Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Das "X"-Profil von KI-Influencerin Larissa Wagner.
SOCIALTECH

Gefahr im Wahlkampf: KI-Influencer beeinflussen politische Meinung

Christian Erxleben
Aktualisiert: 12. Februar 2025
von Christian Erxleben
Das "X"-Profil von KI-Influencerin Larissa Wagner.
Teilen

Ob auf Instagram, TikTok oder X: KI-Influencer nehmen eine immer wichtigere Rolle ein – selbst, wenn ihre Follower-Zahlen moderat ausfallen. Der Grund dafür: Sie gehen perfekt auf menschliche Bedürfnisse ein. Eine kommentierende Analyse.

Der Fall Larissa Wagner

Larissa Wagner ist im Mai 2024 der Plattform „X“ beigetreten. Seitdem hat sie über 350 Beiträge abgesetzt. Das ist im Durchschnitt mehr als ein (Re-)Post am Tag. Sie selbst folgt 20 Leuten und vereint bereits über 5.300 Fans auf ihrem Account.

In der Beschreibung ihres Accounts „LarissaWagt“ beschreibt sich die gutaussehende, braunhaarige junge Dame ausschließlich als „Brandenburger Mädel“ und als „KI-Maus“. Garniert wird das Gesamtwerk von zwei Emojis: einem hellblauen Herz und einer Deutschland-Fahne.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Politische Botschaften zum aktuellen Zeitgeschehen

Beinahe täglich setzt Larissa Wagner Beiträge zu aktuellen Themen auf. Dabei springt der Account auf zeitlich relevante Hashtags an, um technisch mehr Reichweite zu erzielen. So wurde beispielsweise am 10. Februar 2025 ein Post abgesetzt mit den Hashtags #SuperBowl und #TVDuell.

Inhaltlich gibt sie ihre Meinung zum TV-Duell ab, zieht Robert Habeck ins Lächerliche und sendet zugleich eine subtile Botschaft „Superbowl (gucke ich nicht, bin Deutsche)“. Warum diese KI-Influencerin ein hellblaues Herz in der Biografie stehen hat, wird also schnell ersichtlich.

KI-Influencer: Einfache Sprache und gutes Aussehen

Dabei geht es nicht um KI-Influencering Larissa Wagner im Speziellen, sondern dass wir in sozialen Medien immer stärker mit Künstlicher Intelligenz konfrontiert werden, die versucht, sich wie ein Mensch zu verhalten – und das gelingt gut. Dafür gibt es zwei Gründe:

  1. Verständliche Botschaften: KI-Influencer – egal, ob links oder rechts – verzichten auf komplizierte mehrteilige Posts. Sie gehen in einfacher Sprache (volksnah) auf aktuelle Probleme ein und zeigen (vermeintlich) einfache Lösungen auf. Sie sprechen Menschen aus allen Schichten an und brechen Komplexes einfach herunter. Das ist leicht zu verstehen und bleibt im Gedächtnis.
  2. Hübsche Frauen: Viele KI-Influencer sind attraktive junge Frauen. Jedes Bild und jede Botschaft sind mit einem ansehnlichen Bild versehen. Damit werden – ob bewusst oder unterbewusst – viele Männer sofort angesprochen. Durch Aussehen entsteht Anziehung und dadurch Sympathie für die verbreiteten Botschaften. So lassen sich indirekt Meinungen beeinflussen.

Ein schönes Beispiel dafür ist dieses Weihnachtsvideo von Larissa Wagner. Mit Push-up-BH, kurzem Rock und Weihnachtselfen-Kostüm vor einem Christbaum präsentiert sie sich als vermeintlich neutrale, journalistische Weihnachtselfe, die dabei helfen möchte, aufzuklären.

KI-Influencer: Leicht zu entlarven, hoch effektiv

Wer sich das genannte 28-sekündige Video anschaut, stellt schnell fest, dass Larissa Wagner kein echter Mensch ist. Sie sieht zwar gut aus, allerdings ist die Stimme sehr stockend und die Lippenbewegungen verlaufen nicht synchron zu den gesprochenen Worten. Ein Fake also, der sich leicht entlarven lässt.

Das jedoch ist egal – und genau darum sind KI-Influencer so erfolgreich. Es geht nicht darum, dass Menschen dazu leicht in der Lage sind, die Fakes zu erkennen. KI-Influencer gelingt es, durch die Masse an Beiträgen subtil die Meinung der Masse zu beeinflussen.

Präsenz statt Klasse

Wenn ein Nutzer der sprichwörtlichen Braten riecht, ist das hinfällig, wenn zeitgleich zehn Nutzer auf den Account reingefallen sind und somit eine politische Lenkung in eine bestimmte Richtung stattgefunden hat.

Deshalb ist es auch nicht entscheidend, wenn KI-Influencer nur ein paar Tausend Fans haben und keine Millionenreichweite erzielen. Viele kleine KI-Accounts schaffen es unterschwellig eine Botschaft zu suggerieren, die es eigentlich gar nicht gibt. Das gelingt schon alleine durch ihre permanente Präsenz in unseren Feeds.

Vorsicht in den sozialen Medien

Wir müssen uns darüber bewusst werden, dass wir im Internet immer häufiger KI begegnen und immer weniger mit Menschen interagieren. Deshalb ist es für uns als Menschen noch wichtiger, dass wir aufmerksam werden, wenn offensichtlich mit unseren natürlichen Trieben gespielt wird. Wachsamkeit ist wichtig, um nicht das Opfer von beliebiger Manipulation zu werden.

Hinweis: Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Kommentar. Das ist eine journalistische Darstellungsform, die explizit die Meinung des Autors und nicht des gesamten Magazins widerspiegelt. Der Kommentar erhebt keinen Anspruch auf Sachlichkeit, sondern soll die Meinungsbildung anregen und ist als Meinungsbeitrag durch Artikel 5 des Grundgesetzes geschützt.

Auch interessant:

  • Hype um China-KI: Kann DeepSeek ChatGPT das Wasser reichen?
  • OpenAI: Übernahmeangebot von Elon Musk – das sind die Fakten
  • KI-Richtlinien in Unternehmen: Inhalte und Notwendigkeit
  • Künstliche Intelligenz: Was ist eigentlich ein Prompt?

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Mitarbeiter:innen im Online-Marketing & E...
Maiwald GmbH in München
(Senior) Online Marketing Manager (m/w/d) – a...
horizoom GmbH in Köln, Berlin
Praktikum Content-Manager Live-Interactions (...
ProSiebenSat.1 Careers in München
Duales Studium zum Bachelor of Science (DH), ...
DZ BANK AG in Frankfurt am Main
Ausbildung zur/zum Fachinformatiker/in für Sy...
DZ BANK AG in Frankfurt am Main
Sales Manager (m/w/d) Online Marketing
Sellwerk GmbH & Co. KG in Aschaffenburg, Würzburg, M...
Social Media Manager (w/m/d)
ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt e.V. in Laatzen
Marketing Manager mit Schwerpunkt Social Medi...
CEWE Stiftung & Co. KGaA in Freiburg
THEMEN:DeepfakeFake NewsInfluencerKünstliche Intelligenz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Langzeitenergiespeicher Energiewende Erneuerbare Energien
GREENTECH

Energiespeicher sichert Solarenergie für den Winter – über Jahre

Solarzellen Fassade Solarenergie PV-Anlage PV-Modul Energiewende erneuerbare Energien
GREENTECH

Strom aus der Hauswand: Solarzellen direkt in der Fassade

Kupfer-Katalysator CO2 Alkohol
GREENTECH

Kupfer-Katalysator: Forscher wandeln CO2 in Alkohol um

Elon Musk Wikipedia Grok Grokipedia KI Künstliche Intelligenz OpenAI ChatGPT
TECH

Musk plant „Grokipedia“ – KI soll Wikipedia korrigieren und Kontext ergänzen

Eine Einkaufstüte mit dem Logo von ChatGPT darauf.
BREAK/THE NEWSTECH

Werbung bei ChatGPT: Am Ende siegt das Geld immer

HubSpot vs. Zoho
AnzeigeTECH

HubSpot vs. Zoho: Welches CRM eignet sich besser für Agenturen?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?