Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
KI Grenzen Künstliche Intelligenz
TECH

KI braucht Grenzen, bevor sie uns Grenzen setzt

Fabian Peters
Aktualisiert: 30. Juni 2025
von Fabian Peters
Bild: Mit ChatGPT generiert (KI).
Teilen

Künstliche Intelligenz durchdringt zunehmend unseren Alltag. Die technologischen Fortschritte sind zwar durchaus beeindruckend, werfen aber drängende ethische Fragen auf. KI braucht deshalb Grenzen, bevor sie uns Grenzen setzt. Ein Kommentar. 

Ob als Suchmaschine, Übersetzer oder bei der Text- und Bildgenerierung: Immer mehr Menschen nutzen KI-Tools auf der Arbeit oder im Alltag. Doch trotz teilweise beeindruckender Fähigkeiten sollte dir stets bewusst sein, dass Künstliche Intelligenz nicht fehlerfrei ist. Denn: KI kann halluzinieren, was unmittelbar mit ihrer Funktionsweise zusammenhängt.

KI-Systeme sind außerdem nur so gut wie die Daten, mit denen sie trainiert werden. Diese stammen beispielsweise aus dem Internet, Büchern oder wissenschaftlichen Artikeln. Einige dieser Daten können jedoch veraltet, unvollständig oder falsch sein. Bedeutet: Eine KI kann sich grundsätzlich unkorrekte Informationen aneignen und diese auch wiedergeben. Zudem fehlt KI die Fähigkeit zu Empathie und moralisches Urteilsvermögen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Die dunkle Seite der KI: Warum Grenzen unerlässlich sind

Was derzeit rund um KI geschieht, erinnert stark an die Frühphase des Internets. Euphorie dominiert und Risiken werden ausgeblendet oder heruntergespielt. Große Tech-Konzerne preisen KI als Allheilmittel an – für Bildung, Wirtschaft, Klima und Gesundheit. Viele dieser Versprechen klingen verlockend.

Doch hinter der vermeintlich glänzenden Fassade verbergen sich reale Gefahren: Diskriminierung durch fehlerhafte Datensätze, eine unkontrollierte Machtkonzentration bei einzelnen Unternehmen, Deepfakes, Massenüberwachung, Arbeitsplatzverluste und politische Manipulation.

Über all dem schwebt ein möglicher Kontrollverlust, wenn wir KI-Systeme selbst nicht mehr vollständig durchdringen können. Der Mythos, dass KI objektiv sei, hält sich zwar hartnäckig. Doch Algorithmen werden stets von Menschen programmiert – teilweise mit bestimmten Zielen, Daten und Perspektiven.

Die Auswahl der Trainingsdaten entscheidet etwa darüber, wie ein KI-Modell funktioniert – und auch antwortet. Wer eine KI programmiert, entscheidet also auch, welche Maßstäbe sie heranzieht und was für eine Realität sie abbildet.

Ohne klare ethische und demokratische Leitplanken droht eine Entwicklung, bei der sich gesellschaftliche Ungleichheiten nicht nur reproduzieren, sondern automatisieren. Wer etwa bei Bewerbungen durch ein fehlerhaftes KI-System aussortiert wird, bekommt womöglich nicht einmal mit, dass die Entscheidung nicht von einem Menschen, sondern von einem Algorithmus gefällt wurde.

Regulierung ist kein Innovationsfeind

Die Tech-Branche warnt gerne davor, dass übermäßige Regulierung Innovationen ausbremsen würde. Aber das Gegenteil ist der Fall: Regeln schaffen Vertrauen, fördern Transparenz und setzen Standards, an denen sich gute Technologie und auch KI-Systeme messen lassen können. Genau deshalb war der AI Act der EU ein überfälliger Schritt – auch wenn er nicht perfekt ist und längst nicht alle Probleme löst.

Doch Regulierung darf nicht nur in Brüssel gemacht werden. Es braucht zusätzlich Aufklärung in Schulen, digitale Kompetenz in Behörden, technische Mindeststandards in Unternehmen – und nicht zuletzt kritische Medien, die die Entwicklungen begleiten. Dinge, die bereits bei Social Media versäumt wurden.

KI ist letztlich keine rein technische, sondern vor allem eine gesellschaftliche Frage: Wie wollen wir als demokratische Gesellschaft mit einer Technologie umgehen, die potenziell unser Leben, unsere Meinungen und unsere Rechte beeinflusst? Es sollte dabei zweifellos nicht um Verbote gehen, sondern um Gestaltung. Um kluge Grenzen, damit Technologie dem Menschen dient – und nicht umgekehrt.

Hinweis: Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Kommentar. Das ist eine journalistische Darstellungsform, die explizit die Meinung des Autors und nicht des gesamten Magazins widerspiegelt. Der Kommentar erhebt keinen Anspruch auf Sachlichkeit, sondern soll die Meinungsbildung anregen und ist als Meinungsbeitrag durch Artikel 5 des Grundgesetzes geschützt.

Auch interessant: 

  • 5 Prompts, mit denen KI nervige Büroaufgaben für dich übernimmt
  • Die aktuellen ChatGPT-Modelle im Vergleich
  • Vom Gehirn inspiriert: Forscher bringen KI menschliches Sehen bei
  • Veo 3: Alles, was du über die Video-KI von Google wissen musst

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
IT Technician (Hardware & Data Recovery) ...
Kenjo GmbH in Leipzig
Social & Media Relations Manager (m/w/d)
SPORT IMPORT GmbH in Edewecht, Deutschlandweit
BVB Social-Media-Expert (m/w/d)
rumble GmbH & Co. KG in Dortmund
Online Marketing Manager (m/w/d) – Schw...
Transgourmet Deutschland GmbH & Co. OHG in Neu-Isenburg
Werkstudent Interne Kommunikation im CIO (m/w/d)
BWI GmbH in Bonn
Praktikant/ Werkstudent (m/w/d) im Bereich So...
WESTFLEISCH SCE mbH in Münster
Praktikant*in Projektmanagement & Kommuni...
Mercedes-Benz Group AG in Stuttgart
Vice President IT Operations (f/m/d)
GMX, WEB.DE & mail.com in Karlsruhe, München
THEMEN:KommentarKünstliche Intelligenz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
3 Kommentare 3 Kommentare
  • Ben K sagt:
    4. Juni 2025 um 09:19 Uhr

    Überschrift verspricht mehr, als der Text hält.
    Wie genau KI uns Grenzen setzt, bleibt unbeantwortet. Klingt eher nach Clickbait als nach Analyse.
    P.S. Das Titelbild wurde mit KI generiert. Die kurze Analyse und mein Kommentar übrigens auch.

    Antworten
    • Fabian Peters sagt:
      2. Juli 2025 um 20:54 Uhr

      Hallo Ben K, vielen Dank für den Kommentar. Sofern dieser tatsächlich von einer KI stammt, demonstriert das eindrucksvoll, dass solche Tools keine menschlichen Interpretationen nachvollziehen können. Denn: Die Headline ist natürlich ein Stück weit metaphorisch gemeint.

      Herzliche Grüße

      Antworten
  • David sagt:
    30. Juni 2025 um 18:43 Uhr

    Spannend, wie stark Fabian Peters auf mögliche Kontrollverluste durch KI eingeht, aber mir fehlt dabei ein bisschen der Fokus auf die Chancen, die smarte Systeme im Unternehmensumfeld bringen können. Gerade im Bereich Einkauf und digitale Kataloge hilft KI enorm bei der Effizienz und Fehlervermeidung, wenn sie sinnvoll eingesetzt wird.
    Das Problem ist oft weniger die Technologie selbst, sondern wie klar oder eben unklar die Prozesse im Unternehmen sind. In der Praxis zeigt sich, dass gute Beratung und durchdachte Systeme deutlich mehr bewirken können als restriktive Vorgaben.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
Testimonial RT

»Die perfekte Morgenroutine: Kaffee und UPDATE. Besser kann man nicht in den Tag starten! Wer in der Tech- und Wirtschaftswelt mitreden will, kommt an UPDATE nicht vorbei. Präzise Analysen und spannende News inklusive.«

– Ricardo Tunnissen, CEO Baufi Deutschland

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

KI Diät Daten Quellen Internet
BREAK/THE NEWSTECH

KI muss auf Daten-Diät, sonst wird sie das Internet ruinieren

Lithium aus dem Meer
TECH

Lithium aus Meerwasser: Neue Membran für weltweiten Abbau

Ein vollelektrischer Nissan Leaf in Türkis aus dem Jahr 2025.
TECH

Die zuverlässigsten Automarken der Welt

KI-Agenten Assistenten Künstliche Intelligenz ChatGPT Agent Jobkiller
BREAK/THE NEWSTECH

KI-Agenten: Jobkiller mit der Lizenz zum Töten?

Klaviyo
AnzeigeTECH

Was ist Klaviyo – und warum nutzen es so viele Online-Shops?

ChatGPT speichern OpenAI Künstliche Intelligenz KI
TECH

ChatGPT kostenlos nutzen: Alles, was du wissen musst

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück AirPods gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?