Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
ChatGPT Therapie Psychologe KI Künstliche Intelligenz
TECH

Therapie mit ChatGPT? Dr. Google lässt grüßen

Fabian Peters
Aktualisiert: 16. Juli 2025
von Fabian Peters
Bild: Mit ChatGPT generiert (KI).
Teilen

Mittlerweile gibt es gefühlt für jedes Problem auf der Welt eine KI – auch in der Psychotherapie. Via Social Media berichten etwa immer mehr Menschen, dass sie ChatGPT und Co. für eine vermeintliche Therapie nutzen – um Ängste zu verarbeiten oder Depressionen zu bekämpfen. Doch was wie ein niederschwelliger Zugang erscheinen mag, offenbart sich als gefährlicher Trugschluss. Ein Kommentar. 

ChatGPT hat der Welt einen Stempel aufgedrückt. Der Chatbot hat nicht nur das Thema KI salonfähig gemacht, sondern eine neue digitale Ära eingeleitet. Denn: Das Sprachmodell legt zweifellos beeindruckende Funktionsfähigkeiten an den Tag.

Die KI wirkt offenbar sogar so „klug“, als dass manch einer glaubt, sich in Therapie begeben zu müssen – und zwar bei ChatGPT. Zugegeben: Studien haben bereits gezeigt, dass KI-Tools wie ChatGPT eine Therapie sinnvoll ergänzen und sogar verbessern können. Einen Menschen oder gar Psychologen kann Künstliche Intelligenz aber nicht ersetzen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Therapie mit ChatGPT: Selbst Dr. Google hat Bedenken

Das sieht auch Dr. Google, der schlechteste Arzt der Welt, so – und liegt damit ausnahmsweise richtig. Denn KI basiert auf Algorithmen und damit auf vorab definierten Handlungsmustern. ChatGPT und Co. können deshalb keine echten Emotionen erkennen, kein echtes Mitgefühl zeigen und vor allem keine echten Menschen ersetzen – von mangelnder Empathie ganz zu schweigen.

Hinzu kommen technische Fallhöhen. KI neigt etwa gelegentlich zu sogenannten Halluzinationen. Heißt salopp gesagt: Sie erzählt Quatsch – und könnte daher theoretisch mitunter selbst einen Therapeuten gebrauchen.

Bei Vorschlägen zu Kochrezepten mag das noch harmlos sein, doch plausibel wirkende Informationen, die dennoch falsch sind, können in psychologischen Krisen fatale Folgen haben. Fast noch erschreckender hingegen ist, mit welcher Leichtigkeit Nutzer via Social Media ihre Selbsttherapie mit ChatGPT dokumentieren.

Einer der Hauptgründe: Selbstbeweihräucherung und virale Inszenierung. Getreu dem Motto Boulevardzeitung – und damit ohne Rücksicht auf Verluste. Denn: Influencer sind die BILD im Social Media-Universum. Sie gieren nach Aufmerksamkeit und Klicks – der Wahrheit und Realität zum Trotz.

Hinzu kommt, dass sogenannte Therapien mittels ChatGPT die Preisgabe persönlicher Informationen und Gesundheitsdaten mit sich ziehen. OpenAI nutzt solche Nutzereingaben für das Training seiner KI-Modelle – zumindest sofern man nicht proaktiv widerspricht.

KI als Psychologe: Das eigentliche Problem

Der niederschwellige Zugang und die vermeintliche Intelligenz von KI können viele Menschen dazu verleiten, auf eine echte Therapie zu verzichten – ob aus Scham, Angst oder schlichtweg aufgrund fehlender Therapieplätze und langer Wartezeiten.

Und genau das offenbart das eigentliche Problem; nämlich dass eine ChatGPT-Therapie nicht nur ein Selbsthilfe-Trend ist, sondern ein Symptom. Die Suche nach Alternativen ist zwar verständlich, doch wenn das bessere Nichts zur Normalität wird, kann es durchaus gefährlich werden.

Hinweis: Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Kommentar. Das ist eine journalistische Darstellungsform, die explizit die Meinung des Autors und nicht des gesamten Magazins widerspiegelt. Der Kommentar erhebt keinen Anspruch auf Sachlichkeit, sondern soll die Meinungsbildung anregen und ist als Meinungsbeitrag durch Artikel 5 des Grundgesetzes geschützt.

Auch interessant:

  • ChatGPT: KI-Training mit deinen Inhalten deaktivieren
  • Bilder mit ChatGPT bearbeiten – so funktioniert die KI-Funktion
  • ChatGPT-Alternativen: 5 KI-Modelle, die du kennen solltest
  • KI braucht Grenzen, bevor sie uns Grenzen setzt

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Veranstaltungsleiter (m/w/d) & Social Med...
Hotel Darstein GmbH in Altrip
Marketing Manager (m/w/d) Communications &amp...
Baugenossenschaft Wiederaufbau eG in Braunschweig
Social Media Manager (m/w/d)
DIAL GmbH in Lüdenscheid
Content Producer (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
Social Media Manager (m/w/d) Presse & Öff...
HPM Service und Verwaltung GmbH in Hamburg
Sachbearbeiter:in (w/m/d) Öffentlichkeitsarbe...
Stadt Frankfurt am Main - DER MAG... in Frankfurt am...
Praktikum Employer Branding – Social Me...
DOUGLAS Group in Düsseldorf
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
Dierkes Gruppe GmbH in Dortmund
THEMEN:ChatGPTKommentarKünstliche Intelligenz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
Ein Kommentar Ein Kommentar
  • Tom sagt:
    4. Aug. 2025 um 08:33 Uhr

    Spannender Artikel – ich hätte nie gedacht, dass KI wirklich in der Therapie unterstützen kann. Gleichzeitig frage ich mich, wie viel „echtes Mitgefühl“ eine Maschine jemals ersetzen kann. Hat jemand von euch schon Erfahrungen damit gemacht?

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

EMPFEHLUNG
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Cyborg-Quallen Tiefsee Klimawandel
TECH

Cyborg-Quallen sollen Tiefsee erforschen – gegen den Klimawandel

Apple KI Mistral Perplexity Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSMONEY

Im Krisenmodus: Schafft Apple KI oder schafft KI Apple?

Parkplatz Strom, Batteriegroßspeicher, Energie, erneuerbare Energie, Solarenergie, Windenergie, Energiewende, Klimawandel
GREENTECH

Parkplatz für Strom: Batteriegroßspeicher sichern erneuerbare Energie

beste Auto-Software Hersteller
TECH

Auto-Software: Die besten Hersteller im Digital-Ranking

KI Wissenschaft Forschung Fake Studien Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

KI in der Wissenschaft: Fake-Forschung für Fortgeschrittene

KI Unternehmen scheitern ineffizient Künstliche Intelligenz Millionengrab
MONEYTECH

Millionengrab: Warum viele Unternehmen an KI scheitern

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?