Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
KI Angst Künstliche Intelligenz
TECH

Künstliche Intelligenz: Warum KI vielen Menschen Angst macht

Maria Gramsch
Aktualisiert: 24. Juli 2025
von Maria Gramsch
Adobe Stock/ Login
Teilen

Künstliche Intelligenz  inzwischen in vielen Bereichen des täglichen Lebens Einzug gehalten. Doch nicht alle Menschen befürworten diese Entwicklung. Ein neuer Report zeigt, warum so viele Menschen Angst vor KI haben.

KI-Tools sind aus unserem Alltag kaum noch wegzudenken. Bei WhatsApp hat inzwischen Meta AI Einzug gehalten, viele Smartphones werden durch KI-Tools unterstützt und zahlreiche Unternehmen setzen auf KI-Bots für ihre Kommunikation mit Kunden.

Laut einer Umfrage von Bitkom aus diesem Jahr setzen aktuell bereits 86 Prozent der befragten Unternehmen Künstliche Intelligenz für den Kundenkontakt ein. Bei 47 Prozent kommt generative KI auch in Marketing und Kommunikation zum Einsatz.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Das rasante Fortschreiten von Künstlicher Intelligenz bringt jedoch nicht nur Vorteile und Erleichterungen im Alltag. Denn viele Menschen sehen diese Entwicklungen kritisch. Das belegt auch eine länderübergreifende Studie des Thinktanks Seismic Foun­dation.

Für den Seismic Report 2025 hat die Organisation 10.000 Menschen in Deutschland, Großbritannien, Polen, Frankreich und den USA zum Thema KI befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Menschen KI immer mehr als etwas sehen, „das ihr Leben auf sehr persönliche Weise verschlechtern könnte“.

Haben die Menschen inzwischen Angst vor KI?

Für ihre Studie haben die Forscher der Seismic Foun­dation den Einfluss von KI auf die Bereiche Wirtschaft, Politik, Gesundheit und Gesellschaft untersucht. Das sich ergebende Muster sei „eindeutig“. „Der Trend ist für alle Themen negativ, mit Ausnahme von Gesundheitswesen und Pandemieprävention“, heißt es in dem Report.

Arbeitslosigkeit, Fehlinformationen sowie Krieg und Terrorismus sind die Bereiche, in denen die Menschen glauben, dass KI den größten Schaden anrichten wird.

Problematisch sei dabei vor allem die Regulierung der sich rasant entwickelnden Theorie. Denn es setze sich zunehmend die Erkenntnis durch, dass „eine gut regulierte KI zu besseren Ergebnissen führen kann“.

Laut den Umfrageergebnissen sind allerdings nur 15 Prozent der Befragten der Meinung, dass es genügend Vorschriften für KI gibt. 45 Prozent hingegen wünschen sich mehr Regulation.

Skepsis gegenüber KI

Die Untersuchung zeigt, dass vor allem Frauen Künstlicher Intelligenz kritisch gegenüberstehen. Demnach machen sie sich mehr als doppelt so häufig Sorgen um KI als Männer. Das liege laut einem Bericht der Vereinten Nationen vor allem daran, dass Frauen dreimal häufiger als Männer von KI in ihrem Beruf beeinträchtigt werden.

Aber auch das Einkommensniveau macht einen Unterschied in der Wahrnehmung von KI. Laut den Ergebnissen des Seismic Reports sind Menschen optimistischer gegenüber KI eingestellt, je höher ihr Einkommen ist.

Das könnte auch der Grund dafür sein, dass sich vor allem Studierende und Absolventen besonders benachteiligt fühlen. Sie seien „von der Zukunft der Arbeit eingeschüchtert“ und bemängeln zu wenig Unterstützung durch ihre Bildungseinrichtungen.

Dabei gaben 50 Prozent der Studierenden an, dass sie befürchten, dass ihr Studium bis zu ihrem Abschluss veraltet sein wird. Sogar 57 Prozent fühlen sich von der Zukunft der Arbeitswelt eingeschüchtert.

In diesen Bereichen macht KI den meisten Menschen Angst

Doch die Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz betreffen nicht nur die Arbeitswelt. Laut den Studienergebnissen würden viele Menschen beispielsweise weder ihre Kinder noch ihre Finanzen einer KI anvertrauen.

Zwölf Prozent der Befragten seien hingegen bereit ihre Finanzen von einer KI verwalten lassen. 15 Prozent würden eine KI als Lehrer und Mentor für ihre Kinder akzeptieren.

Entscheidungen im Gesundheitswesen sind ebenfalls nicht populär. Denn nur zwölf Prozent der Befragten würden einer von KI empfohlenen Operation zustimmen.

Die größte Angst haben Menschen laut den Studienautoren jedoch um ihre persönlichen Beziehungen. Die Angst, dass KI diese ersetzen könnte ist mit 60 Prozent sogar höher als die Angst davor, dass KI eine Massenarbeitslosigkeit (57 Prozent) auslöst.

Auch interessant:

  • Studie: Wie Künstliche Intelligenz nachhaltiger werden kann
  • ChatGPT-Account mit WhatsApp verbinden – so geht’s
  • Die besten KI-Modelle in puncto Datenschutz – und was sie speichern
  • Löschen unmöglich: OpenAI muss ChatGPT-Daten dauerhaft speichern
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Praktikant für das Projekt- und Social Media ...
Allianz Versicherungs-AG in Unterföhring (bei München)
Werkstudent m/w/d Content Creator – Soc...
Smyths Toys Deutschland SE & Co. KG in Köln
Social Media Manager*in im Personalmarketing
Union Investment in Frankfurt am Main
Technical Trainer (m/w/d) für Kunden- & W...
MEYLE AG in Hamburg
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
ICB innovative cosmetic brands GmbH in Karlsfeld
Social Media / Digital Content Manager (m/w/d)
valyours GmbH in Hamburg
E-Commerce Marketing Manager (m/w/d) 100% Rem...
Marielove Inh. Patrick Wernitz in bundesweit, Home-O...
Marketing-Manager (m/w/d) Schwerpunkt Content...
SBK Siemens-Betriebskrankenkasse in München
THEMEN:Künstliche IntelligenzNewsSYN
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

WELOCK
AnzeigeTECH

WELOCK Smart Lock Zylinder: Moderne Sicherheit für Haustür, Wohnung und Büro

KI Demokratie, Kolumne, Politik, Künstliche Intelligenz, Antizipatorische Demokratie, Gesellschaft, Gesellschaftssystem
MONEYTECH

Wegen KI: Warum wir Demokratie neu denken müssen

Grokipedia Wikipedia-Alternative Elon Musk Grok KI Enzeklopädie
BREAK/THE NEWSTECH

Grokipedia: Die Ein-Mann-Meinungsmaschine von Elon Musk

CRM für Immobilienmakler
AnzeigeTECH

CRM für Immobilienmakler: Moderne Lösungen für Objektverwaltung und Kundenbetreuung

Vertikales Windrad Stadt Dächer KI Haus
GREENTECH

Vertikales Windrad mit KI – für Häuser in der Stadt

PlanetVPN Telemedizin
AnzeigeTECH

Telemedizin unterwegs: Gesundheitsdaten im öffentlichen WLAN mit VPN schützen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?