Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Aeromaterial
TECH

Neues Super-Material besteht fast nur aus Luft – und ist trotzdem stabil

Felix Baumann
Aktualisiert: 30. September 2025
von Felix Baumann
© Uni Kiel
Teilen

Ein Kieler Start-up hat ein sogenanntes Aeromaterial entwickelt, das zu 99,9 Prozent aus Luft besteht und trotzdem stabil ist. Es könnte ganze Industriezweige verändern. 

Ein Material, das überwiegend aus Luft besteht: Das klingt zunächst vielleicht nach einem schlechten Scherz. Aber genau das ist kürzlich einem Start-up aus Kiel gelungen. Denn die Ingenieure des Spinoffs Aero Materials der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) entwickelten einen Nanowerkstoff, der zu über 99,9 Prozent aus Luft besteht.

Dieses Aeromaterial ist so leicht, dass ein Mensch es kaum in der Hand spüren würde, so Rainer Adelung, Professor an der CAU. Gleichzeitig sei der Stoff so funktional, dass er komplette Systeme ersetzen kann. Das eröffnet den Einsatz in vier wichtigen Bereichen:

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

der Aktorik (also schnelle Bewegungen), der Filtration (mit selbstreinigenden Filtern), der Optik (für energiesparende Beleuchtung) und bei der Abschirmung von sensibler Elektronik. Gerade bei Drohnen oder mobilen Geräten, bei denen jedes Gramm zählt, kann das Material einen Unterschied ausmachen.

Aeromaterial: Ein Gerüst, das einfach nur hohl ist

Die Basis des Materials sind winzige Partikel, die aussehen wie kleine vierarmige Sterne, genauer gesagt tetrapodale Zinkoxid-Strukturen (t-ZnO). Die Forscher bauten daraus ein 3D-Gerüst und tränkten es dann mit einer Mischung aus Wasser und Graphen (eine Schicht mit nur einem Atom Dicke) oder mit Silikat, dem Basisstoff für Glas.

Am Ende entfernen sie das Zinkoxid chemisch. Übrig bleiben Hohlröhren mit ultradünnen Wänden, die ein offenes Netzwerk bilden, das eben fast komplett aus Luft besteht. Luft und Flüssigkeiten können dadurch ungehindert durchströmen.

Die erste große Marktlücke sehen die Gründer bei der Aktorik. Das ist der Bereich, in dem elektrische Signale etwa bei Robotern in Bewegung umgewandelt werden. Das Graphen im Gerüst ist leicht, stabil und leitet besonders gut.

Wenn die Forscher Strom anlegen, heizt es sich innerhalb von Millisekunden auf. Die Luft im Inneren dehnt sich aus und erzeugt eine mechanische Kraft. Durch diese kann ein System schneiden, schalten oder Bauteile in automatisierten Systemen bewegen.

Material aus Luft: kleine Bewegung, große Power

Das Besondere: Die Technologie benötigt keinen externen Kompressor. Die Bewegung kommt direkt aus dem Material, ganz ohne Schläuche, Ventile oder eine komplizierte Infrastruktur. Das macht die Konstruktionen kompakt und flexibel, was gerade für Robotik-Anwendungen von Vorteil ist.

Caprice Mohr, technische Geschäftsführerin des Start-ups, sagt, dass das den Wartungsaufwand senkt und eine viel nachhaltigere Alternative zu den klassischen pneumatischen Systemen ist.

Und das Material kann noch mehr. In Tests mit Industriepartnern bewährte es sich zum Beispiel als Lautsprechermembran. Die Struktur vibriert durch elektrische Ansteuerung, deckt den gesamten hörbaren Frequenzbereich ab und reagiert blitzschnell und präzise.

Auch als selbstreinigender Filter ist es geeignet. Der Staub, der sich ablagert, kann einfach ausgebrannt werden. Ein Prototyp für selbstreinigende Filter hat sogar schon erfolgreich seinen Testeinsatz im Flugzeug bestanden.

Auch interessant:

  • Direkte Übersetzungen in WhatsApp: Alles, was du wissen musst
  • Strom durch Schritte: Die Zukunft der nachhaltigen Energie?
  • Wie funktionieren eigentlich Lithium-Ionen-Batterien?
  • Elektroauto: Was passiert, wenn die Batterie leer ist?

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Content Manager – E-Commerce / Shopify ...
kalb Material für Möbel GmbH in Bünde
Praktikum Digital Marketing – Schwerpun...
Bitburger Braugruppe GmbH in Düsseldorf
Junior Digital Manager/in (m/w/d)
Ornua Deutschland GmbH (Kerrygold) in Neukirchen-Vluyn
Mitarbeiter*in im Team Öffentlichkeitsarbeit ...
Verband für Physiotherapie e.V. in Hamburg
Content & Social Media Manager:in (m/w/d)
DALLMER GmbH + Co. KG in Arnsberg
Art Director mit Expertise in UX/UI (m/w/d)
mellowmessage GmbH in Leipzig
Social Media Manager (m,w,d) ...
MAX BRINGMANN KG in Wendelstein
(Junior) E-Commerce Manager (Onlineshop) (m/w/d)
Fackelmann GmbH + Co. KG in Hersbruck
THEMEN:NewsSYNWissenschaft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Kosten sparen im Haushalt
5 Tipps, mit denen du im Haushalt wirklich Geld sparst
Anzeige MONEY
NIBC

Anzeige

Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Perowskit-Kamera
TECH

Erste Perowskit-Kamera kann in menschlichen Körper blicken

Audi A5 Auto Marke Straße
MONEYTECH

Neuwagen: Die zuverlässigsten Automarken der Welt

Taktile Berlin Fintech Start-up Finanzen
TECH

Taktile: Deutsches KI-Start-up will Finanzbranche umkrempeln

LFP-Batterie Renault Elektroautos Elektromobilität E-Auto Batterie Akku
GREENTECH

LFP-Batterie: Renault setzt auf neuen Billig-Akku

Cyberangriffe
AnzeigeTECH

Malware im Anhang: Warum unscheinbare Dateiuploads zum größten Risiko für Unternehmen werden

KI Schauspielerin Tilly Norwood Hollywood Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

Tilly Norwood: KI-Schauspielerin schockiert Hollywood

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?