Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Signal-Gate USA Chronologie Signal Messenger Chat Protokoll
MONEYTECH

Signal-Gate in den USA: Eine Chronologie der Ereignisse

Fabian Peters
Aktualisiert: 28. März 2025
von Fabian Peters
Gage Skidmore from Surprise, AZ, United States of America, CC BY-SA 2.0 via Wikimedia Commons
Teilen

Hochrangige US-Regierungsbeamte haben Militäroperationen über den Messenger-Dienst Signal besprochen und versehentlich einen Journalisten in ihre Chatgruppe eingeladen. Das sogenannte Signal-Gate hat Fragen zum Umgang mit sensiblen Informationen auf höchster Regierungsebene aufgeworfen. Eine Chronologie der Ereignisse. 

Das sogenannte Signal-Gate hat Fragen über den Umgang mit sensiblen Informationen auf höchster Regierungsebene in den USA aufgeworfen und sich zu einem waschechten Skandal entwickelt. Der Hintergrund: Hochrangige US-Minister haben geheime Militäroperationen über den Messenger-Dienst Signal besprochen und versehentlich einen Journalisten in ihre Chatgruppe eingeladen.

Zu den Teilnehmern des Chats gehörten unter anderem US-Vizepräsident JD Vance, US-Verteidigungsminister Pete Hegseth und US-Außenminister Marco Rubio. Journalist Jeffrey Goldberg, Chefredakteur des Magazins The Atlantic, hat den Vorfall in einem Artikel öffentlich gemacht.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Nachdem Goldberg daraufhin von Karoline Leavitt, Pressesprecherin des Weißen Hauses, und Pete Hegseth beleidigt und als Lügner diffamiert wurde, veröffentlichte er in einem weiteren Artikel den nahezu kompletten Chat-Verlauf. Der Vorfall löste erhebliche Sicherheitsbedenken aus und hat parteiübergreifend zu Forderungen einer Untersuchung geführt.

Signal-Gate: Eine Chronologie der Ereignisse

  • 11. März 2025: Jeffrey Goldberg, Chefredakteur des Magazins The Atlantic, erhält eine Kontaktanfrage in der verschlüsselten Messaging-App Signal von einem Nutzer namens “Michael Waltz”. Im Nachhinein bestätigte sich, dass es sich bei diesem um den Nationalen Sicherheitsberater der Trump-Administration handelt.
  • 13. März 2025: Goldberg wird offenbar versehentlich zu einer Signal-Chatgruppe namens “Houthi PC small group” hinzugefügt. Weitere Teilnehmer der Gruppe sind US-Vizepräsident JD Vance, US-Verteidigungsminister Pete Hegseth und US-Außenminister Marco Rubio. In der Gruppenunterhaltung diskutieren sie über bevorstehende militärische Operationen gegen Ziele der als Terrororganisation eingestuften Houthi-Miliz im Jemen. Jeffrey Goldberg kann zunächst nicht glauben, dass es sich um eine echte Regierungskommunikation handelt.
  • 15. März 2025: Pete Hegseth teilt um 11:44 Uhr detaillierte Informationen über einen geplanten Angriff auf Houthi-Ziele – einschließlich Zeitplan, Standorten und eingesetzten Waffen. Kurze Zeit später am selben Tag führen die USA Luftangriffe auf Houthi-Stellungen im Jemen durch. Goldberg, der nun realisiert, dass der Chat und seine Teilnehmer real sind, verlässt die Signal-Gruppe.
  • 24. März 2025: The Atlantic veröffentlicht einen Artikel von Goldberg mit dem Titel “The Trump Administration Accidentally Texted Me Its War Plans”, in dem er die versehentliche Aufnahme in die Signal-Gruppe und den Inhalt des Chats schildert.
  • 25. März 2025: US-Präsident Donald Trump und Pete Hegseth weisen die Vorwürfe zurück und betonen, dass keine geheimen Informationen preisgegeben wurden. Hegseth erklärt: “Niemand hat Kriegspläne per Text verschickt, und das ist alles, was ich dazu zu sagen habe.” Er beleidigt Jeffrey Goldberg in einem Interview, nennt ihn „jämmerlich“ und „betrügerisch“. Der Journalist sei „ein Typ, der Müll verbreitet“.
  • 26. März 2025: The Atlantic veröffentlicht den nahezu gesamten Textverlauf der Signal-Gruppe, der detaillierte Informationen über den Angriff enthält. Sicherheitsberater Michael Waltz feierte den Militärschlag mit Emojis: „👊🇺🇸🔥“. Parteiübergreifend fordern sowohl Republikaner als auch Demokraten den Rücktritt Hegseths.
  • 26. März 2025: Die Nachrichtenagentur Associated Press berichtet, dass unklar ist, ob die in der Signal-Gruppe geteilten Informationen als geheim eingestuft gewesen seien. Mehrere US-Beamte äußern jedoch Sicherheitsbedenken bezüglich der Nutzung des Messenger-Dienstes Signal für solche sensiblen Diskussionen.
  • 27. März 2025: Das Signal-Gate ebbt nicht ab. Wie der Spiegel berichtet, sollen unmittelbar nach den Veröffentlichungen von The Atlantic noch aktive Telefonnummern, E-Mailadressen und private Daten hochrangiger Regierungsvertreter im Netz aufgetaucht sein. Darunter: Sicherheitsberater Michael Waltz und Verteidigungsminister Pete Hegseth.

Teilnehmer des Signal-Chats

  • Mike Waltz – Nationaler Sicherheitsberater von Donald Trump
  • Pete Hegseth – US-Verteidigungsminister
  • JD Vance – US-Vizepräsident
  • Marco Rubio – US-Außenminister
  • John Ratcliffe – Direktor der CIA
  • Tulsi Gabbard – Direktorin der nationalen Nachrichtendienste
  • Susie Wiles – Stabschefin des Weißen Hauses
  • Brian McCormack – Mitglied des Nationalen Sicherheitsrats
  • Steve Witkoff – US- Unterhändler für den Nahen Osten und die Ukraine
  • Scott Bessent – US-Finanzminister
  • Stephen Miller – Berater für Heimatschutz und stellvertretender US-Stabschef
  • Joe Kent – Leiter des Nationalen Antiterrorzentrums
  • Dan Katz – Stabschef des US-Finanzministeriums
  • Dan Caldwell – Mitarbeiter des US-Verteidigungsministeriums
  • Andy Baker – Vertreter des Büros des US-Vizepräsidenten
  • Ein unbekannter US-Geheimdienstoffizier
  • Journalist Jeffrey Goldberg (zwischenzeitlich)

Fazit: Signal-Skandal in den USA

Das Signal-Gate offenbart, dass hochrangige US-Regierungsbeamte unzureichend gesicherte Kommunikationsmethoden nutzen. Dass ein Journalist unbemerkt einer sensiblen Chat-Gruppe hinzugefügt wurde, zeigt, dass es keine ausreichenden Mechanismen zur Identitätsprüfung der Teilnehmer gab.

Obwohl Signal als einer der sichersten Messenger der Welt gilt, hilft auch die beste Ende-zu-Ende-Verschlüsselung nichts, wenn Nutzer unvorsichtig handeln und unbefugte Personen in geheime Chats einladen.

Die US-Regierung hat nach dem Leak rechtliche Maßnahmen ergriffen, um die Chats zu sichern. Das zeigt, dass selbst verschlüsselte Nachrichten nicht vor rechtlicher Einsichtnahme geschützt sind. Das Signal-Gate ist letztlich vor allem deshalb so brisant, weil es Widersprüche zwischen Privatsphäre, Sicherheit, Überwachung und Bürgerrechten offenlegt.

Es offenbart Spannungen zwischen vermeintlich sicheren Kommunikationsmitteln, der Möglichkeit von Strafverfolgungsbehörden auf diese Kommunikationen zuzugreifen und den unbedachten Umgang mit Informationen auf höchster Regierungsebene.

Auch interessant: 

  • Überwachungssoftware Palantir: Deutschland macht sich lächerlich!
  • GAFAM, oder: Wie Big Tech die Weltwirtschaft dominiert
  • Geschäftsmodell Desinformation: Bonuszahlungen für virale Inhalte auf Facebook
  • Angeführt von Meta: US-Unternehmen wollen AI Act und DMA der EU nicht umsetzen

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Social-Media-Manager:in (m/w/d) im Krankenhaus
Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen gGmbH in Bremen
Social Media & Marketing Specialist DACH-...
Nesperta Europe sp. z o.o. in bundesweit, Home-Office
Social Media Manager (m/w/d)
Küchen Aktuell GmbH in Braunschweig
Werkstudent Online & Content Marketing (m...
KNF DAC GmbH in Hamburg
Mitarbeiter Marketing und Social Media (m/w/d)
In-Time Transport GmbH in Buchholz in der Nordheide
Content Creator (m/w/d)
ClayTec GmbH & Co. KG in Viersen
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
K-T-K GmbH in Warstein
Working Student UX/UI and Product Design (m/f/d)
auxmoney GmbH in Düsseldorf
THEMEN:MessengerNewsPolitikUSA
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

EU-Länder Arbeitslosenquote Europa
MONEY

Diese EU-Länder haben die höchste Arbeitslosenquote

Roboter Baby austragen künstliche Gebärmutter China
TECH

Roboter aus China soll menschliche Babys austragen

besten privaten Krankenversicherungen Deutschland.
MONEY

Die besten privaten Krankenversicherungen in Deutschland

KI-Blase Künstliche Intelligenz Crash
BREAK/THE NEWSMONEY

Überbewertet? Was droht, wenn die KI-Blase platzt

Trump Gesundheitsdaten Big Tech
TECH

Trump will private Gesundheitsdaten mit Big Tech teilen

teuersten Städte der Welt Lebenshaltungskosten
MONEY

Lebenshaltungskosten: Die teuersten Städte der Welt

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?