Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Solarmodule weniger Strom PV-Anlage Solarenergie Photovoltaik
GREEN

Solarmodule produzieren oft weniger Strom als angegeben

Maria Gramsch
Aktualisiert: 20. März 2025
von Maria Gramsch
Adobe Stock / jeson
Teilen

Die Anzahl der Photovoltaikanlagen in Deutschland nimmt weiter zu. Doch eine neue Untersuchung zeigt, dass viele Solarmodule oft weniger Strom produzieren als versprochen. Grund dafür sind zu optimistische Herstellerangaben. 

Photovoltaikanlagen haben in Deutschland im Jahr 2024 rund 74,1 Terawattstunden Strom erzeugt. Damit hatte die Solarenergie einen Anteil von 14,7 Prozent am gesamten deutschen Strommarkt aus. Zum Vergleich: Im Jahr 2020 lag der Anteil noch bei 8,6 Prozent.

Laut Herstellerangaben müsste die Zahl aber eigentlich noch viel höher sein. Doch viele Solarmodule produzieren oft viel weniger Strom als angegeben. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE (Fraunhofer ISE).

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Solarmodule erzeugen weniger Strom als angegeben

Seit dem Jahr 2012 führ das Fraunhofer ISE Leistungsmessungen an Photovoltaik-Modulen durch. Insgesamt haben die Forscher seither mehr als 70.000 Messungen in ihrem Kalibrierlabor vorgenommen. Ein Forscherteam hat nun 1.034 dieser Messungen ausgewertet und dabei eine deutliche Diskrepanz zwischen der tatsächlichen Leistung von Solarmodulen und den Herstellerangaben festgestellt.

Demnach nehmen die Unterschiede seit dem Jahr 2017 zu. Zuvor konnte das Labor im Durchschnitt mehr Leistung messen als angegeben wurde. Bei den Messungen zwischen 2012 und 2016 habe es „Messabweichungen im üblichen Bereich“ gegeben. Diese hätten allerdings im Schnitt stets weniger als ein Prozent betragen.

Teilweise konnten die Forscher auch positive Abweichungen feststellen. So betrug der Unterschied zwischen den Herstellerangaben und der gemessenen Leistung im Jahr 2016 durchschnittlich 0,6 Prozent.

Trendwende bei Herstellerangaben

Seit dem Jahr 2017 haben sich die Zahlen verändert. Es sei ein negativer Trend zu erkennen, wie es in einer Mitteilung des Fraunhofer ISE heißt. Insbesondere in den Jahren 2020 bis 2023 sei dieser sehr auffällig.

„Für das Jahr 2023 gipfelte das in einer negativen Abweichung zwischen Hersteller-Angabe und unserer Überprüfung von etwa 1,3 Prozent“, erklärt Daniel Phillip, Leiter der Abteilung Modulcharakterisierung und Zuverlässigkeit am Fraunhofer ISE. „Eine positive Abweichung wurde so gut wie nicht mehr beobachtet.“

Neuste Daten aus dem vergangenen Jahr hätten zwar eine leichte Trendwende gezeigt. Allerdings gebe es noch immer „starke negative Abweichungen“ von 1,2 Prozent.

Wie viel weniger Strom produzieren Solarmodule?

Die errechneten Abweichungen um die ein Prozent erscheinen zunächst einmal gering. Auf die Gesamtleistung der Photovoltaik-Anlagen in Deutschland bezogen ergeben sich jedoch enorme Zahlen. Demnach entsprechen die Abweichungen der „Nennleistung von einem der größten Solarparks in Deutschland“.

„Wenn wir davon ausgehen, dass unsere Daten repräsentativ für den deutschen Installationsmarkt sind, entspricht eine durchschnittliche Minderleistung von 1,2 Prozent bei einem Zubau von 16,2 Gigawatt im Jahr 2024 einer Gesamtleistung von etwa 195 Megawatt“, rechnet Daniel Phillip vor.

Die Veränderungen bei den Zahlen im Jahr 2024 könnten laut dem Fraunhofer ISE darauf hindeuten, dass die Hersteller die zu optimistischen Angaben für ihre Solarmodule als Problem erkannt haben. Dennoch würden die Zahlen verdeutlichen, „wie wichtig eine verlässliche, kontinuierliche und unabhängige Infrastruktur zur Qualitätsüberprüfung von PV-Modulen ist“, so Andreas Bett, Institutsleiter am Fraunhofer ISE.

Auch interessant:

  • Irre Rückbau-Phantasien: So teuer wäre Strom ohne Windkraft in Deutschland
  • Neues Ladesystem: BYD will Elektroautos in 5 Minuten aufladen
  • Künstliche Fotosynthese: Neues Verfahren gewinnt Energie aus Abfällen
  • Lösung im Kleiderschrank: Nylon verbessert die Leistung von Lithiumbatterien
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Praktikant*in Digitalen Marketing & CRM
Mercedes-Benz AG in Berlin
Praktikant*in E-Commerce / Online Marketing (...
Chantelle Lingerie GmbH in Düsseldorf
Praktikant Marktforschung – Consumer In...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Social Media & Influencer Manager (m/w/d)
el origen food GmbH in Hamburg
Werkstudent*in Online Marketing – Schwerpunkt...
riebeaux Training & Coaching GmbH in Hamburg
Social Media Marketing Manager (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Trainee Social Advertising (m/w/d)
TERRITORY GmbH in Munich
Social Media Specialist (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
THEMEN:EnergieEnergiewendeErneuerbare EnergieNewsSolarenergie
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Extremwinde Windparks, Forschung, Studie, Klimawandel, Europa, Asien, Taifun, Erneuerbare Energie, Windenergie
GREENTECH

Klimawandel: Extremwinde bedrohen Offshore-Windparks

Powerness
AnzeigeTECH

Jetzt einsteigen: Das Powerness Solarbank 3 Pro Paket für deinen ersten eigenen Strom

Elektrosmog, Gesundheit, Studie, Forschung, Gefahr, Elektroautos, Elektromobilität, ADAC, Deutschland, Strahlung, Strahlenschutz
TECH

Elektrosmog: Stellen E-Autos eine Gefahr für die Gesundheit dar?

Organische Solarzellen
GREENTECH

Forscher entdecken Molekül für günstigere und bessere Solarzellen

Powerness
AnzeigeTECH

Zukunftssicher und flexibel: Solarstrom-Angebote mit Power Dock von Powerness

50-MW-Windturbine
GREENTECH

China plant zweiköpfiges Windrad – eines der größten der Welt

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Die besten Tech-Deals: Folge unserem WhatsApp-Kanal & gewinne AirPods Pro 3

BASIC thinking TECH-DEALS WhatsApp QR-Code

AGB gelten: bscthnkng.de/agbwa

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?