Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Wasserstoff ohne Strom, Forschung, Universität, Deutschland, Nachhaltigkeit, Erneuerbare Energie, Sonnenenergie
GREENTECH

Forscher entwickeln Methode, um Wasserstoff ohne Strom herzustellen

Beatrice Bode
Aktualisiert: 04. Juni 2025
von Beatrice Bode
Bild: Mit ChatGPT generiert (KI).
Teilen

Wasserstoff hat als Energieträger großes Potenzial  – vorausgesetzt, er wird mit erneuerbarer Energie erzeugt. Forscher aus Jena versuchen nun sogar, mit einer neuen Methode grünen Wasserstoff ohne Strom herzustellen.

Wasserstoff gilt als Energieträger der Zukunft – jedoch nur, wenn er klimafreundlich hergestellt wird. Bisher wird dieser sogenannte grüne Wasserstoff häufig per Elektrolyse mithilfe von Strom aus erneuerbaren Energien produziert.

Allerdings sind die benötigten Strommengen hoch und das Verfahren damit teuer. Außerdem ist die Herstellung nicht immer nachhaltig. Forscher des Zentrums für Energie- und Umweltchemie (CEEC) in Jena wollen die Produktion deshalb mit einer neuen Methode effizienter gestalten.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Wasserstoff ohne Strom: Forscher aus Jena entwickeln neue Methode

Das elfköpfige Forscherteam um den promovierten Chemiker Jacob Schneidewind versucht im Rahmen des Projekts „Zwei-Photonen-Wasserspaltung für die Realisierung gekoppelter Photokatalyse“, Wasserstoff komplett ohne Strom herzustellen. Ähnlich wie die Photosynthese bei Pflanzen ist die Photokatalyse ein Verfahren, bei dem Lichtenergie chemische Reaktionen antreibt.

Zunächst trifft Sonnenlicht auf einen Katalysator. Dazu geben die Forscher ein spezielles Pulver aus aluminiumdotiertem Strontiumtitanat in Wasser. Dieses Material absorbiert Licht ähnlich wie Solarzellen – im Labor simuliert durch UV-Licht.

Die gewonnene Lichtenergie löst im Katalysator eine elektrochemische Reaktion aus. Dabei werden Wassermoleküle in Wasserstoff und Sauerstoff gespalten. Nach wenigen Minuten bilden sich Gasbläschen, die gesammelt und getrennt werden. Der Wasserstoff kann anschließend direkt als Energieträger genutzt werden.

Bisher konnten die Forscher einen Wirkungsgrad von drei bis vier Prozent erreichen. Zum Vergleich: Moderne Solarzellen schaffen unter optimalen Bedingungen etwa 24 Prozent. Das Team arbeitet deshalb daran, die Effizienz zu steigern und neue, günstigere Katalysatoren zu entwickeln. Besonders vielversprechend sind dabei metallfreie Farbstoffe.

Prototyp mit höherer Effizienz in Planung

Ein weiteres Problem: Möglicherweise reicht das Sonnenlicht in Deutschland nicht aus, um einen sinnvollen Wirkungsgrad zu erreichen. Gemeinsam mit der TU Hamburg wollen die Forscher herausfinden, was die sinnvollsten Einsatzorte für die Photokatalyse sind. Im Gespräch sind derzeit Südspanien, Griechenland und Nordafrika.

In den kommenden fünf Jahren wollen Schneidewind und sein Team einen Wirkungsgrad von sechs Prozent erreichen. Bis dahin wird ihre Arbeit vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit 2,8 Millionen Euro gefördert.

Aktuell findet die Photokatalyse noch im Reagenzglas statt. Die Wissenschaftler wollen jedoch einen neuen Prototypen entwickeln: einen Plastikbeutel, gefüllt mit der Wasser-Katalysator-Mischung, den man in die Sonne legen kann – aber nur, wenn das Objekt nachhaltig hergestellt werden kann.

Grundsätzlich wird es wohl noch einige Zeit dauern, bis die Methode im großen Stil einsatzbereit ist. „Die Pflanzen haben bei der Photosynthese einen Vorsprung von etwa drei Milliarden Jahren“, heißt es vom CEEC. So lange sei es her, dass einfache Einzeller begannen, mit dieser eleganten Art ihre Energieprobleme zu lösen. „Die Feinheiten dieses Prozesses müssen nun weiter entschlüsselt werden, um eine effiziente Energiequelle zu kreieren.“

Auch interessant: 

  • Energie für 170.000 Jahre? Gigantische Wasserstoff-Vorkommen nachgewiesen
  • Solarthermieanlage mit Kunststoffspiegeln: Wärmeenergie für die Industrie
  • Lichttrick: Kohlenstoff-Nanoröhren verstärken Solarenergie
  • Ranking: Das sind die nachhaltigsten Universitäten in Deutschland

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Praktikum Content-Manager Live-Interactions (...
ProSiebenSat.1 Careers in München
Duales Studium zum Bachelor of Science (DH), ...
DZ BANK AG in Frankfurt am Main
Ausbildung zur/zum Fachinformatiker/in für Sy...
DZ BANK AG in Frankfurt am Main
Sales Manager (m/w/d) Online Marketing
Sellwerk GmbH & Co. KG in Aschaffenburg, Würzburg, M...
Social Media Manager (w/m/d)
ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt e.V. in Laatzen
Mitarbeiter:innen im Online-Marketing & E...
Maiwald GmbH in München
(Senior) Online Marketing Manager (m/w/d) – a...
horizoom GmbH in Köln, Berlin
Manager Paid Social (Mensch)
WPP Media Germany in Düsseldorf
THEMEN:DeutschlandErneuerbare EnergieEvergreenForschungStrom
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Langzeitenergiespeicher Energiewende Erneuerbare Energien
GREENTECH

Energiespeicher sichert Solarenergie für den Winter – über Jahre

Solarzellen Fassade Solarenergie PV-Anlage PV-Modul Energiewende erneuerbare Energien
GREENTECH

Strom aus der Hauswand: Solarzellen direkt in der Fassade

Ein Offshore-Windpark im offenen Meer.
BREAK/THE NEWSGREEN

Offshore-Windparks: Geht Europa die Luft aus?

Kupfer-Katalysator CO2 Alkohol
GREENTECH

Kupfer-Katalysator: Forscher wandeln CO2 in Alkohol um

Elon Musk Wikipedia Grok Grokipedia KI Künstliche Intelligenz OpenAI ChatGPT
TECH

Musk plant „Grokipedia“ – KI soll Wikipedia korrigieren und Kontext ergänzen

Eine Einkaufstüte mit dem Logo von ChatGPT darauf.
BREAK/THE NEWSTECH

Werbung bei ChatGPT: Am Ende siegt das Geld immer

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?