Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Cyborg-Quallen Tiefsee Klimawandel
TECH

Cyborg-Quallen sollen Tiefsee erforschen – gegen den Klimawandel

Felix Baumann
Aktualisiert: 01. September 2025
von Felix Baumann
Glenn Asakawa / University of Colorado Boulder
Teilen

US-Forscher haben Cyborg-Quallen geschaffen, indem sie Mondquallen mit Mikroelektronik ausgestattet haben, um die Tiefsee besser zu verstehen. Die Hoffnung: Erkenntnisse, die im Kampf gegen den Klimawandel helfen. 

Wissenschaftler haben „Cyborg“-Quallen erschaffen, um die Tiefen der Ozeane zu erkunden. Ausgestattet mit winziger Mikroelektronik sollen diese Bio-Hybrid-Kreaturen, die von Forschern der University of Colorado in Boulder (CU Boulder) entwickelt wurden, wichtige Daten über den Klimawandel sammeln.

Diese Forschung sei von großer Bedeutung, da der Klimawandel die Ozeane erwärmt und durch die Aufnahme von Kohlenstoffdioxid aus der Atmosphäre den Säuregehalt erhöht, was wiederum verschiedene Meereslebewesen gefährdet.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Die tiefsten Teile der Ozeane zu erreichen, ist eine Herausforderung und erfordert kostspielige Ausrüstung. Quallen können jedoch von Natur aus in diese Tiefen vordringen, was sie zu einem Verbündeten für die Forschung macht. Daher untersuchte das CU-Boulder-Team die Biomechanik von Mondquallen, um ihre Bio-Hybrid-Schöpfungen zu verbessern.

Cyborg-Quallen gegen den Klimawandel

Um die Cyborg-Quallen zu erschaffen, entwickelte die Ingenieurin Nicole Wu ein System, das einem Herzschrittmacher ähnelt. Die Mikroelektronik stimuliert die Schwimmmuskeln der Qualle, wodurch diese sich zusammenziehen und die Qualle in eine gewünschte Richtung lenken.

Mondquallen haben zwar kein Gehirn oder Rückenmark, aber sie besitzen ein primitives, überlappendes Nervennetz, das für Wus Zwecke gut geeignet ist. Die Forscherin beschreibt die Quallen als die energieeffizientesten Tiere auf dem Planeten. Sie hofft, diese Effizienz zu entschlüsseln, um die nächste Generation von Unterwasserfahrzeugen zu erschaffen.

Um besser zu verstehen, wie Quallen schwimmen, verwenden die Forscher die sogenannte Partikel-Bild-Velocimetrie (PIV). Diese Technik verfolgt winzige, im Wasser schwebende Tracer-Partikel, indem sie diese mit Laserlicht beleuchtet.

Traditionell bestehen diese Partikel aus synthetischen Materialien wie hohlen Glaskugeln oder Polystyrolkügelchen. Diese Materialien können jedoch teuer sein. Die Kosten liegen bei etwa 379,42 Euro pro Kilogramm. Gleichzeitig bergen sie Gesundheits- sowie Umweltrisiken.

Ein grünerer Weg zur Erforschung der Meeresströmungen?

Auf der Suche nach einer nachhaltigeren Lösung entschieden sich Wu und ihr Team, verschiedene Arten von Stärken, einschließlich Mais- und Pfeilwurzelstärke, als biologisch abbaubare Tracer-Partikel zu untersuchen. Diese Optionen sind leicht erhältlich, kostengünstig (teilweise nur 3,80 Euro pro Kilogramm) und schaden der Umwelt nicht.

Nach Tests verschiedener Stärken fanden sie heraus, dass Maisstärke und Pfeilwurzelstärke am besten für PIV-Anwendungen geeignet scheinen. Sie konnten die Wasserströmungen, die von den schwimmenden Quallen erzeugt wurden, genauso genau visualisieren wie synthetische Partikel.

Dieser Erfolg gilt als großer Schritt für die Meeresforschung. Ziel ist eine sicherere und erschwinglichere Möglichkeit, um die Biomechanik des Meereslebens zu untersuchen, ohne die Umwelt zu schädigen. Durch die Nutzung der natürlichen Effizienz von Quallen und die Entwicklung nachhaltiger Forschungswerkzeuge könnten Wissenschaftler Veränderungen in den Ozeanen effektiver überwachen und so zum Schutz der Unterwasserwelt beitragen.

Auch interessant:

  • Spotify: Preiserhöhung umgehen und in Basic wechseln
  • Lebensdauer von Solarzellen: So lange halten PV-Anlagen
  • Smartphone-KI: Apple, Google und Samsung im Vergleich
  • Was passiert mit alten E-Autobatterien?

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Content Creator – Storytelling / Visual...
reputatio AG in Pforzheim
Social Media Manager (m/w/d)
Volksbank Gronau-Ahaus eG in Gronau (Westfalen)
Manager Digital Marketing mit Schwerpunkt Web...
Block Marketing GmbH in Hamburg
Influencer Marketing Coordinator (m/w/d) – Vo...
vibin ventures UG in Düsseldorf
Performance Marketing Lead (m/w/d) – Pa...
NILO HAMBURG Inh. Niclas Tretschock in Meerbusch
Werkstudent Social Media & Video Content ...
Jonas & Redmann Automationstechnik GmbH in Berlin
Student Engineer Steering Systems (w/m/d)
NSK Steering Systems Deutschland ... in Ratingen (Nä...
Marketing Manager (w/m/d) – Schwerpunkt Socia...
sehkraft Augenzentrum Köln in Köln
THEMEN:KlimaNewsSYNWissenschaft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

CRM für E-Commerce
AnzeigeTECH

Wie unterstützt ein CRM für E-Commerce Unternehmen bei effizienter Kundenbetreuung?

Elektromibilität Elektroautos E-Autos
GREENTECH

Das denken Autofahrer über die Elektromobilität

KI Behörde Deutschland Bundesnetzagentur
BREAK/THE NEWSTECH

Deutsche KI-Behörde: Bürokratiemonster oder bürgernah?

CRM für SaaS-Startups
AnzeigeTECH

Leads generieren und das Onboarding automatisieren: CRM für SaaS-Startups

Solar-Parkplatz, Solarenergie, Koblenz, Rheinland-Pfalz, Solarpflicht, Strom, erneuerbare Energie, Umwelt, Klima, Deutschland
GREENTECH

Solar-Parkplatz versorgt ganzes Schwimmbad mit grünem Strom

Chevrolet Trax, SUV
TECH

Die besten SUV im Jahr 2025

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?