Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Videocall-Anbieter Europa Videokonferenz
TECH

Alternativen zu US-Software: 4 Videocall-Anbieter aus Europa

Fabian Peters
Aktualisiert: 02. Juli 2025
von Fabian Peters
Bild: Mit ChatGPT generiert (KI).
Teilen

Nach dem erneuten Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump stellt sich die Frage, ob die USA noch ein verlässlicher Partner für Europa sind. Aufgrund der von Trump verhängten Zölle wollen viele EU-Bürger Produkte aus den USA boykottieren. Auf Software-Ebene ist das nicht ganz einfach. Doch es gibt Alternativen. Hier sind vier Videocall-Anbieter aus Europa. 

Die Idee, auf Software-Produkte aus den USA zu verzichten, ist nicht neu. Denn Unternehmen wie Microsoft, Amazon, Google, Apple und Facebook-Konzern Meta haben nicht nur eine enorme Marktmacht, sondern nutzen diese auch aus – teilweise mit wettbewerbswidrigen Praktiken.

Viele hegen zudem Bedenken, dass sensible Daten in den Händen von US-Unternehmen nicht gut aufgehoben sind. Nach dem erneuten Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump gewinnt das Thema abermals an Bedeutung, da sich zunehmend die Frage stellt, ob die USA noch ein verlässlicher Partner für Europa sind. Trumps außen- und handelspolitische Entscheidungen wie seine Zollpolitik nähren zumindest große Zweifel.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Videocall-Anbieter aus Europa

Tech-CEOs wie Mark Zuckerberg (Meta), Sundar Pichai (Google), Elon Musk (X) und Tim Cook (Apple) scheinen zudem vor Trump zu kuschen. Kritiker befürchten deshalb eine engere Verflechtung von Politik und Wirtschaft – womöglich zulasten von Nutzerinteressen und Datenschutz. Vor diesem Hintergrund präsentieren wir dir vier Videocall-Anbieter aus Europa – als Alternativen zu Microsoft Team, Google Meet und Zoom. Zuvor haben wir uns bereits alternative europäische E-Mail-Anbieter, Cloud-Dienste, Übersetzer-Apps, Suchmaschinen und VPN-Dienste angeschaut.

1. Whereby

Whereby ist ein norwegischer Videokonferenzanbieter, der sich durch seine einfache Handhabung im Browser auszeichnet. Nutzer benötigen müssen weder eine Software downloaden noch benötigen Videocall-Teilnehmer ein Konto. Das macht den Dienst vor allem für kleinere Unternehmen und Freiberufler interessant. Die Plattform umfasst Funktionen wie die Bildschirmfreigabe, Breakout-Räume und die Kopplung mit Tools wie dem Google Kalender oder Trello. Whereby legt laut eigenen Angaben großen Wert auf DSGVO-Konformität und hostet Daten ausschließlichin der EU. Die kostenlose Version ist auf Meetings mit begrenzten Funktionen und Teilnehmerzahlen beschränkt. Die kostenpflichtigen Abonnements richten sich an professionelle Nutzer und kosten zwischen 8,99 und 11,99 US-Dollar.

2. Wire

Wire kombiniert Messaging, VoIP-Telefonie und Videokonferenzen in einem Dienst. Die Plattform richtet sich vor allem an Unternehmen und Organisationen mit hohen Datenschutzanforderungen. Hauptsitz des gleichnamigen Unternehmens ist die Schweiz. Die Software wird in Deutschland entwickelt. Alle Kommunikationskanäle – einschließlich Video – sind Ende-zu-Ende-verschlüsselt. Wire bietet Mandantenfähigkeit, eigene Hosting-Möglichkeiten und ist als Open-Source-Software teilweise einsehbar. Das macht den Dienst vor allem für den Einsatz in der Industrie, bei Behörden oder NGOs interessant. Im Vergleich zu anderen Tools wirkt die Oberfläche etwas komplexer, Wire überzeugt jedoch in puncto Sicherheitsstandards und Transparenz.

3. Jitsi Meet

Jitsi Meet ist eine quelloffenes Angebot für Videokonferenzen, das ohne Registrierung, App oder Konto nutzbar ist. Der Dienst wird zwar primär von dem US-amerikanischen Dienstleister 8×8 Inc. betreut, hat jedoch eine starke Community und europäische Wurzeln. Nutzer können die Plattform etwa auf eigenen Servern hosten oder öffentliche Instanzen verwenden. Jitsi umfasst Standardfunktionen wie die Bildschirmfreigabe, Chats, Passwortschutz und Moderationsrechte. Aufgrund seiner Offenheit, Transparenz und geringen Einstiegshürde ist der Dienst vor allem im Bildungsbereich, bei Aktivisten, Tech-Teams und datenschutzbewussten Nutzern beliebt. Die Qualität hängt jedoch stark vom jeweiligen Hosting ab.

4. Tixeo

Tixeo ist ein französischer Videocall-Anbieter, der großen Wer auf Sicherheit und Verschlüsselung legt. Die Software bietet clientseitige eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung an, ist nach europäischen und internationalen Sicherheitsstandards zertifiziert und erlaubt sowohl eine Cloud- als auch On-Premise-Nutzung. Neben klassischen Funktionen wie Gruppenmeetings und der Bildschirmfreigabe unterstützt Tixeo auch kollaborative Tools und ist für große Organisationen nutzbar. Zielgruppe sind Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und Behörden, die auf strikte Datenschutzvorgaben angewiesen sind. Im Vergleich zu Mainstream-Tools ist Tixeo weniger bekannt, aber im Sicherheitsbereich hoch angesehen.

Auch interessant:

  • Alternativen zu US-Software: 4 Suchmaschinen aus Europa
  • Analyse: Warum Apple in der KI-Krise steckt
  • Überwachungssoftware Palantir: Deutschland macht sich lächerlich!
  • Wegen Trump-Zöllen: Kostet das iPhone bald 700 US-Dollar mehr?
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Social Media Manager (m/w/d) – Schwerpunkt Co...
Unternehmercoach GmbH in Freiburg im Breisgau, Eschbach
Online Marketing-Manager (m/w/d) – Foku...
WBV Westdeutscher Bindegarn-Vertrieb Eselgr... in Oelde
Senior Social Media Consultant & Account ...
Social DNA GmbH in Frankfurt am Main, Frankfurt am Main
Junior Managers Program – Purchasing – ...
Bosch Gruppe in Gerlingen-Schillerhöhe

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:AppsEuropäische Union (EU)EvergreenSoftwareUSA
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

beliebtesten Autos Juni 2025 Neuzulassungen meistverkauften Autos
MONEYTECH

Die beliebtesten Autos im Juni 2025 – laut Kraftfahrt-Bundesamt

DNA-Diagnosetechnologie
TECH

DNA-Sensor diagnostiziert Krankheiten im Wohnzimmer – in wenigen Minuten

KI-Regenprognose
TECH

KI-Modell erkennt Starkregen ohne lokale Daten – bis auf den Kilometer genau

Metafolie, Klimaanlage, Bioplastik, Umwelt, Energie, Strom, Kühlung, Forschung, Wissenschaft
GREENTECH

Alternative zur Klimaanlage: Metafolie aus Bioplastik kühlt Gebäude – ohne Strom

Wasserstoff Methan Plasmalyse
TECH

Wasserstoff aus Methan: Plasmalyse soll fünfmal weniger Strom verbrauchen

Künstliche Intelligenz nachhaltiger KI Nachhaltigkeit
GREENTECH

Studie: Wie Künstliche Intelligenz nachhaltiger werden kann

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?