Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Morpheus Space
TECH

Morpheus Space: Mini-Satellitenantriebe aus Dresden – für ein sauberes All

Christoph Hausel
Aktualisiert: 26. Mai 2025
von Christoph Hausel
Morpheus Space
Teilen

In der Serie „Start-up-Check!“ nehmen wir regelmäßig die Geschäftsmodelle von Start-ups unter die Lupe. Heute: Das Dresdener Luft- und Raumfahrtunternehmen Morpheus Space, das Weltraumschrott mit seinen Mini-Satellitenantrieben den Kampf angesagt hat. 

Start-ups: Das klingt nach Erfindergeist, Zukunftstechnologien, neuen Märkten. Doch in der Realität erweisen sich viele der Neugründungen leider oft als eine Mischung aus einer E-Commerce-Idee, planlosen Gründern und wackeligen Zukunftsaussichten.
Dabei gibt es sie durchaus: die Vordenker, die an den großen Problemen tüfteln und Geschäftsmodelle revolutionieren. Diese zu finden und vorzustellen, ist die Aufgabe des Formats Start-up-Check. Heute: Morpheus Space, ein Dresdner Raketen-Start-up, das sich des drängenden Themas Weltraumschrott angenommen hat.

Was ist Morpheus Space?

  • Branche: Raumfahrttechnologie / New Space
  • Gründer: Daniel Bock, István Lőrincz, Christian Schunk, Philipp Laufer, Christian Boy und Prof. Martin Tajmar
  • Gründung: 2018 an der Technischen Universität Dresden
  • Produkt: Elektrische Ionenantriebe für Kleinsatelliten
  • Technologie: Kompakte Antriebe mit metallischem Treibstoff zur präzisen Steuerung und kontrollierten Deorbitierung von Satelliten
  • Zielgruppe: Betreiber von Satelliten, Raumfahrtunternehmen weltweit
  • Investoren: iqt, Labrock Ventures, Pallas Ventures, techstars (unter anderem)

Der Spruch „das ist doch keine Rocket Science“ mag auf vieles zutreffen, bei dem Dresdner Start-up Morpheus Space muss man jedoch sagen: Doch, ist es. Denn das Unternehmen entwickelt genau das: echte Raumfahrtantriebe, aber in Miniaturform. Mit ihren nur wenige Kilogramm schweren elektrischen Ionenantrieben wollen die Gründer nicht weniger als eines der drängendsten Probleme im Orbit unseres Planeten lösen: den stetig wachsenden Weltraumschrott.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Satelliten sind heute unverzichtbar – für Kommunikation, Navigation, Spionage, Erdbeobachtung und vieles mehr. Doch sobald sie außer Kontrolle geraten, werden sie zur Gefahr: rasend schnell, schwer kalkulierbar und potenziell zerstörerisch. Erst Mitte Mai stürzte eine vor 53 Jahren in der Sowjetunion gestartete Raumkapsel auf die Erde, glücklicherweise zerschellte sie im Indischen Ozean und nicht in einem bewohnten Gebiet.

Um solche Beinahe-Katastrophen zu vermeiden, hat Morpheus Space eine Lösung entwickelt: Ionen-Antriebe, die klein, leicht und leistungsfähig genug sind, um Satelliten wieder steuerbar zu machen, selbst am Ende ihrer Lebenszeit. Damit soll der Orbit wieder ein Stück weit sicherer werden.

Das Besondere: Die Triebwerke wiegen weniger als zwei Kilogramm und nutzen einen festen metallischen Treibstoff, der im Betrieb aufgeschmolzen, ionisiert und in einem Magnetfeld beschleunigt wird – und das komplett elektrisch. Das ermöglicht nicht nur Kurskorrekturen, sondern auch die sichere Rückführung in die Erdatmosphäre, wo die Satelliten dann durch die Reibungshitze kontrolliert verglühen.

Produktion, Partner – und ein außergewöhnlicher Investor

Inzwischen hat Morpheus Space auch einen Standort in den USA, gefertigt und getestet wird aber nach wie vor in Dresden. Dort hat das Start-up ein eigenes Testlabor für die Simulation von Weltraumbedingungen eingerichtet. Die jährliche Produktionskapazität liegt bei derzeit 100 Antrieben – mit klarer Skalierungsabsicht.

Partner vor Ort sind unter anderem die Technische Universität Dresden, in der das Unternehmen einst entstand, oder der Unternehmerverband der Raumfahrtindustrie Sachsen/Thüringen.

Besonders spannend: Zu den Investoren zählen verschiedene Venture-Fonds (und übrigens auch der Investmentarm des US-Geheimdienstes CIA, In-Q-Tel), die sich gezielt an Raumfahrttechnologien beteiligen. Ein klares Indiz für die strategische Relevanz der Morpheus-Technologie.

Die Vision von Morpheus Space: Ein autonomes Verkehrsmanagement im Orbit

Langfristig geht es laut den Gründern aber nicht nur um einzelne Antriebe, sondern um die autonome Steuerung von ganzen Satellitenflotten. Ziel ist ein System, das eigenständig Kollisionen verhindert, Umlaufbahnen anpasst und eine Art „Flugverkehrskontrolle“ für den Orbit übernimmt.

Wie wichtig dies schon heute ist, kann jeder bei sternenklarer Nacht selbst überprüfen: Schon mit bloßem Auge sind unzählige Satelliten am Nachthimmel auszumachen. Laut der Europäischen Weltraumbehörde umkreisten Anfang Mai 2025 mehr als 14.000 Satelliten die Erde, davon sind rund 11.500 noch funktionsfähig.

Zum Vergleich: Seit dem Beginn des Weltraumzeitalters, das im Oktober 1957 mit dem Start des russischen Satelliten Sputnik begann, wurden rund 21.600 Satelliten in den Orbit geschossen. Und Unternehmen wie SpaceX oder Amazon Kuiper planen bereits Tausende weiterer Satellitenstarts. Die Infrastruktur, um diese sicher zu betreiben, fehlt jedoch bislang.

Morpheus Space ist eines jener seltenen Start-ups, das technologisch begeistert und gleichzeitig gesellschaftlich relevant ist. Die Kombination aus physikalischer Innovationskraft, unternehmerischer Weitsicht und einem echten Zukunftsproblem als Geschäftsmodell macht das Unternehmen zu einem vielversprechenden Kandidaten im New-Space-Sektor.

Auch interessant:

  • Berliner Foodtech „Formo“: Sind Verbraucher bereit für Käse aus dem Labor?
  • Batteriespeicher mit KI für die Energiewende – Terra One im Start-up-Check
  • LoopID: Digitale Produktpässe für die Kreislaufwirtschaft – mit KI
  • CO2-Management für Unternehmen – Plan A im Start-up Check

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Influencer Marketing Manager (m/w/d) – Vollzeit
Auto Plus München UG in München
Mitarbeiter Marketing / Online Marketing (m/w/d)
Stadtwerke Hameln Weserbergland GmbH in Hameln
Social Media & Digital Marketing Manager ...
primaholding GmbH in Berlin
Performance Marketing Manager (m/w/d) –...
hecht international GmbH in Burgoberbach
Praktikant*in Social Media Governance (Pflich...
Mercedes-Benz AG in Stuttgart
Werkstudent Community Management / Marketing ...
DSR Hotel Holding GmbH in Hamburg
Referent (m/w/d) Technik & Netzwerke
DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfac... in Bonn
Content Creator für Social Media (m/w/d) in Q...
D&R DENKRIESEN GmbH in Hamburg
THEMEN:KolumneStart-up-CheckStart-upsWeltraum
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristoph Hausel
Folgen:
Christoph Hausel, studierter Jurist und erfahrener Kommunikationsprofi, ist Co-Owner & Managing Director von ELEMENT C. Zudem steht er zahlreichen Acceleratoren als Mentor und Experte zur Seite: next media accelerator, MediaLab Bayern und Wayra. 2002 gründete er die Kommunikationsagentur ELEMENT C. Damals als reine PR-Agentur konzipiert, fokussiert sich ELEMENT C seit 2005 auf die interdisziplinäre Verknüpfung von PR und Design, um ein langfristiges Markenbewusstsein zu schaffen.
EMPFEHLUNG
Kosten sparen im Haushalt
5 Tipps, mit denen du im Haushalt wirklich Geld sparst
Anzeige MONEY
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
NIBC

Anzeige

Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Solar-Markise Camper Camping Solarenergie PV-Modul
GREENTECH

Solar-Markise für Camper: Lohnt sich das?

E-Motoren aus Polen Elektromobilität E-Autos
GREENTECH

E-Motoren aus Polen: Konzern aus Südkorea will in Europa produzieren

KI-Modus Google AI-Mode Gemini Künstliche Intelligenz KI-Suche
BREAK/THE NEWSTECH

Umstrittener KI-Modus: Google wird zum Chatbot

Batterien Nickel Gänseblümchen Akku Energiewende Elektromobilität
GREENTECH

Für Batterien: Französisches Start-up gewinnt Nickel aus Gänseblümchen

Samsung Business Shop
AnzeigeTECH

Entdecke den Samsung Business Shop: Exklusive Vorteile für Geschäftskunden

Apps in ChatGPT Spotify OpenAI KI Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

Apps in ChatGPT: Gezwungen, um zu bleiben?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?