Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Google Chrome verkaufen Urteil Gericht Prozess
BREAK/THE NEWSTECH

Blaues Auge: Google wird nicht zerschlagen

Tobias Gillen
Aktualisiert: 04. September 2025
von Tobias Gillen
Google
Teilen

Google muss seinen Chrome-Browser nicht verkaufen. Im wohl bedeutendsten Kartellverfahren der Tech-Branche seit Jahrzehnten hat Richter Amit Mehta die Forderung des US-Justizministeriums nach einer Abspaltung von Chrome zurückgewiesen. Stattdessen gibt es mildere Auflagen – und viele offene Fragen für den Wettbewerb.

BREAK THE NEWS BASIC thinking

Unser exklusives Format »Break the News«, in dem wir aktuelle Nachrichten in ihre Einzelteile zerlegen, erscheint immer zuerst in UPDATE, unserem täglichen Tech-Briefing. Hier kannst du dich über 10.000 anderen Lesern anschließen und dich kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Hintergrund zum Google-Prozess

  • Das US-Justizministerium hatte Google vorgeworfen, seine Marktmacht durch die Kopplung von Chrome und der Suchmaschine zu zementieren. Gefordert wurde die Zerschlagung – konkret: der Verkauf von Chrome, teilweise sogar Android.
  • Stattdessen muss Google nun für sechs Jahre Konkurrenten Zugang zu bestimmten Suchindex-Daten und Nutzerkennzahlen gewähren. Außerdem darf der Konzern Smartphone-Hersteller nicht mehr zwingen, Chrome oder andere Google-Apps vorzuinstallieren, um Zugang zum Play Store zu erhalten.
  • Die milliardenschweren Deals, mit denen Google seine Suche etwa auf Apple-Geräten als Standard platziert, bleiben jedoch grundsätzlich erlaubt. Lediglich exklusive Verträge sind untersagt.

Unsere Einordnung

Das Urteil lässt Google einerseits aufatmen: Das „Worst-Case-Szenario“ einer Zerschlagung wurde abgewendet. Der Börsenkurs reagierte prompt – im Vergleich zum Vormonat ging es 15 Prozent nach oben. Dennoch ist es ein Pyrrhussieg: Das Gericht bestätigte klar, dass Google ein illegales Monopol im Suchmaschinenmarkt geschaffen und missbraucht hat. Google hat den Prozess also gleichzeitig gewonnen und verloren.

Die nun verhängten Auflagen sind dabei aber vergleichsweise sanft. Google darf seine profitablen Standard-Suchmaschinen-Deals fortführen und Chrome bleibt im Konzern. Die Datenweitergabe an Wettbewerber und gelockerte Bündelungsvorgaben könnten neuen Schwung für kleinere Suchmaschinen wie DuckDuckGo oder Perplexity bringen.

Das Urteil offenbart die Grenzen der US-Kartellaufsicht: Die großen Tech-Konzerne sitzen weiterhin fest im Sattel. Zwar werden neue Leitplanken eingezogen, aber die Frage, wie effektive Regulierung künftig aussehen muss, bleibt offen – nicht nur in den USA, sondern weltweit.

Stimmen zum Google-Chrome-Urteil

  • Richter Amit Mehta in seiner Urteilsbegründung: „Die Kläger haben mit der Forderung nach einer erzwungenen Veräußerung dieser wichtigen Vermögenswerte über das Ziel hinausgeschossen.“
  • Nidhi Hegde vom American Economic Liberties Project: „Man verurteilt niemanden wegen Bankraubs und lässt ihn dann mit einem Dankesbrief für die Beute davonkommen. Genauso wenig kann man Google für Monopolisierung haftbar machen und dann eine Regel schreiben, die es dem Unternehmen erlaubt, sein Monopol zu schützen.“
  • Google selbst ist nicht glücklich mit dem Urteil: “Wir sind besorgt darüber, wie sich diese Anforderungen auf unsere Nutzer und deren Privatsphäre auswirken werden, und prüfen die Entscheidung sorgfältig.”

Ausblick

Für Google ist das Urteil ein Befreiungsschlag – vorerst. Doch das letzte Wort ist noch nicht gesprochen: Der Konzern will gegen die Monopol-Einstufung Berufung einlegen. Das könnte die Umsetzung der verhängten Maßnahmen um Jahre verzögern.

Für kleinere Suchmaschinen und Browseranbieter bringt das Urteil immerhin etwas Rückenwind. Sie erhalten Zugang zu bislang exklusiven Google-Daten, aber ob das reicht, um Google wirklich zu schwächen, bleibt fraglich.

Die Entscheidung ist ein Signal für künftige Tech-Kartellverfahren – nicht nur in den USA. Auch in Europa und anderen Regionen stehen ähnliche Prozesse an. Die große Frage bleibt: Wie kann Regulierung mit den immer mächtiger werdenden Tech-Konzernen Schritt halten?

BREAK THE NEWS BASIC thinking

Unser exklusives Format »Break the News«, in dem wir aktuelle Nachrichten in ihre Einzelteile zerlegen, erscheint immer zuerst in UPDATE, unserem täglichen Tech-Briefing. Hier kannst du dich über 10.000 anderen Lesern anschließen und dich kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Auch interessant: 

  • E-Jetta für 12.000 Euro: VW baut wieder Volkswagen
  • Reichweitenangst: Das Schreckgespenst in vielen Köpfen
  • Im Krisenmodus: Schafft Apple KI oder schafft KI Apple?
  • Überbewertet? Was droht, wenn die KI-Blase platzt
STELLENANZEIGEN
Marketing Manager – Online & Social...
FNT Software GmbH in Ellwangen
Trainee (m/w/d) Content Creator – Video, Soci...
Mr. Lodge GmbH in München
Senior Consultant Cybersecurity (w/m/d)
Axians magellan GmbH in Berlin, Bielefeld, Essen, Fr...
Webdesigner / Mediendesigner (m/w/d)
Designwerk Kussmaul in Weilheim an der Teck
Social Media Manager (m/w/d)
Robbe & Berking Silbermanufaktur seit 1... in Flensburg
Websitemanager (m/w/d)
HEK - Hanseatische Krankenkasse in Hamburg
Vertriebsmitarbeiter als Area Sales Manager (...
Heise Media Service GmbH & Co. KG in Lübeck, Magdebu...
Social Media Manager (m/w/d)
Wirth Rechtsanwaelte in Berlin
THEMEN:ChromeGoogleRechtUSA
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonTobias Gillen
Folgen:
Tobias Gillen ist Geschäftsführer der BASIC thinking GmbH und damit verantwortlich für BASIC thinking und BASIC thinking International. Seit 2017 leitet er zudem die Medienmarke FINANZENTDECKER.de.
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

das beste CRM für E-Commerce HubSpot
AnzeigeTECH

Warum HubSpot das beste CRM für E-Commerce-Shops ist

Freshflow, KI, Künstliche Intelligenz, Lebensmittel, Lebensmittelverschwendung, Nachhaltigkeit, Umwelt, Klima, Supermarkt, Einzelhandel, CO2
GREENTECH

Freshflow: Mit KI gegen Lebensmittelverschwendung

Fotos ChatGPT Künstliche Intelligenz
TECH

Warum du keine Fotos von dir bei ChatGPT hochladen solltest

e-jetta
BREAK/THE NEWSMONEY

E-Jetta für 12.000 Euro: VW baut wieder Volkswagen

bestes CRM für Startups Hubspot-2
AnzeigeTECH

Das beste CRM für Startups: Wie Gründer mit HubSpot schnell und effizient skalieren

CRM für Agenturen HubSpot-2
AnzeigeTECH

Welches CRM eignet sich am besten für Agenturen?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?