Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Roboter Pflanzen bestäuben
TECH

Wegen Pestiziden und Klimawandel: Mini-Roboter sollen Pflanzen bestäuben

Felix Baumann
Aktualisiert: 04. Mai 2025
von Felix Baumann
courtesy of Kevin Yufeng Chen (MIT).
Teilen

Autonome Mini-Roboter könnten künftig Pflanzen in futuristischen Farmen bestäuben. Hintergrund: Der Mensch gefährdet mit seinem Lebenswandel mehr und mehr Insekten, wichtige Ökosysteme und damit auch sich selbst. 

Ein Forschungsteam am MIT hat winzige Flugroboter entwickelt, die künftig eine wichtige Aufgabe übernehmen könnten. Denn die Mini-Roboter sollen Pflanzen bestäuben, besonders auf futuristischen Farmen, auf denen natürliche Bestäuber zunehmend fehlen. Die Roboter wiegen weniger als eine Büroklammer und schaffen es, über 1.000 Sekunden (etwa 17 Minuten) am Stück zu fliegen – Rekord!

Inspiriert von der Anatomie von Bienen verbesserten die Forscher das Design bisheriger Minidrohnen entscheidend. Statt vier Flügeln, die einander behindern, nutzen die neuen Roboter einzelne, nach außen gerichtete Flügel. Dadurch erzeugen sie mehr Auftrieb und fliegen deutlich stabiler. Zudem wurde die Verbindung der Flügel zu den „künstlichen Muskeln“ verstärkt, was die Flugzeiten verlängert und die Robustheit erhöht.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Mini-Roboter sollen Pflanzen durch präzise Manöver bestäuben

Die neuen Mini-Roboter können nicht nur schweben, sondern auch komplexe Flugmanöver wie Rollen und Doppelflips ausführen. In Tests gelang es sogar, Buchstaben wie „MIT“ durch präzises Flugverhalten zu formen. Damit demonstrierte das Team die Genauigkeit der Steuerbarkeit.

Das langfristige Ziel der Forscher ist klar: Mini-Roboter sollen Pflanzen bestäuben – und zwar autonom. Dafür sollen sie später mit eigenen Batterien und Sensoren ausgestattet werden, um sich selbstständig in Gewächshäusern oder mehrstöckigen Farmen zu bewegen.

Gerade angesichts des weltweiten Rückgangs von Bienenpopulationen könnten diese Roboter eine wichtige Rolle in der Landwirtschaft übernehmen. Denn: Der Menschen gefährdet Insekten und damit wichtige Ökosysteme durch den Einsatz von Pestiziden, Luftverschmutzung und Klimawandel – und damit auch sich selbst.

Entwicklungsphase mit großen Visionen

Noch stehen die Mini-Roboter am Anfang ihrer Entwicklung. Der nächste Schritt ist, die Flugzeit auf über 10.000 Sekunden auszudehnen und präzise Landungen auf Blüten zu perfektionieren. Auch ultraleichte Batterien und Mini-Navigationssysteme sollen integriert werden.

Doch eines ist schon jetzt klar: Wenn Mini-Roboter Pflanzen bestäuben können, rückt eine Zukunft näher, in der Technologie hilft, natürliche Prozesse zu unterstützen. Und das besonders dort, wo Umweltveränderungen große Herausforderungen bergen und natürliche Bestäuben wie Bienen gefährden.

Auch interessant:

  • WhatsApp-Chats schützen: Erweiterten Datenschutz aktivieren
  • Kluger-Hans-Effekt: Wenn Künstliche Intelligenz zur Gefahr wird
  • Die Entwicklung von ChatGPT: Eine Chronologie der Ereignisse
  • Alternativen zu US-Software: 4 Betriebssysteme aus Europa
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Head of Brand, Content & Communication (m...
MAXPERT GmbH in Frankfurt am Main
Director Digital Operations & Program Man...
Publicis Media GmbH in Düsseldorf
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Minimax Mobile Services GmbH in Glinde bei Hamburg
Auszubildende zum Fachinformatiker (w/m/d) – ...
IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg
Performance Marketing Manager – Social ...
Hays – Working for your tomorrow in Hamburg (20354)
Full Stack Software Developer | TypeScript, K...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Ausbildung zur/zum Fachinformatiker/in für Sy...
DZ BANK AG in Frankfurt am Main
Content Manager (m/w/d)
gastivo portal GmbH in Bremen
THEMEN:NewsRoboterWissenschaft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

50-MW-Windturbine
GREENTECH

China plant zweiköpfiges Windrad – eines der größten der Welt

Vodafone Black Week
AnzeigeTECH

Vodafone Black Week: iPhone 17 Pro für 1 Euro & AirPods 4 gratis

Siri mit ChatGPT verbinden
TECH

Auf dem iPhone: So kannst du Siri mit ChatGPT verbinden

GEMA OpenAI ChatGPT Urteil Songtexte
BREAK/THE NEWSTECH

Urteil gegen OpenAI: ChatGPT darf keine Songtexte wiedergeben

Gonnect Gonicus Open-Source-Telefonie
AnzeigeTECH

Volle Kontrolle über deine Kommunikation: Open Source mit GOnnect

Topologische Quantenbatterie
GREENTECH

Neue Quantenbatterie speichert Energie ohne Ladeverlust

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

iPhone 17 Pro + AirPods 4
bei Vodafone aktuell für 1 Euro

iPhone 17 Pro AirPods 4

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?