Beim Betrieb und Laden von Elektroautos entstehen Magnetfelder. Doch wie wirken sich diese auf den menschlichen Körper aus? Eine neue Studie klärt auf.
Ob Handys, Radarkontrollen oder Induktionsherde: Viele Geräte erzeugen Magnetfelder. Das gilt auch für Elektroautos. Doch wie hoch ist die Belastung elektromagnetischer Felder im Innenraum der Fahrzeuge. Und: Welchen Einfluss haben sie auf den menschlichen Körper? Eine aktuelle Untersuchung im Auftrag des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS) und des Bundesumweltministerium liefert Antworten.
Wie gefährlich sind die Magnetfelder von Elektroautos?
Für die Studie untersuchten die Experten die Magnetfelder an den Sitzplätzen von 14 verschiedenen Pkw-Modellen der Baujahre 2019 bis 2021 in unterschiedlichen Betriebszuständen. Wie das BfS berichtet, haben alle untersuchten Elektroautos die Empfehlungen zum Schutz vor gesundheitlichen Auswirkungen von Magnetfeldern eingehalten. Man sei in reinen Elektroautos prinzipiell nicht stärkeren Magnetfeldern ausgesetzt als in Fahrzeugen mit konventionellem oder hybridem Antrieb.
Zwar wurden in einigen Fällen vergleichsweise starke Magnetfelder festgestellt. „Die empfohlenen Höchstwerte für im Körper hervorgerufene Felder wurden in den untersuchten Szenarien aber eingehalten, sodass nach aktuellem wissenschaftlichem Kenntnisstand keine gesundheitlich relevanten Wirkungen zu erwarten sind“, berichtet BfS-Präsidentin Inge Paulini.
Fahrstil wirkt sich auf die Strahlenstärke aus
Magnetfelder entstehen, wenn elektrische Ströme fließen. In modernen Kraftfahrzeugen gibt es daher viele Quellen magnetischer Felder. Darunter: Klimaanlagen, Lüfter, elektrische Fensterheber und Sitzheizungen.
Bei Elektrofahrzeugen kommen vor allem eine größere und leistungsstärkere Batterie, die Hochvoltverkabelung und der Inverter (Wechselrichter) für den Antriebsstrom sowie der elektrische Antrieb selbst hinzu.
In der Untersuchung stellte sich heraus, dass die Magnetfelder im Fußraum am stärksten sind. Im Kopf- und Rumpfbereich fielen die Werte eher gering aus. Außerdem zeigte sich, dass die Fahrweise Einfluss auf die Stärke eines Magnetfelds hat.
Bei einer sportlichen Fahrweise mit starken Beschleunigungs- und Bremsvorgängen traten kurzzeitig deutlich stärkere Magnetfelder auf als bei einem moderaten Fahrstil. Allerdings lagen auch die erzeugten Spitzenwerte der Strahlung unterhalb der gefährlichen Schwelle.
Je nach Bauweise schnitten verschiedene Modelle in der Studie unterschiedlich ab. So zeigte der Mercedes GLE 350 Hybrid beispielsweise eine höhere Belastung. Laut Paulini hätten es die Hersteller in der Hand, mit einem intelligenten Fahrzeugdesign lokale Spitzenwerte zu senken und Durchschnittswerte niedrig zu halten.
Größte Studie zu Magnetfeldern von Elektroautos
Die Studie des BfS ist die bislang umfangreichste und detaillierteste Untersuchung zu Magnetfeldern in Elektrofahrzeugen. Die erhobenen Daten beruhen auf systematischen Feldstärkemessungen in aktuellen, für den deutschen Straßenverkehr zugelassenen Fahrzeugmodellen auf Rollenprüfständen, auf einer abgesperrten Test- und Versuchsstrecke und im realen Straßenverkehr.
Insgesamt wurden elf rein elektrisch angetriebene Pkw, zwei Hybridfahrzeuge sowie ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor untersucht. Fahrzeughersteller waren an der Untersuchung nicht beteiligt.
Auch interessant:
- Neue Batterietechnik lädt E-Autos bei Kälte deutlich schneller
- Batterien für E-Autos – aus schmutziger Kohle! Forscher machen Entdeckung
- Ladestationen für E-Autos kurbeln die Wirtschaft an – und steigern Einzelhandelsumsätze
- Deutschland hat riesige Vorkommen Kupfer und Lithium – für Millionen E-Autos