AI und Cloud-Souveränität

AI und Cloud souverän nutzen: Mehr Flexibilität und Kundennähe für Versicherer

Werbepartner
Mit KI erstellt

Die Versicherungsbranche steht an einem Scheideweg: Einerseits verlangen strenge Vorgaben wie GDPR, VAG, IDD und EIOPA-Leitlinien höchste Compliance. Andererseits erwarten Kunden heute digitale Services auf höchstem Niveau – von der Echtzeit-Auskunft bis hin zu personalisierten Produktvorschlägen und schnellen, unkomplizierten Prozessen. Wie gelingt es Versicherern, beide Welten zu verbinden, ohne Kompromisse bei Sicherheit, Flexibilität und Kundennähe einzugehen?

Die Antwort liegt in einem strategischen Zusammenspiel von künstlicher Intelligenz (AI) und Cloud-Technologien – souverän eingesetzt, ohne Abhängigkeit von einzelnen Anbietern und mit voller Kontrolle über die eigenen Daten. Genau hier setzt die BSI Software an und unterstützt Versicherer dabei, eine zukunftssichere digitale Architektur zu etablieren.

Regulatorik als Chance für Innovation

Die regulatorischen Anforderungen sind hoch: Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verlangt, dass personenbezogene Daten nur für klar definierte Zwecke verarbeitet werden. Maklerrechtliche Vorgaben und die Versicherungsvermittlungsverordnung (VersVermV) schreiben Transparenz und Nachvollziehbarkeit in der Beratung und im Schadenmanagement vor.

Das Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) fordert robuste Governance-Strukturen, und die IDD verlangt standardisierte, transparente Beratungsberichte. Die Leitlinien der Europäischen Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung (EIOPA) ergänzen dies durch Vorgaben zur IT- und Cyber-Resilienz.

Diese Vorgaben sind kein Innovationshemmnis, sondern bieten die Chance, Prozesse von Grund auf neu – und besser – zu denken. Wer AI und Cloud souverän einsetzt, kann nicht nur Compliance sicherstellen, sondern auch neue Maßstäbe in Sachen Kundenerlebnis und Effizienz setzen.

AI & Cloud-Souveränität: Was steckt dahinter?

Souveränität im digitalen Raum bedeutet für Versicherer vor allem drei Dinge:

  • Datenhoheit: Die Kontrolle darüber, wo und wie Daten gespeichert und verarbeitet werden – ob On-Premise, in einer EU-Cloud oder in einer Private Cloud.
  • Anbieterflexibilität: Die Möglichkeit, Cloud-Provider oder AI-Modelle bei Bedarf zu wechseln, ohne dass komplexe Migrationen oder Systemstillstände drohen.
  • Transparenz & Governance: Jede AI-Entscheidung muss nachvollziehbar und auditierbar sein, um gegenüber Aufsichtsbehörden bestehen zu können.

Business Impact: Mehr Kundennähe, weniger Risiko

Wer AI und Cloud souverän kombiniert, profitiert auf mehreren Ebenen:

  • Kundennähe: Mit Echtzeit-Analytics und personalisierten Tarifen lassen sich die Erwartungen moderner Kund:innen erfüllen und die Bindung stärken.
  • Operational Excellence: Skalierbare Cloud-Ressourcen und modulare AI-Services optimieren Prozesse – etwa im Underwriting oder im Claims Management.
  • Risiko-Minimierung: Sichere, revisionssichere Protokolle reduzieren Haftungsrisiken und erleichtern Audits.

Die BSI Customer Suite als Enabler

Mit der BSI Customer Suite erhalten Versicherer ein modulares Low-/No-Code- Framework, das neue Services ermöglicht, von Chatbots im Schadensfall bis hin zu AI-basierter Gesprächsnachbereitung. Dank offener REST-API gelingt die Integration in bestehende Systeme reibungslos.

Die Multi-Cloud-Architektur bietet maximale Flexibilität, etwa bei der Wahl zwischen EU-Cloud, Schweizer Private Cloud oder Public Cloud. Besonders wichtig: AI-Komponenten wie der BSI Companion dokumentieren sämtliche Modellentscheidungen und Datentransformationen vollständig – für maximale Nachvollziehbarkeit.

Praxisbeispiel: Digitaler Schadensprozess

Ein regionaler Versicherer digitalisiert seinen Schadensprozess mit der BSI Customer Suite: Schadenmeldungen werden automatisiert per Chatbot aufgenommen, AI-Scoring priorisiert die Fälle, und die Cloud skaliert flexibel bei Spitzenlasten wie Naturkatastrophen. Das Ergebnis: 40 Prozent schnellere Bearbeitung, 15 Prozent bessere Fraud Detection und stabile Service-Levels auch bei hoher Auslastung.

Best Practices für Versicherer

  • Eine klare Datenstrategie definieren
  • Regelmäßige Exit- und Wechselprozesse testen
  • Governance-Board für AI- und Compliance-Themen etablieren
  • Pilotprojekte agil umsetzen und skalieren

Fazit

Mit einem souveränen Umgang von AI und Cloud sichern Versicherer nicht nur Compliance und Datensicherheit, sondern schaffen echte Kundennähe und Innovation. BSI Software begleitet dich dabei – mit modularen, AI-gestützten CRM- und CX-Lösungen, die Unabhängigkeit, Transparenz und Flexibilität in den Mittelpunkt stellen.

Jetzt mehr erfahren

STELLENANZEIGEN
Creative Campaign & Content Manager (m/w/d)
bittl Schuhe + Sport GmbH in München
IT-Systemingenieur/in (m/w/d)
DeutschlandRadio KdÖR in Köln
Data Platform Team Lead (all genders) | Berli...
Aroundhome in Berlin
Referent PR & Social Media (m/w/d)
Bayerischer Landes-Sportverband e.V. in München
Senior Social Media Manager – DACH (m/w/d)
Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG in Schwabach
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
Werkstudent | Online Marketing | Mid & Up...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Social Media Manager (m/w/d)
Netto Marken-Discount Stiftung & ... in Maxhütte-Hai...
Teile diesen Artikel
Hier veröffentlicht die BASIC thinking Redaktion hochwertige Advertorials, die unseren Kunden einen Mehrwert bringen. Diese sind selbstverständlich als Anzeige gekennzeichnet. Du möchtest auch ein Advertorial bei uns veröffentlichen? Dann melde dich hier bei uns.
Keine Kommentare