Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Natrium-Schwefel-Batterie
GREENTECH

Neue Natrium-Schwefel-Batterie – mit höherer Lebensdauer und Energiedichte

Felix Baumann
Aktualisiert: 20. Mai 2025
von Felix Baumann
Adobe Stock/ jonnysek
Teilen

Forscher des Max-Planck-Instituts und des britisch-australischen Batterieherstellers Gelion haben eine Natrium-Schwefel-Batterie entwickelt, die eine deutlich höhere Lebensdauer und Energiedichte als bisherige Akkus haben soll. 

Das Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung arbeitet gemeinsam mit dem Batteriehersteller Gelion an einer neuen Generation der Natrium-Schwefel-Batterie. Die Technologie gilt als vielversprechende Lösung für die stationäre Speicherung erneuerbarer Energien, etwa bei Solar- oder Windkraftanlagen. Der große Vorteil liegt in der Materialwahl.

Denn Natrium, gewonnen aus Kochsalz und Schwefel, ein Nebenprodukt der Erdöl- und Gasindustrie, ist relativ kostengünstig, breit verfügbar und umweltverträglicher als Lithium oder Kobalt. Ein bisher limitierender Faktor der Natrium-Schwefel-Batterie war das sogenannte Polysulfid-Shuttling. Bei diesem Effekt pendeln lösliche Schwefelverbindungen zwischen den Elektroden und beeinträchtigen so die Leistung und Lebensdauer.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Natrium-Schwefel-Batterie: Von der Forschung zur industriellen Skalierung

Das Forscherteam um Markus Antonietti entwickelte nun spezielle Schwefel-Kohlenstoff-Nanomaterialien, die diese Polysulfide in feinporigen Strukturen einschließen. In Tests blieb die Speicherkapazität der Batterie auch nach 1.500 Ladezyklen zu 80 Prozent erhalten. Das entspricht einem vielversprechenden Wert für den stationären Einsatzbereich.

Die Kooperation mit Gelion zielt darauf ab, die Natrium-Schwefel-Batterie aus dem Labor auf den Markt zu bringen. Das australisch-britische Batterieunternehmen investiert rund 600.000 Euro in die Weiterentwicklung der Technologie und erhält dafür exklusive Lizenzen an den innovativen Materialien. Aktuell arbeitet Gelion daran, die bislang münzgroßen Laborprototypen auf ein 100-faches Format zu skalieren.

Lösungen für die Energiewende dringend nötigt

Ziel ist eine leistungsfähige, sichere und wirtschaftlich tragfähige Batterie für die stationäre Energiespeicherung. Denn solche Technologien werden in Zeiten der Energiewende für Stromnetze, Pufferspeicher und dezentrale Energieversorgung benötigt.

Die neue Zellchemie erlaubt laut Gelion eine fast vollständige Nutzung des Schwefels und ist zudem nicht brennbar, was einen Einsatz in sensiblen Bereichen erleichtert. Mit ihrer Kombination aus Rohstoffverfügbarkeit, Sicherheitsvorteilen und Kosteneffizienz könnte die Natrium-Schwefel-Technologie langfristig eine Ergänzung zu bestehenden Batteriesystemen darstellen.

Auch interessant:

  • Lithium-Eisenphosphat-Akkus: So funktionieren LFP-Batterien
  • Die hartnäckigsten Solar-Mythen – und was an ihnen dran ist
  • Rückbau, Übergangstechnologie, Gefahr: Windkraft-Behauptungen im Check
  • Wie funktionieren dynamische Stromtarife?

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Social Media & Content Creator (w/m/d)
Schwabenhaus GmbH in Fulda
Online-Marketing-Manager (m/w/d)
Communitas Sozialmarketing GmbH in Bad Kreuznach
Praktikant im Online Marketing – Conten...
Allianz Lebensversicherungs-AG in Stuttgart
Junior Social Media Manager (m/w/d)
S-Communication Services GmbH in Berlin
Referent Öffentlichkeitsarbeit & Social M...
Deutscher Bauernverband e.V. in Berlin, Hybrid
Werkstudent – Marketing SEO, SEA & ...
open next GmbH in Köln
Social Media Manager (m/w/d)
Küchen Aktuell GmbH in Braunschweig
Werkstudent Online & Content Marketing (m...
KNF DAC GmbH in Hamburg
THEMEN:BatterieNewsWissenschaft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
EMPFEHLUNG
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

besten E-Autobauer Elektroautohersteller besten E-Autohersteller
GREENTECH

Das sind die besten E-Autobauer der Welt

KI Protest Widerstand Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

Technophobie? Der KI-Widerstand wächst

Die Höhle der Löwen Staffel 18 DHDL 2025
ENTERTAINMONEY

Die Höhle der Löwen 2025: Alles, was du zu Staffel 18 wissen musst

Pumpspeicherkraftwerk, Energie, Energiewende, Wasser, Strom
GREEN

Mega-Energiespeicher: Vattenfall plant neues Pumpspeicherkraftwerk

Roboter Baby austragen künstliche Gebärmutter China
TECH

Roboter aus China soll menschliche Babys austragen

Trump Gesundheitsdaten Big Tech
TECH

Trump will private Gesundheitsdaten mit Big Tech teilen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?