Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Kostenkontrolle in Unternehmen
AnzeigeMONEY

Kostenkontrolle in Unternehmen – 8 Tipps für finanzielle Transparenz

Werbepartner
Aktualisiert: 10. September 2025
von Werbepartner
Teilen

Einer der Hauptgründe für das Scheitern von Unternehmen ist ein mangelhafter Umgang mit Finanzen. Dabei ist eine effektive Kostenkontrolle in Unternehmen kein Hexenwerk. Alles, was es braucht, ist eine durchdachte Strategie. Diese 8 Tipps helfen dabei, immer die Kontrolle zu behalten.

Klare Budgetplanung durchführen

Bereits bei der Budgetplanung machen viele Unternehmen Fehler, da sie externe Einflussfaktoren, langfristige Entwicklungen und weitere wichtige Faktoren außer Acht lassen. Eine umfassende Budgetplanung erfordert aber nun mal mehr als nur eine grobe Schätzung von Einnahmen und Ausgaben.

Unternehmen müssen klar festlegen, welche Ziele sie mit ihrem Budget erreichen wollen. Dazu gehört auch, verschiedene Szenarien durchzuspielen und Puffer für die Risiken einzuplanen. Es kann nun mal leicht passieren, dass sich Marktbedingungen ändern oder ungeplante Kosten entstehen. Je konkreter die Budgetplanung erfolgt, desto belastbarer ist die finanzielle Steuerung des Unternehmens.

Ausgaben kontinuierlich überwachen

Im besten Fall überwachen Unternehmen sämtliche Ausgaben über ein zentralisiertes Dashboard, damit sie nie den Überblick über laufende Kosten und Budgetentwicklungen verlieren. Was zugegebenermaßen mit einem hohen Aufwand einhergeht, sollte mindestens einmal wöchentlich erfolgen. Tägliche Kurzprüfungen sind jedoch besser, damit Unregelmäßigkeiten frühzeitig erkannt und behoben werden können.

Sollten einzelne Posten stark vom geplanten Budget abweichen, ist es wichtig, die Ursachen zu analysieren und gegebenenfalls Gegenmaßnahmen einzuleiten. Dafür braucht es natürlich eine saubere Kategorisierung. Nur wenn überall eine korrekte Zuordnung möglich ist, können Unternehmen sehen, wo eine Nachjustierung erforderlich ist.

Digitale Tools einsetzen

Eine manuelle Kostenkontrolle ist zumindest bei mittelständischen und großen Unternehmen praktisch unmöglich. Allerdings sollten selbst kleine Start-ups nicht versuchen, sämtliche Ausgaben von Hand zu erfassen und auszuwerten. Die Nutzung von digitalen Hilfsmitteln ist heutzutage nun mal unverzichtbar, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Für die Kostenkontrolle bieten sich insbesondere Tools an, die automatisch Ausgaben erfassen und kategorisieren. Besagte Tools sollten auch Analysemöglichkeiten bieten, um Daten in Echtzeit auszuwerten. Eine strukturierte Datenaufbereitung ist schließlich essenziell zur Gewinnung von verwertbaren Erkenntnissen. Als Alternative zu speziell auf die Kostenkontrolle ausgelegten Softwarelösungen bieten sich Plattformen an, die Buchhaltung, Budgetplanung und Reporting miteinander verbinden.

Tankkarten nutzen

Nicht jedes Unternehmen verfügt über eine eigene Fahrzeugflotte, aber fast jeder Betrieb hat zumindest einige Firmenfahrzeuge. Da diese Firmenfahrzeuge regelmäßig für dienstliche Fahrten genutzt werden, braucht es eine Lösung, um die dabei entstehenden Tankkosten sauber abzurechnen.

Eine Tankkarte für Firmen ist hierfür am besten geeignet. Wenn Mitarbeiter häufig an unterschiedlichen Standorten unterwegs sind, gestaltet sich die Abrechnung mit klassischen Belegen oft umständlich. Mit einer Tankkarte werden alle Transaktionen automatisch erfasst. Hinzu kommen weitere Vorteile wie günstige Tarife, mehr Sicherheit und eine zentrale Kostenübersicht.

Klar mit den Mitarbeitern kommunizieren

Damit ein Unternehmen effizient wirtschaften kann, sollten möglichst alle Mitarbeiter zu einem gewissen Grad einbezogen werden. Zum einen wird dadurch die gesamte Budgetplanung um einiges transparenter, zum anderen steigt die Identifikation mit den Unternehmenszielen. Mitarbeiter sollten etwa wissen, was für Ausgaben erlaubt sind und wie viel Geld maximal investiert werden darf.

Das ist besonders dann wichtig, wenn es sich um Personen wie Abteilungsleiter handelt, da sie die nötigen Befugnisse zur Erteilung von Ressourcen haben. Wenn sie alle Mitarbeiter über die geltenden Richtlinien informieren, verhindern Unternehmen, dass unnötige Ausgaben entstehen. Abweichungen sind zwar weiterhin möglich, aber die Wahrscheinlichkeit unkontrollierter Budgetüberschreitungen nimmt ab.

Regelmäßige Kontrollen durchführen

Ein laufendes Monitoring ist bereits sehr gut und in vielen Fällen ausreichend. Trotzdem ist es besser, zusätzlich dazu regelmäßige Kontrollen durchzuführen. Besagte Kontrollen sind gewissermaßen Audits, bei denen Unternehmen prüfen, wie bestimmte Abteilungen oder Mitarbeiter ihre finanziellen Mittel einsetzen und ob sie sich dabei an die geltenden Richtlinien halten.

Kontrollen können monatlich erfolgen, pro Quartal oder auch nur einmal im Jahr. Wichtig ist im Grunde nur, dass die Kontrollen konsequent durchgeführt und sämtliche Ergebnisse übersichtlich dokumentiert werden. Nur dann lassen sich daraus konkrete Maßnahmen ableiten.

Vertragskonditionen mit Partnern prüfen

Viele Unternehmen haben mehrjährige Verträge mit ihren Partnern. Normalerweise ist es nicht möglich, diese Verträge kurzfristig zu ändern oder um eine Anpassung zu bitten. Dasselbe gilt für eine spontane Stornierung. Dennoch ist eine regelmäßige Prüfung der Vertragskonditionen unerlässlich, da sie Unternehmen dabei hilft, die Kontrolle über laufende Verpflichtungen zu behalten. Gerade bei Verträgen, die demnächst auslaufen, lohnt sich ein frühzeitiger Check der Konditionen.

Viele Partner sind zumindest nach mehreren Jahren Partnerschaft dazu bereit, über bessere Bedingungen zu verhandeln, um die Zusammenarbeit zu erhalten. Um einen gewissen Argumentationsspielraum zu haben, sollten Unternehmen mit Benchmarking arbeiten. Indem sie marktübliche Konditionen heranziehen, können sie begründete und realistische Verbesserungsvorschläge unterbreiten.

Klare Schlüsselkennzahlen definieren

Die Kostenkontrolle ist ein fortlaufender Prozess, bei dem klare finanzielle Rahmenbedingungen festgelegt werden müssen. Hier braucht es Schlüsselkennzahlen, an denen sich Unternehmen orientieren können. Sollten besagte Kennzahlen fehlen, ist es schwer, Einsparpotenziale zu identifizieren, den Erfolg von Optimierungsmaßnahmen zu messen und fundierte strategische Entscheidungen für die Zukunft zu treffen.

Ein Beispiel für eine Schlüsselkennzahl ist die Prognosegenauigkeit. Bei der Kostenkontrolle spielt sie eine zentrale Rolle, da sie widerspiegelt, wie belastbar und realistisch die Budgetplanung ist.

STELLENANZEIGEN
Sales Manager (m/w/d) Schwerpunkt Online Mark...
Sellwerk GmbH & Co. KG in
Social Media Manager (gn*) mit Schwerpunkt Em...
UKM Universitätsklinikum Münster in Münster
Stellenanzeige: Social Media Manager (m/w/d) ...
SunOfCon GmbH in Petersberg
Marketing und Social Media Manager m/w/d
MDH AG - Mamisch Dental Health in Mülheim an der Ruhr
Pflichtpraktikanten (m/w/d) im E-Commerce / O...
OMB AG Online.Marketing.Berater. in Frankfurt am Main
Pflichtpraktikum im Bereich Social Media
PetRhein GmbH in Langenhagen
Praktikant oder Werkstudent im Online-Marketi...
Model Car World GmbH in Rüsselsheim
Junior Digital Market Activation Manager (m/w/d)
Kellanova (Kellogg Deutschland GmbH/Kello... in Hamburg
THEMEN:Unternehmen
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonWerbepartner
Hier veröffentlicht die BASIC thinking Redaktion hochwertige Advertorials, die unseren Kunden einen Mehrwert bringen. Diese sind selbstverständlich als Anzeige gekennzeichnet. Du möchtest auch ein Advertorial bei uns veröffentlichen? Dann melde dich hier bei uns.
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

HubSpot vs. Zoho
AnzeigeTECH

HubSpot vs. Zoho: Welches CRM eignet sich besser für Agenturen?

KI Arbeit Produktivität Zeit Künstliche Intelligenz
MONEYTECH

Von wegen Zeitgewinn: Wenn KI zur Produktivitätsbremse wird

Getreide Feld Traktor Maschine Ernte Erntemaschine
MONEY

Nahrungsmittel: Diese Länder sind am unabhängigsten

Ein Tesla fährt durch ein Gewitter.
BREAK/THE NEWSMONEY

Neues Tesla-Entwicklungszentrum in Berlin: Intel 2.0?

FlaveAir Höhle der Löwen Aromaluft Zigaretten-Alternative
MONEY

FlaveAir: 9 Fragen an die Gründer aus „Höhle der Löwen“ (+ Gewinnspiel)

Import Handelspart Deutschland größten Importeure Importländer Länder
MONEY

Import: Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?