Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
ChatGPT eigene KI andere Unternehmen Firmen eigene KI entwickeln, Künstliche Intelligenz, KI-Entwicklung
TECH

Nach ChatGPT: Wie andere Firmen so schnell eigene KI entwickeln konnten

Fabian Peters
Aktualisiert: 17. April 2025
von Fabian Peters
Bild: Mit ChatGPT generiert (KI).
Teilen

Seit dem Siegeszug von ChatGPT schießen gefühlt immer mehr KI-Modelle wie Pilze aus dem Boden. Diese rasante Entwicklung erscheint überraschend. Doch es gibt mehrere Gründe, warum es anderen Unternehmen gelungen ist, so schnell eigene KI zu entwickeln. Eine Analyse. 

ChatGPT hat das Thema Künstliche Intelligenz salonfähig gemacht. Nur zwei Monate nach der Veröffentlichung verzeichnete die KI über 100 Millionen Nutzer weltweit. Damit ist ChatGPT die am schnellsten wachsende Internet-Anwendung aller Zeiten. Mittlerweile zählt Entwicklerunternehmen OpenAI weltweit über 300 Millionen monatlich aktive Nutzer – und über eine Million zahlende Abonnenten.

ChatGPT: Warum andere Firmen so schnell eigene KI entwickeln konnten

Nur wenige Monate nach dem Release von ChatGPT veröffentlichten viele andere Unternehmen eigene KI-Modelle. Darunter: Claude von Anthropic (März 2023), Google Bard (März 2023, später Google Gemini) und Llama von Facebook-Konzern Meta (Juli 2023). Auch viele kleinere Start-ups warfen ihren Hut in den KI-Ring und präsentierten ihre Sprachmodelle.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Doch wie ist es möglich, dass andere Unternehmen so schnell eigene KI-Systeme entwickeln konnten, während OpenAI mehrere Jahre an ChatGPT gearbeitet hatte?

Open Source-Prinzip

Ein wesentlicher Grund ist das Open Source-Prinzip. Denn nach der Veröffentlichung von ChatGPT entwickelten Forscher und Entwickler weltweit offene Alternativen, die sie im Netz frei zur Verfügung stellten. OpenAI hält sein KI-System derweil überwiegend geschlossen.

Open Source-Architekturen wie von Meta oder dem französischen Softwareunternehmen Mistral beschleunigten die KI-Entwicklung, da sich Wissenschaftler und Entwickler weltweit daran beteiligen konnten, um die Modelle zu verbessern. Andere Unternehmen hatten wiederum die Möglichkeit, auf eine Softwaregrundlage zurückgreifen zu können und mussten mit der Entwicklung nicht komplett von vorne beginnen.

Cloud-Infrastrukturen

Ein weiterer Grund: die breite Verfügbarkeit von Cloud-Infrastrukturen und hohen Rechenleistungen. Denn Plattformen wie Amazon Web Services, Google Cloud und Microsoft Azure bieten Software-Umgebungen an, auf denen sich große KI-Modelle vergleichsweise einfach entwickeln und trainieren lassen.

Diese Cloud-Plattformen sind einerseits für die Betreiber selbst von Vorteil. Andererseits haben mittlerweile auch andere Unternehmen die Möglichkeit, die Cloud-Infrastrukturen und Rechenleistungen von den großen Tech-Giganten gegen Gebühren zu nutzen. Ein weiterer Entwicklungstreiber: Wettbewerbsdruck.

Denn ChatGPT hat das Potenzial von KI-Technologien offenbart – auch aus wirtschaftlicher Sicht. Vielen Unternehmen war deshalb daran gelegen, schnellstmöglich eigene KI-Modelle zu entwickeln, um den Anschluss nicht zu verlieren. Unter den Big-Playern in der Technologie-Branche scheint lediglich Apple diesen Sprung verpasst zu haben.

Forschung

Auch das Open Innovation-Prinzip hatte einen Anteil daran, dass so viele Firmen nach ChatGPT schnell eigene KI-Modelle entwickeln konnten. Der Hintergrund: Viele Unternehmen arbeiten heutzutage enger mit Universitäten, Forschungseinrichtungen oder anderen Unternehmen zusammen, um Fortschritte zu beschleunigen – so auch in der KI-Branche.

Google konnte mit Bard beziehungsweise Gemini wiederum unmittelbar nach ChatGPT eine eigene und konkurrenzfähige KI an den Start bringen, da das Unternehmen bereits Jahre zuvor im Bereich Künstliche Intelligenz geforscht hatte. Google hat sogar einige Schlüsseltechnologien hinter ChatGPT selbst entwickelt. Darunter: den sogenannten Transformer-Ansatz.

Dieser wurde 2017 von Google entwickelt und hilft ChatGPT dabei, Text zu verarbeiten, indem die KI erkennt, welche Wörter in einem bestimmten Kontext besonders wichtig sind. Die Alphabet-Tochter verfügt außerdem über gigantische Datenmengen, um seine eigenen KI-Modelle zu trainieren.

Anthropic hat wiederum davon profitiert, dass sowohl einige Gründer als auch zahlreiche Mitarbeiter des Unternehmens zuvor für OpenAI tätig waren. Amazon und Google investierten zudem frühzeitig Milliarden in Anthropic, was die KI-Entwicklung beschleunigte. Facebook-Konzern Meta setzt derweil voll auf einen Open Source-Ansatz, der dem Unternehmen viel Entwicklungsarbeit erspart hat.

Auch interessant:

  • Analyse: Warum Apple in der KI-Krise steckt
  • Du nutzt KI? Dann solltest du Eines niemals vergessen
  • Das nächste große Ding: Was sind KI-Agenten?
  • Wer sind die Gründer von OpenAI – und was machen sie heute?

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
IT-Systemingenieur/in (m/w/d)
DeutschlandRadio KdÖR in Köln
Data Platform Team Lead (all genders) | Berli...
Aroundhome in Berlin
Referent PR & Social Media (m/w/d)
Bayerischer Landes-Sportverband e.V. in München
Senior Social Media Manager – DACH (m/w/d)
Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG in Schwabach
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
Werkstudent | Online Marketing | Mid & Up...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Creative Campaign & Content Manager (m/w/d)
bittl Schuhe + Sport GmbH in München
Werkstudent:in Content & Social Media Man...
consultingheads GmbH in Köln
THEMEN:ChatGPTEvergreenGoogleKünstliche IntelligenzMetaUnternehmen
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Ein Zeichnung eines Pferderennens, das die KI-Strategie von Microsoft symobilisiert.
BREAK/THE NEWSTECH

Microsofts KI-Strategie: Unbemerkt zum Big Player

Wellenenergie, Wellenkraft, Erneuerbare Energien, Eco Wave Power, Nachhaltigkeit, Klima, Klimawandel, Klimaziele, Strom
GREENTECH

Wellenenergie: Bojen könnten Strom für Millionen Menschen erzeugen

Ein Roboter schreibt liest einen journalistischen Text.
BREAK/THE NEWSTECH

KI-Journalismus: Wenn der Moderator vom Avatar ersetzt wird

E-Autos Autobahn Elektroauto Elektromobilität Verbrauch
GREENTECH

Warum E-Autos auf der Autobahn mehr Energie verbrauchen

begrünte Dachflächen Solaranlagen Solarenergie PV-Anlage Erneuerbare Energien
GREENTECH

Doppelnutzung: Begrünte Dachflächen mit Solaranlagen

Ein KI-Roboter übergibt einem Menschen eine Anleitung.
BREAK/THE NEWSTECH

Bomben bauen leicht gemacht: Reichen die Sicherheitsvorkehrungen bei KI?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?