruch: Neuer Ansatz löst Probleme
  • Solar Window: Zeiss präsentiert Fenster mit unsichtbaren Solarzellen
  • Solar-Sonnenschirm: Anker präsentiert Solix Solar Beach Umbrella

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Marketing-Manager (m/w/d) Schwerpunkt Content...
SBK Siemens-Betriebskrankenkasse in München
Wissenschaftliche*r Projektmanager*in (m/w/d)...
Duale Hochschule Baden-Württemberg Heil... in Heilbronn
Content Creator (m/w/d) Schwerpun...
Steinau KG in Arnsberg
Teamleitung Online Marketing Medical (w/m/d)
medi GmbH & Co. KG in Bayreuth
Werkstudent:in (m/w/d) Online Marketing &...
Zimmer + Rohde GmbH in Oberursel (Taunus)
Pflichtpraktikum Creator Content & Partne...
EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG in Hamburg
(Senior) Digital Media Consultant (m/w/d/x)
pilot Agenturgruppe in Hamburg
Social Media Manager (m/w/d)
Hochschule Furtwangen in Furtwangen
THEMEN:NewsSolarenergie
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
EMPFEHLUNG
Vodafone Business
Vodafone Business-Kracher: Doppeltes Datenvolumen + 10 GB pro Monat
Anzeige TECH
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

ChatGPT-5 OpenAI
BREAK/THE NEWSTECH

Mit GPT-5: OpenAI verschlimmbessert ChatGPT

Schwarzes Metall Solaranlagen
GREENTECH

Solargeneratoren: Schwarzes Metall erzeugt 15-mal mehr Strom

deutsche KI-Fabrik Jülich Jupiter AI Factory Supercomputer
BREAK/THE NEWSTECH

Erste deutsche KI-Fabrik: Unabhängigkeit von den USA und China?

Solaranlagen China Risiko Stromversorgung Blackout Wechselrichter
GREENMONEY

Solaranlagen: Kann China unsere Stromversorgung sabotieren?

KI Arzt Arztpraxis Künstliche Intelligenz Gesundheitssystem
BREAK/THE NEWSTECH

Geht eine KI zum Arzt, Diagnose: Algorithmusstörungen

KI im Job
AnzeigeTECH

Digitale Grundkompetenz: Warum Künstliche Intelligenz jetzt dazugehört

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück AirPods gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?