Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Lp-Convolution, Künstliche Intelligenz, KI
TECH

Vom Gehirn inspiriert: Forscher bringen KI menschliches Sehen bei

Felix Baumann
Aktualisiert: 08. Juni 2025
von Felix Baumann
Bild: Mit ChatGPT generiert (KI).
Teilen

Forscher haben eine neue Methode entwickelt, um KI-Modellen ein menschenähnliches Sehen beizubringen. Das sogenannte Lp-Convolution orientiert sich am Gehirn, um die Genauigkeit von Bilderkennungssystemen zu verbessern. 

Forscher des Institute for Basic Science (IBS), der Yonsei-Universität und des Max-Planck-Instituts haben eine neue Methode entwickelt, die KI-Systemen menschenähnliches Sehen ermöglicht. Das sogenannte Lp-Convolution soll die Genauigkeit und Effizienz von Bilderkennungssystemen verbessern und gleichzeitig den Rechenaufwand reduzieren.

Die Idee dahinter: Maschinen sollen genauso flexibel, fokussiert und robust das Sehen lernen wie ein Gehirn. Herkömmliche Bild-KIs nutzen bislang sogenannte Convolutional Neural Networks (CNNs). Diese analysieren Bilder mit starren Filtern – meist drei mal drei Pixel großen Fenstern – und erkennen Muster.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Das funktioniert in vielen Fällen gut, aber nicht immer. Besonders dann, wenn wichtige Bildinformationen verteilt oder komplex sind. Alternativen wie Vision Transformer sind leistungsfähig, aber auch extrem rechenintensiv und eignen sich so oft nicht für den Alltag.

Lp-Convolution: KI lernt menschenähnliches Sehen

Statt starrer Filter basiert das Lp-Convolution auf anpassungsfähigen Sichten. Sie verhalten sich wie ein Gummiband, das sich je nach Bedarf dehnen oder zusammenziehen kann. Das Besondere: Die flexiblen Filter sind den Verbindungen im menschlichen Gehirn nachempfunden. Sie orientieren sich mathematisch an der Gaußschen Verteilung. Diese sorgt dafür, dass wir nicht nur das Zentrum des Blickfelds scharf wahrnehmen, sondern auch die Umgebung sinnvoll eingebunden bleibt.

Das Ergebnis ist eine KI, die relevante Bildinhalte nicht nur schneller erkennen kann, sondern auch robuster gegenüber Störungen ist. In der Praxis könnte die Methode präzisere Entscheidungen in Bereichen wie der Medizintechnik, beim autonomen Fahren oder der Robotik ermöglichen.

Besser, flexibler, menschlicher

In Tests übertraf das Lp-Convolution viele bestehende Modelle – und zwar mit einem deutlich geringeren Rechenaufwand. Die neuronale Aktivität im Inneren der KI ähnelt der im Gehirn einer echten Maus. Diese Nähe zur biologischen Wahrnehmung macht die Methode besonders effektiv.

Das gilt sowohl für die Forschung als auch für zukünftige Anwendungen im Alltag. Denn KI-Modelle könnten visuelle Informationen mit dem Ansatz nicht nur starr anhand von Mustern erkennen und analysieren, sondern tatsächlich „verstehen“.

Auch interessant:

  • Was ist eigentliches maschinelles Lernen?
  • Die aktuellen ChatGPT-Modelle im Vergleich
  • Kluger-Hans-Effekt: Wenn Künstliche Intelligenz zur Gefahr wird
  • Künstliche Intelligenz: Was sind neuronale Netze?
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Sales Manager / Business Developer SAP (d/w/m)
4flow in Berlin, Bremen, Dresden, Düsseldorf, Hambur...
Data Engineer (m/w/d)
emetriq GmbH in Hamburg
Social Media Manager:in (m/w/d)
Stadtsparkasse Düsseldorf in Düsseldorf
Content-Manager (m/w/d)
Novoferm Vertriebs GmbH in Isselburg-Werth
Online Marketing Manager (d/m/w)
Brandenburg Media GmbH & Co. KG in Potsdam

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Künstliche IntelligenzNewsSYNWissenschaft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
American Express® Business Gold Card
SBS American Express Business Gold Card: Jetzt 250 Euro Startguthaben sichern
Anzeige MONEY
PŸUR
Internet, das nie teuer wird – für nur 19 Euro pro Monat
Anzeige TECH
American Express Kreditkarte
Jetzt profitieren: Exklusive Vorteile mit der American Express Kreditkarte sichern
Anzeige MONEY
American Express Business Platinum Card
500 Euro Startguthaben sichern: Mit der American Express Business Platinum Card
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

KI Bias Künstliche Intelligenz Verzerrungen
TECH

KI-Verzerrungen: Was bedeutet Bias?

sparsamsten Diesel Mittelklasse, ADAC, Verbrauch, Kosten, Gesamtkosten, Grundpreis, CO2-Ausstoß, Kraftstoff, Auto, Mobilität, Fahrzeug, Automobil-Industrie
MONEYTECH

Laut ADAC: Die sparsamsten Diesel der Mittelklasse

Wasserstoff Eisenkugeln Eisen-Pellets Energiewende Energieversorgung
GREEN

Für Transport: Deutsches Unternehmen speichert Wasserstoff in Eisenkugeln

VPN-Anbieter Europa, VPN-Dienste Europa
TECH

Alternativen zu US-Software: 4 VPN-Anbieter aus Europa

Energie Fußboden, Schleim, Forschung, Wissenschaft, Strom, Stromerzeugung, Kanada, Universität, grüner Strom, saubere Energie
GREENTECH

Schleimiges Material im Fußboden erzeugt Energie – wenn man darüber läuft

Reasoning-Modelle KI Künstliche Intelligenz LRM
TECH

Studie: Sind Reasoning-Modelle weniger leistungsfähig als gedacht?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?