Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
VPN-Anbieter Europa, VPN-Dienste Europa
TECH

Alternativen zu US-Software: 4 VPN-Anbieter aus Europa

Fabian Peters
Aktualisiert: 05. Juni 2025
von Fabian Peters
Bild: Mit ChatGPT generiert (KI).
Teilen

Nach dem erneuten Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump stellt sich die Frage, ob die USA noch ein verlässlicher Partner für Europa sind. Aufgrund der von Trump verhängten Zölle wollen viele EU-Bürger Produkte aus den USA boykottieren. Auf Software-Ebene ist das nicht ganz einfach. Doch es gibt Alternativen. Hier sind vier VPN-Anbieter aus Europa. 

Die Idee, auf Software-Produkte aus den USA zu verzichten, ist nicht neu. Denn Unternehmen wie Microsoft, Amazon, Google, Apple und Facebook-Konzern Meta haben nicht nur eine enorme Marktmacht, sondern nutzen diese auch aus – teilweise mit wettbewerbswidrigen Praktiken.

Viele hegen zudem Bedenken, dass sensible Daten in den Händen von US-Unternehmen nicht gut aufgehoben sind. Nach dem erneuten Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump gewinnt das Thema abermals an Bedeutung, da sich zunehmend die Frage stellt, ob die USA noch ein verlässlicher Partner für Europa sind. Trumps außen- und handelspolitische Entscheidungen wie seine Zollpolitik nähren zumindest große Zweifel.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

VPN-Anbieter aus Europa

Tech-CEOs wie Mark Zuckerberg (Meta), Sundar Pichai (Google), Elon Musk (X) und Tim Cook (Apple) scheinen zudem vor Trump zu kuschen. Kritiker befürchten deshalb eine engere Verflechtung von Politik und Wirtschaft – womöglich zulasten von Nutzerinteressen und Datenschutz. Vor diesem Hintergrund präsentieren wir dir vier VPN-Anbieter aus Europa – als Alternativen zu US-Software. Zuvor haben wir uns bereits alternative europäische E-Mail-Anbieter, Cloud-Dienste, Übersetzer-Apps und Suchmaschinen angeschaut.

1. Mullvad VPN

Mullvad stammt aus Schweden und legt großen Wert auf Datenschutz und Anonymität. Der Dienst verlangt keine E-Mail-Adresse bei der Anmeldung – stattdessen erhalten Nutzer eine zufällig generierte Kontonummer. Die Kosten liegen bei fünf Euro pro Monat. Mullvad VPN setzt auf eine starke Verschlüsselung, unterstützt WireGuard und OpenVPN und betreibt ein transparentes No-Log-Prinzip. Heißt konkret: Es werden keinerlei Nutzerdaten gespeichert oder weitergeleitet. Eine Besonderheit: Mullvad VPN akzeptiert im Vergleich zu vielen anderen Anbietern Barzahlungen. Dazu wird ein zufälliger Zahlungstoken generiert, der mit dem Bargeld per Post an eine angegebene Adresse verschickt werden muss.

2. Proton VPN

Proton VPN ist ein Dienst des Schweizer Unternehmens Proton, das vor allem für seine E-Mail-Software ProtonMail bekannt ist. Der Anbieter setzt auf hohe Sicherheitsstandards. Proton VPN bietet sowohl eine kostenlose Version mit eingeschränkter Serverwahl als auch kostenpflichtige Pakete ab fünf Euro pro Monat an. Zu den Funktionen zählen Secure Core (mehrstufige Verbindung über vertrauenswürdige Server), Kill Switch, Split Tunneling und die Nutzung des Tor-Netzwerks über VPN. Proton unterliegt den strengen Schweizer Datenschutzgesetzen und speichert keine Nutzungsprotokolle. Eine Besonderheit ist der Open-Source-Ansatz des Unternehmens sowie die Integration in das datenschutzorientierte Ökosystem von Proton.

3. Goose VPN

Goose VPN ist ein VPN-Anbieter aus den Niederlanden. Der Dienst richtet sich mit einer relativ einfachen Bedienung vor allem an Einsteiger. Die Kosten für das Basisabo liegen bei vier Euro pro Monat. Goose VPN umfasst Funktionen wie eine No-Log-Richtlinie, Kill Switch, Unterstützung für mehrere Plattformen und unbegrenzte gleichzeitige Verbindungen. Im Vergleich zu anderen Anbietern ist die Serverauswahl begrenzt, für Basisnutzer jedoch vollkommen ausreichend. Neben der nutzerfreundlichen Oberfläche punktet Goose VPN zudem mit einem persönlichen Kundensupport.

4. Xeovo

Xeovo ist ein relativ kleiner VPN-Anbieter aus Finnland, der sich an technisch versierte Nutzer und Datenschutzenthusiasten orientiert. Der Preis für ein monatlich kündbares Abo starten bei 4,99 Euro pro Monat. Xeovo nutzt ausschließlich sogenannte Bare-Metal-Server. Dabei handelt es sich um physische Server statt virtuelle Umgebungen. Xeovo unterstützt WireGuard sowie OpenVPN. Der Dienst erhebt keine persönlichen Daten und akzeptiert Zahlungen mit Kryptowährungen. Xeovo setzt bewusst auf eine minimalistische Ausrichtung ohne überflüssige Extras, um Nutzern maximal Kontrolle zu gewährleisten.

Auch interessant:

  • Alternativen zu US-Software: 4 Suchmaschinen aus Europa
  • Analyse: Warum Apple in der KI-Krise steckt
  • Überwachungssoftware Palantir: Deutschland macht sich lächerlich!
  • Wegen Trump-Zöllen: Kostet das iPhone bald 700 US-Dollar mehr?
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Referent*in Social Media (w/m/d) für das Pres...
Bundesanstalt für Finanzdienstlei... in Frankfurt am...
Praktikum Onlinemarketing & Redaktion (m/...
Nestlé Deutschland AG in Frankfurt am Main
Social Media Manager (M/W/D)
Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz e.V. in Kehl
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
ICB innovative cosmetic brands GmbH in Karlsfeld
Social Media / Digital Content Manager (m/w/d)
valyours GmbH in Hamburg
E-Commerce Marketing Manager (m/w/d) 100% Rem...
Marielove Inh. Patrick Wernitz in bundesweit, Home-O...
Marketing-Manager (m/w/d) Schwerpunkt Content...
SBK Siemens-Betriebskrankenkasse in München
Referent (m/w/d) Digital Analyst (Voll- oder ...
ROLAND Rechtsschutz-Versicherungs-AG in Köln
THEMEN:Europäische Union (EU)EvergreenSoftwareUSA
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

ChatGPT Atlas Perplexity Comet Vergleich
TECH

KI-Browser: ChatGPT Atlas und Perplexity Comet im Vergleich

CRM für Industrieunternehmen
AnzeigeTECH

CRM für Industrieunternehmen: Verkaufschancen und After-Sales-Prozesse optimieren

KI Krankheiten erkennen DOLPHIN
TECH

Neues KI-Tool erkennt Krankheiten, bevor Symptome auftreten

WELOCK
AnzeigeTECH

WELOCK Smart Lock Zylinder: Moderne Sicherheit für Haustür, Wohnung und Büro

KI Demokratie, Kolumne, Politik, Künstliche Intelligenz, Antizipatorische Demokratie, Gesellschaft, Gesellschaftssystem
MONEYTECH

Wegen KI: Warum wir Demokratie neu denken müssen

Grokipedia Wikipedia-Alternative Elon Musk Grok KI Enzeklopädie
BREAK/THE NEWSTECH

Grokipedia: Die Ein-Mann-Meinungsmaschine von Elon Musk

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?