Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
SAP Frauenquote USA Trump
MONEY

Kniefall vor Trump: SAP schafft Frauenquote ab – und verrät seine Werte

Fabian Peters
Aktualisiert: 20. Mai 2025
von Fabian Peters
SAP
Teilen

Der deutsche Softwarekonzern SAP hat weltweit seine Frauenquote abgeschafft. Die überraschende Ankündigung ist ein Kniefall vor Donald Trump, denn das Unternehmen beugt sich dem Druck der US-Regierung. Damit wirft SAP seine eigenen Werte über Bord – und unterwirft sich der Ideologie eines spalterischen Mannes. Ein Kommentar.

SAP will sein selbsterklärtes Ziel, mindestens 40 Prozent Frauen zu beschäftigen, nicht weiter verfolgen. Das geht aus einem Bericht des Handelsblatts (Paywall) unter Berufung auf eine interne E-Mail hervor. Demnach will das Management auch nicht mehr auf Geschlechtervielfalt im Vorstand setzen.

Grund für die Entscheidung ist keinesfalls eine mangelnde Umsetzbarkeit – so arbeiten derzeit bereits rund 36 Prozent Frauen für SAP. Vielmehr macht Unternehmenschef Christian Klein einen Kniefall vor US-Präsident Donald Trump. Ein Rückschritt, der zeigt, wie schnell man seine eigenen Prinzipien über den Haufen werfen kann – und Glaubwürdigkeit verspielt.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Auf Trump-Kurs: SAP schafft Frauenquote ab

Der Hintergrund: Trump will das US-Regierungsprogramm für Diversität, Gerechtigkeit und Inklusion (DEI) torpedieren – obwohl es in der Menschenrechtsgesetzgebung und im 14. Zusatzartikel der Verfassung der Vereinigten Staaten verankert ist. Der US-Präsident hatte bereits wiederholt auf ein Zuwiderhandeln gedrängt und will Unternehmen seine Ideologie landesweit aufzwingen.

Es ist zwar verständlich, dass SAP als börsennotiertes Unternehmen seinen Aktionären verpflichtet ist und sich an gewisse Vorgaben halten muss. Was jedoch weniger verständlich ist, ist die Frage, warum das Unternehmen seine Frauenquote weltweit abschafft – und nicht nur in den USA.

Die Investoren hätte man zudem doch zumindest zunächst einmal befragen können. Apple hält etwa an seinem Diversitätsprogramm fest, da sich die Aktionäre für eine Beibehaltung ausgesprochen haben. SAP hingegen schlägt nun den Weg eines Mannes ein, der Vielfalt und Gleichstellung als Schwäche ansieht.

Außerdem ist die Entscheidung nicht nur ökonomisch äußerst fraglich, sondern für SAP sogar rückschrittlich. Denn das Unternehmen galt als Arbeitgeber lange Zeit als Vorreiter und Vorbild. SAP war etwa der erste Daxkonzern mit einer Frau an der Vorstandsspitze. In puncto New Work und Mitarbeiterangebot agierte das Unternehmen zudem lange Zeit als Pionier.

Mauern statt Brücken

Doch nun der Kniefall; und ein Trauerspiel, das zeigt, wie schnell einige Akteure sich von ihren Prinzipien und Überzeugungen lossagen, wenn wirtschaftlicher Druck droht. Und damit ist SAP nicht allein. Auch Facebook-Chef Mark Zuckerberg kuscht vor Donald Trump und hat seine Unternehmenspolitik auf Kurs des US-Präsidenten gebracht.

Letztlich verraten solche Unternehmen nicht nur ihre Werte, sondern auch ihre Mitarbeiter. Sie werden ihrer gesellschaftlichen Verantwortung nicht gerecht. Doch statt ein Zeichen für Gleichberechtigung zu setzen, überlassen Facebook und SAP ihre Agenda einem Mann, der lieber Mauern baut als Brücken.

Hinweis: Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Kommentar. Das ist eine journalistische Darstellungsform, die explizit die Meinung des Autors und nicht des gesamten Magazins widerspiegelt. Der Kommentar erhebt keinen Anspruch auf Sachlichkeit, sondern soll die Meinungsbildung anregen und ist als Meinungsbeitrag durch Artikel 5 des Grundgesetzes geschützt.

Auch interessant: 

  • Wie geht das denn? OpenAI bleibt gemeinnützig – darf aber Gewinn machen
  • Über Firmenkonstrukt: Tesla umgeht offenbar gezielt Steuern in Deutschland
  • Analyse: Warum Apple in der KI-Krise steckt
  • Alternativen zu US-Software: 4 E-Mail-Anbieter aus Europa
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Content Creator Marketing (m/w/d)
Stadtwerke Herne AG in Herne
Social Media Manager EctoCare (m/w/d)
bitop AG in Dortmund
Social Media Manager (m/w/d)
SUN-MASTER GmbH in Schmatzin bei Greifswald, Home-Of...
Praktikant (m/w/d) MILRAM Digital Marketing
DMK GROUP - DMK Deutsches Milchkontor GmbH in Bremen

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:KommentarUnternehmen
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
Ein Kommentar Ein Kommentar
  • Matthias sagt:
    20. Mai 2025 um 09:47 Uhr

    Ein Unternehmen, das so schnell seine Diversity Bemühungen abschafft, hat vermutlich nie ernsthaft daran gearbeitet….

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Das Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin.
MONEY

Studieren: Die besten Universitäten in Deutschland

beliebtesten Automarken Juni 2025 Neuzulassungen
MONEY

Die beliebtesten Automarken im Juni 2025 – laut Kraftfahrt-Bundesamt

Nortthvolt Insolvenz Muttergesellschaft Tochtergesellschaft Auswirkungen
MONEY

Northvolt-Insolvenz: Wenn der Mutterkonzern wankt – was passiert mit der Tochter?

mobile Klimaanlage Stromkosten
MONEYTECH

Mobile Klimaanlage: Mit diesen Stromkosten musst du rechnen

besten Krankenkassen Deutschland Kundenumfrage
MONEY

Die besten gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland – laut Kundenumfrage

10 wertvollsten KI-Unternehmen, CNBC-Rangliste
MONEYTECH

Mit neuer Nummer eins: Die wertvollsten KI-Unternehmen der Welt

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?