Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
GAFAM Big Tech
MONEYTECH

GAFAM, oder: Wie Big Tech die Weltwirtschaft dominiert

Fabian Peters
Aktualisiert: 21. März 2025
von Fabian Peters
Hintergrundbild: NASA, Montage: BASIC thikning
Teilen

Die Macht von Big Tech nimmt immer weiter zu. Statt Stahl und Beton spielen Daten weltweit eine immer größere Rolle. Vor allem fünf US-Konzerne, die auch unter dem Akronym GAFAM bekannt sind, scheinen die Weltwirtschaft mittlerweile zu dominieren. 

Einst waren es die großen Automobilkonzerne sowie Öl- und Gasmagnaten, die die Weltwirtschaft dominierten. Mittlerweile schwingen andere das Zepter. Denn die Zeiten in denen das meiste Geld mit Autos und fossilen Brennstoffen gescheffelt werden konnte, neigen sich dem Ende. Stattdessen spielen Daten eine immer größere Rolle und die großen IT-Unternehmen stehen an der Spitze der Weltwirtschaft – allen voran die sogenannten Big Five.

Was ist GAFAM?

GAFAM ist ein Akronym, also eine Abkürzung, die aus den Anfangsbuchstaben fünf anderer Wörter besteht. In dem Fall aus den Anfangsbuchstaben der fünf größten US-amerikanischen Technologie-Konzerne: Google, Apple, Facebook (mittlerweile Meta), Amazon und Microsoft.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Sie gelten als die dominierten Akteure in der Technologie-Branche und zählen zu den größten Unternehmen der Welt. Aufgrund ihrer Marktmacht haben sie Einfluss auf den Alltag und das Leben von Millionen Menschen weltweit. GAFAM wird auch als Big Tech bezeichnet; die fünf Unternehmen gelten als Big Five.

Das sind die Big Five

  • Google (Alphabet) ist vor allem für seine gleichnamige Suchmaschine bekannt und kontrolliert 90 Prozent des weltweiten Suchmaschinenmarktes. Das Unternehmen stellt mit Android außerdem das größte mobile Betriebssystem und führt Dienste wie YouTube, Google Maps und Gmail.
  • Apple ist der größte Smartphone-Hersteller der Welt. Mit iOS stellt das Unternehmen zudem das zweitgrößte mobile Betriebssystem der Welt und führt es überwiegend als ein geschlossenes Ökosystem.
  • Meta (ehemals Facebook) dominiert mit Facebook, Instagram und WhatsApp den Social Media-Markt.
  • Amazon ist der größte Online-Versandhändler der Welt. Mit dem Amazon Web Services (AWS) ist das Unternehmen zudem Marktführer im Cloud-Computing.
  • Microsoft ist vor allem für sein Betriebssystem Windows sowie seine Office-Software bekannt. Das Unternehmen ist in beiden Bereichen Marktführer. Gemeinsamen mit AWS dominiert Microsoft den Cloud Computing-Markt.

Wie Big Tech die Welt beeinflusst

Die Marktbeherrschung von Big Tech ist ein zentrale Punkt für die Macht der Konzerne. Hinzu kommt, dass sie Kontrolle über einen großen Teil der digitalen Infrastruktur ausüben. Viele Menschen und Unternehmen sind etwa von den Produkten der Big Five abhängig. Während zahlreiche Firmen mittlerweile nicht auf die Softwarelösungen von Microsoft oder Amazon verzichten können, sind die meisten Smartphone-Nutzer automatisch Teil des Apple- oder Google-Ökosystems.

Big Tech verfügt zudem über eine so große Menge an persönlichen Nutzerdaten, dass selbst Geheimdienste neidisch werden. In den USA können die Behörden deshalb etwa per Gesetz auf die Daten von Google und Co. zugreifen – aus Gründen der nationalen Sicherheit. Die Big Five selbst nutzen ihre Daten wiederum, um gezielt Werbung zu schalten und Marktanalysen durchzuführen.

Das ermöglicht es ihnen nicht nur ihre eigenen Produkte zu optimieren, sondern auch neue Märkte zu erschließen. GAFAM übernehmen zudem regelmäßig Start-ups, um ihre Marktmacht zu festigen. Gleichzeitig streben sie Dominanz in innovativen Bereichen wie Künstliche Intelligenz oder Quantencomputing an.

Big Tech übt auch gesellschaftlich enorme Macht aus. Während Amazon etwa den Online-Handel dominiert und den Einzelhandel massiv verändert hat, beeinflussen soziale Medien wie Instagram und Facebook die öffentliche Meinungsbildung und politische Debatten. Gleichzeitig hängen Millionen Arbeitsplätze an GAFAM.

Kritik

Trotz und aufgrund der schier enormen Macht von Big Tech, werden die Debatten über eine Regulierung von GAFAM lauter. Vor allem die Europäische Union versucht, die Marktmacht der Big Five zu begrenzen. Apple musste sich etwa beugen und sein Betriebssystem iOS in der EU für Drittanbieter öffnen.

Auf neuen Android- und Apple-Geräte müssen zudem Alternativen zu Google angeboten werden. Das Problem: Die Marktmacht von GAFAM ist mittlerweile so groß, dass viele Menschen kaum Alternativen kennen oder nutzen wollen. Viele Unternehmen werden zudem kurzerhand übernommen, bevor sie sich zu echten Konkurrenten entwickeln können.

Neben wirtschaftlicher Macht haben die Big Five jedoch auch Einfluss auf Politik und Gesellschaft. Amazon wird beispielsweise dafür kritisiert kleine Händler zu verdrängen und Arbeitnehmer auszubeuten. Meta hat wiederum seine Datenschutzrichtlinien geändert und lässt nun vermehrt anstößige Inhalte und Fake News zu – und beeinflusst damit den öffentlichen Diskurs.

Die Bemühungen vieler Ländern GAFAM stärker zu regulieren verpuffen zudem, die Big Tech aktiv Lobbyismus betreibt. Die politischen Entscheidungsträger kommen den aktuellen technologischen Entwicklung aufgrund langwieriger Verfahren und Entscheidungsprozesse zudem schlichtweg kaum noch hinterher.

Auch interessant: 

  • Geschäftsmodell Desinformation: Bonuszahlungen für virale Inhalte auf Facebook
  • Angeführt von Meta: US-Unternehmen wollen AI Act und DMA der EU nicht umsetzen
  • Social Media-Plattformen gefährden Journalismus und Demokratie
  • Du nutzt KI? Dann solltest du Eines niemals vergessen

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Werkstudent:in Content & Social Media Man...
consultingheads GmbH in Köln
IT Koordinator (m/w/d) Infrastruktur
AOK-Verlag GmbH in Remagen
Referent:in Social Media
Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. in Potsdam, Fra...
Praktikant (m/w/d) Online Marketing 03/2026
Alfred Kärcher Vertriebs-GmbH in Region Stuttgart, W...
Contentcreator /-manager (m/w/d)
Poko-Institut OHG in Münster, Homeoffice möglich
Content Manager (m/w/d)
SEGGER Microcontroller GmbH in Monheim am Rhein
Social Media Manager (m/w/d)
Netto Marken-Discount Stiftung & ... in Maxhütte-Hai...
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
THEMEN:AmazonAppleEvergreenGoogleMetaMicrosoft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Ein Roboter schreibt liest einen journalistischen Text.
BREAK/THE NEWSTECH

KI-Journalismus: Wenn der Moderator vom Avatar ersetzt wird

E-Autos Autobahn Elektroauto Elektromobilität Verbrauch
GREENTECH

Warum E-Autos auf der Autobahn mehr Energie verbrauchen

Die besten Kryptobörsen
MONEY

Das sind die 10 besten Kryptobörsen in Deutschland

begrünte Dachflächen Solaranlagen Solarenergie PV-Anlage Erneuerbare Energien
GREENTECH

Doppelnutzung: Begrünte Dachflächen mit Solaranlagen

Ein KI-Roboter übergibt einem Menschen eine Anleitung.
BREAK/THE NEWSTECH

Bomben bauen leicht gemacht: Reichen die Sicherheitsvorkehrungen bei KI?

WhatsApp auf neues Handy übertragen
AnzeigeTECH

WhatsApp auf neues Handy übertragen, wenn das alte defekt ist

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?