Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Was sind KI-Token Künstliche Intelligenz Sprachmodelle
TECH

KI-Token: Die kleinste sprachliche Einheit von Künstlicher Intelligenz

Maria Gramsch
Aktualisiert: 19. März 2025
von Maria Gramsch
Mit DALL-E generiert (KI).
Teilen

Immer mehr Menschen nutzten Künstliche Intelligenz auf der Arbeit oder im Alltag. Doch wie funktionieren große KI-Modelle überhaupt? Die Grundlage bilden KI-Token, die als kleinste sprachliche Einheit gelten. 

Künstliche Intelligenz hat sich in den vergangenen Jahren rasant weiterentwickelt. Die Zahl der Nutzer nimmt kontinuierlich zu. Allein im Jahr 2024 nutzen weltweit rund 315 Millionen Menschen mindestens ein KI-Tool. Bis zum Jahr 2030 soll die Zahl Prognosen zufolge auf rund 730 Millionen steigen, sich also mehr als verdoppeln.

Damit KI-Tools überhaupt Fragen von Menschen beantworten und Aufgaben lösen können, müssen sie trainiert werden. Dabei spielen sogenannte KI-Token eine entscheidende Rolle. Als kleinste sprachliche Einheit von Künstlicher Intelligenz bilden sie die Grundlage für das Verständnis der großen Sprachmodelle.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Was sind KI-Token?

Large Language Models (LLMs) – also große KI-Sprachmodelle – basieren auf neuronalen Netzen. Dabei handelt es sich um sogenannte Transformator-Modelle, die auf dem Aufmerksamkeitsmechanismus aufbauen. Die Funktionsweise von LLMs kann in vier Schritte unterteilt werden:

  • Tokenisierung
  • Einbettung
  • Vorhersage
  • Dekodierung

Bei der Tokenisierung, dem ersten Schritt, zerlegt ein Sprachmodell den eingegebenen Text in kleinere Teile, die sogenannten KI-Token. Diese Vorgehensweise kann auch mit der menschlichen Sprache verglichen werden. Denn der Mensch verwendet bei der Verständigung zumeist Wörter als Token.

Für KI-Sprachmodelle hingegen gibt es verschiedene Techniken für die Tokenisierung. So können beispielsweise einzelne Teilchen, Teilwörter oder ganze Wörter als KI-Token fungieren.

Hat einLLM die Sprache erst einmal in KI-Token zerlegt, kommt es zum zweiten Schritt – der Einbettung, auch Embedding genannt. Dabei werden die ermittelten Token auf Vektoren abgebildet.

Sprachmodelle weisen dann zumeist zwei semantisch ähnliche Token einem ähnlichen Vektor zu. Aber nicht nur Semantik spielt eine Rolle. Denn auch die Position eines Tokens im Satz kann Einfluss auf die Zuordnung zu einem Vektor haben.

Sprachmodelle treffen Vorhersagen

Die Vorhersage gilt als dritter Schritt der Funktionsweise von LLMs. Sie bildet den eigentlichen Kern der Sprachmodelle, denn dabei berechnet ein KI-Tool die Wahrscheinlichkeit des nächsten Tokens.

Auf Grundlage dieser Wahrscheinlichkeitsberechnung entscheiden Sprachmodell, welche Token sie bei der Decodierung ausgeben.

Dabei liegen großen LLMS verschiedene Strategien zugrunde. Beispielsweise können sie über das sogenannte Top-K Sampling oder das Top-P Sampling Token auswählen. Diese Methoden bestimmen, wie viele der wahrscheinlichsten Token berücksichtigt werden sollen. Nutzen sie hingegen den Greedy Algorithm wählen sie immer den zu einem aktuellen Zeitpunkt wahrscheinlichste Token aus.

Auch interessant:

  • Warum Elektroautos statt viel PS nicht mehr Reichweite haben
  • Eutelsat vs. Starlink: Streit um Satelliten-Internet für die Ukraine
  • Organische Mini-Solarzelle mit 5.000 Volt – eröffnet völlig neue Einsatzbereiche
  • Künstliche Intelligenz soll den Hochwasserschutz in Deutschland verbessern
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Digital Marketing Specialist (m/w/d)
Academedia Education GmbH in Berlin
Social Media Manager (m/w/d)
STEINEL GmbH in Herzebrock-Clarholz bei Bielefeld
Praktikant*in im Online Marketing (m/w/d)
neopubli GmbH in Berlin
Senior Backend Engineer (m/f/x)
Rebuy Recommerce GmbH in Berlin
Marketing-Manager (m/w/d) mit Schwerpunkt Onl...
BEHR AG in Seevetal
Social-Media / Content-Creator (m/w/d)
leguano GmbH in Buchholz (Westerwald)
Media Search Analyst – German (DE) (m/w/d)
Telus Digital in Nationwide
Praktikant*in Social Media Content Production...
Mercedes-Benz AG in Stuttgart
THEMEN:EvergreenKünstliche Intelligenz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Heizkosten sparen
AnzeigeTECH

Senke jetzt deine Heizkosten! Mit smarten Lösungen für dein Zuhause

LinkedIn KI-Training deaktivieren
SOCIAL

LinkedIn: KI-Training mit deinen Daten deaktivieren

Strom aus Regentropfen
GREENTECH

Strom aus Regentropfen: Neuer Generator schwimmt auf dem Wasser

Scooter-Attack.com
AnzeigeTECH

Roller, Mofa & mehr: Scooter-Attack.com ist die Top-Adresse für Tuning und Ersatzteile

KI-Agenten
TECH

KI-Agenten: Wenn Künstliche Intelligenz selbstständig handelt

BREAK/THE NEWSTECH

Xpeng Iron: Weiblicher Roboter spaltet die Gemüter

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Teste jetzt die AI Voice Agents
von ElevenLabs in 32 Sprachen

Elevenlabs Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?