Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
KI Gehirn verkümmern Auswirkungen Künstliche Intelligenz ChatGPT
BREAK/THE NEWSTECH

Vom Denken befreit: Wie KI unsere Köpfe in Watte packt

Fabian Peters
Aktualisiert: 21. Oktober 2025
von Fabian Peters
Bild: Adobe Stock / Atthapon
Teilen

Immer mehr Menschen nutzen KI-Tools im privaten oder beruflichen Alltag. Auch im Bildungs- und Gesundheitssystem kommt Künstliche Intelligenz zum Einsatz. Forscher warnen jedoch vermehrt vor einer Verkümmerung des menschlichen Gehirns. Vor allem Kinder und Schüler scheinen gefährdet.

BREAK THE NEWS BASIC thinking

Unser exklusives Format »Break the News«, in dem wir aktuelle Nachrichten in ihre Einzelteile zerlegen, erscheint immer zuerst in UPDATE, unserem täglichen Tech-Briefing. Hier kannst du dich über 10.000 anderen Lesern anschließen und dich kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

KI-Nutzung hat messbare Auswirkungen auf das Gehirn

  • Forscher des MIT Media Lab haben nachgewiesen, dass die Nutzung von ChatGPT messbare Auswirkungen auf die Gehirnaktivität hat. Die Wissenschaftler sprechen von einer „kognitiven Verzerrung“ als Folge einer häufigen Verwendung von KI-Tools. Gehirnscans würden verminderte Aktivitäten in Bereichen aufweisen, die für komplexe Denkprozesse und die Gedächtnisbildung zuständig sind.
  • Laut einer Umfrage der Oxford University gab ein Viertel der 2.000 befragten Schüler an, dass KI das Lernen zu sehr vereinfache. Jeder Zehnte ist zudem der Meinung, dass ChatGPT und Co. die Kreativität einschränken und das kritische Denken verringern. Ein Schüler sagte sogar, dass er nicht mehr ohne KI lernen könne.
  • Im Rahmen einer Bitkom-Umfrage gab fast ein Drittel der 14- bis 19-Jährigen an, dass Chatbots ein besserer Hausaufgaben-Helfer sind als ihre Eltern. 23 Prozent empfinden die Antworten von KI-Tools sogar als hilfreicher als die ihrer Lehrkräfte. Die Hemmschwelle „dumme“ Fragen zu stellen sei demnach geringer. Den Ergebnissen zufolge kann KI beim Lernen eine sinnvolle Unterstützung sein.

Wie KI-Tools das Gehirn verkümmern lassen

KI-Tools nehmen ihren Nutzern zunehmend das Denken ab. Zwischen Bequemlichkeit und geistiger Erosion droht aber ein Teufelskreis: Denn je smarter die KI, desto stärker verkümmert das Gehirn – zumindest, wenn man sich dessen nicht bewusst ist.

Ohne kritisches Hinterfragen erspart jede Antwort von ChatGPT und Co. einen Umweg durch das eigene Bewusstsein. Doch genau durch dieses Ringen um Irrtum und Zweifel formt sich echte Intelligenz. Denken darf deshalb nicht zu einer Dienstleistung verkümmern.

KI-Tools sollten aber nicht per se verdammt werden. Denn KI ist kein Virus, sondern bei verantwortungsvoller Nutzung nicht nur hilfreich, sondern auch ein Spiegel für das eigene Bewusstsein. Sie offenbart etwa, wie anfällig der Mensch für Bequemlichkeit ist.

KI kann sowohl Werkzeug als auch Verführer sein. Die Verantwortung sollte jedoch nicht beim Algorithmus liegen, sondern in der Hand, die ihn führt. Denn: Intelligenz braucht Reibung, nicht Schnelligkeit.

Stimmen

  • Erika Galea, Direktorin des Educational Neuroscience Hub Europe, warnt: „Die Schüler von heute beginnen, mit Maschinen zu denken – sie gewinnen an Schnelligkeit und Geschicklichkeit bei der Verarbeitung von Ideen, verlieren aber manchmal die Tiefe, die durch Pausen, Hinterfragen und unabhängiges Denken entsteht. Die Herausforderung besteht darin, die Tiefe des menschlichen Denkens in einem Zeitalter der synthetischen Kognition und künstlichen Intelligenz zu bewahren.“
  • Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder ist optimistischer: „Richtig eingesetzt kann KI ein wichtiges Werkzeug sein, Schüler individuell beim Lernen zu unterstützen und Lehrkräfte zu entlasten. Die derzeit diskutierten KI-Verbote gehen an den schulischen Realitäten vorbei und lassen sich kaum kontrollieren. Es muss darum gehen, den Einsatz von KI an den Schulen zu trainieren und das Verständnis für die Funktionsweise von KI zu verbessern.“
  • Psychologe und Hirnforscher Peter Gerjets vom Leibniz-Institut für Wissensmedien in Tübingen: „Es darf nicht passieren im Bildungsprozess, dass der aktive Lernprozess an ChatGPT ausgelagert und das Gehirn nicht gefordert wird. Es ist wichtig, was im Kopf passiert und was als echte Lernleistung herauskommt. Ob das mit oder ohne Unterstützung von GPT passiert, ist letztlich nicht entscheidend.“

KI gefährdet kritisches Denken

KI-Tools bergen die Gefahr, die Gesellschaft zu verrohen. Denn wenn die Antworten von ChatGPT und Co. nicht hinterfragt werden, bleibt die Wahrheit auf der Strecke – KI-Halluzinationen lassen grüßen.

Zwischen digitalem Doping und geistiger Disziplin entsteht dabei ein neues Bildungsökosystem, das mehr verlangt als Technikkompetenz: nämlich ein Bewusstsein und speziell angepasst KI-Tools.

Die Evolution des Geistes verläuft aber nicht linear, weshalb Künstliche Intelligenz bei klugem Einsatz, sogar ein neuer Katalysator für menschliche Reflexion werden könnte – auch im Bildungssystem. Doch damit kritisches Denken nicht verdunstet wie in den sozialen Medien und Schlagzeilen statt Inhalte konsumiert werden, ist Aufklärung essenziell.

Andernfalls droht Bequemlichkeit zur Abhängigkeit zu werden. Wenn Bildung, Wissenschaft und Politik das Zusammenspiel von Mensch und Maschine bewusst gestalten, könnte die KI-Ära aber ein Befreiungsschlag sein und das Denken vertiefen, anstatt es weiter zu zerstören.

BREAK THE NEWS BASIC thinking

Unser exklusives Format »Break the News«, in dem wir aktuelle Nachrichten in ihre Einzelteile zerlegen, erscheint immer zuerst in UPDATE, unserem täglichen Tech-Briefing. Hier kannst du dich über 10.000 anderen Lesern anschließen und dich kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Auch interessant: 

  • Deutsche KI-Behörde: Bürokratiemonster oder bürgernah?
  • Figure 03: Ein humanoider Roboter für jeden Haushalt?
  • Chatkontrolle: Deutschland torpediert EU-Pläne
  • Umstrittener KI-Modus: Google wird zum Chatbot
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Social Media Manager – YouTube (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Autor:in und Social Media Specialist (m/w/d) ...
Bayerischer Rundfunk in München
Praktikum im Bereich Marketing – Online Marke...
Bizerba SE & Co. KG in Balingen
Director (m/w/d) Digital Media & Planning
emetriq GmbH in Hamburg, Hamburg, Deutschland
Werkstudent:in (m/w/d) Events, Social Media M...
LBD-Beratungsgesellschaft mbH in Berlin
System Engineer – Linux Infrastructure & ...
GMX, WEB.DE & mail.com in Karlsruhe, Munich
Social-Media-Marketing Manager (m/w/d)
JetztJob.de in Bielefeld
Art Director – UX / UI / Screendesign (...
mellowmessage GmbH in Leipzig
THEMEN:ForschungKünstliche Intelligenz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Ökostrom Rechenzentren
GREENTECH

Rechenzentren: Ökostrom deutlich günstiger als Atomkraft

CRM für Fintech-Unternehmen
AnzeigeTECH

CRM für Fintech-Unternehmen: Kunden gewinnen und regulatorische Anforderungen erfüllen

Bitrix24
AnzeigeTECH

CRM-Vergleich 2025: Die besten Lösungen für Unternehmen

Perowskit-Solarzelle Wirkungsgrad
GREENTECH

Perowskit-Solarzelle mit Rekord-Effizienz – dank chemischem Trick

Tesla Model 3 Straße Berg Auto vegan
GREENTECH

Das sind die besten veganen Autos in Deutschland

CRM für Eventagenturen
AnzeigeTECH

CRM für Eventagenturen: Teilnehmermanagement und Nachverfolgung automatisieren

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?