Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Solarenergie ultra-schwarze Nanonadeln Solarturm Energiewende
GREEN

Solarenergie: Ultra-schwarze Nanonadeln absorbieren 99,5 % Sonnenlicht

Maria Gramsch
Aktualisiert: 04. November 2025
von Maria Gramsch
University of the Basque Country
Teilen

Forscher haben ultra-schwarze Nanonadeln aus Kupfer und Kobalt getestet, die 99,5 Prozent des Sonnenlichts absorbieren können. Das Material ist extrem hitze- und feuchtigkeitsbeständig und könnte so die Effizienz von Solarkraftwerken deutlich steigern.

Die Solarenergie ist ein entscheidender Faktor für die Energiewende. Denn mit der Hilfe des Sonnenlichts kann sauberer Strom produziert werden. Dieser steht – Sonneneinstrahlung vorausgesetzt – außerdem unbegrenzt zur Verfügung. Solarkraftwerke können helfen, den Ausstoß von Treibhausgasen zu minimieren und sollen in der Zukunft fossile Brennstoffe ersetzen.

Moderne Solarmodule nehmen heute rund 85 bis 90 Prozent des Sonnenlichts auf. Tatsächlich in Strom umgewandelt, wird hingegen nur ein Teil davon – je nach Wirkungsgrad.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Forscher der University of the Basque Country (EHU) wollen diesen Prozentsatz jedoch weiter ausreizen. Sie führen thermooptische Analysen durch, um die Absorptionseigenschaften von verschiedenen Materialien zu testen. Dabei haben sie nun herausgefunden, dass ultra-schwarze Nanonadeln 99,5 Prozent des Sonnenlichts absorbieren können.

Was bringen ultra-schwarze Nanonadeln für die Solarenergie?

Die Forscher der Universität des Baskenlandes haben ultra-schwarze Nanonadeln aus Kupfer-Kobaltat in sogenannten Solartürmen getestet. Diese Nanonadeln können nicht nur nahezu das gesamte Sonnenlicht einfangen, sondern sind gleichzeitig auch bei hohen Temperaturen extrem beständig.

Die Kupfer-Kobaltat-Nanonadeln wurden von der University of California in San Diego patentiert. In ihrer Forschungsgruppe „Thermophysikalische Eigenschaften von Materialien“ haben die Wissenschaftler der EHU dieses Material nun unter die Lupe genommen.

Für ihre Untersuchung haben die Forscher das Material in sogenannten Solartürmen getestet. Dabei wird das Sonnenlicht nicht direkt mit der Hilfe von Solarmodulen in Strom umgewandelt, sondern über bewegliche Spiegel auf einen zentralen Turm gebündelt. Die Spiegel reflektieren das Licht auf den Turm, der dann die gebündelte Strahlung in Wärme umwandeln und so Strom erzeugen oder auch Energie speichern kann.

Für eine maximale Absorption des Sonnenlichts auf dem Turm müssen die absorbierenden Materialien ultra-schwarz sein. Die derzeit auf dem Markt erhältlichen schwärzesten Materialien bestehen aus vertikal ausgerichteten Kohlenstoffnanoröhren.

Forscher haben 100 Prozent Lichtabsorption als Ziel

„Wir haben festgestellt, dass diese Kupfer-Kobaltat-Nanonadeln eine bessere Leistung als die bisher verwendeten Kohlenstoffnanoröhren erbringen und dass diese Nanonadeln mit einer Zinkoxidbeschichtung sogar noch besser funktionieren“, erklärt Studienautor Iñigo Dr. González de Arrieta.

Kohlenstoffnanoröhren seien „bei hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit nicht stabil“. Sie müssten deshalb mit widerstandsfähigeren Materialien beschichtet werden, was jedoch ihre Optimierung beeinträchtigt. Daher seien sie für den Einsatz in Solartürmen nicht geeignet.

Nanonadeln aus Kupfer-Kobaltat hingegen seien „bei hohen Temperaturen viel stabiler“. Das ermöglicht ihnen, 99 Prozent des Sonnenlichts zu absorbieren. Durch eine Zinkoxid-Beschichtung erhöhe sich ihre Absorption noch weiter auf 99,5 Prozent.

Bisher kommt in Solartürmen schwarzes Silizium zum Einsatz. Dieses Material ist jedoch nur in der Lage, 95 Prozent des Lichts einzufangen.

Auch interessant:

  • Wie funktionieren dynamische Stromtarife?
  • Lebensdauer von Solarzellen: So lange halten PV-Anlagen
  • Rückbau, Übergangstechnologie, Gefahr: Windkraft-Behauptungen im Check
  • Abwärme aus Rechenzentren: Finnland zeigt, wie Energiewende geht

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Mitarbeiter für Öffentlichkeitsarbeit, Schwer...
Bonner Energie Agentur e.V. in Bonn
Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter für Sonderp...
Magistrat der Stadt Kassel in Kassel
Pflichtpraktikum im E-Business – Busine...
Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH in Ulm
Content Manager digitales Marketing (m/w/d)
Waldemar Link GmbH & Co. KG in Hamburg
Content Manager (w/m/d) als Elternzeitvertret...
Steuerberaterkammer Niedersachsen in Hannover
Mitarbeiter Marketing und Kommunikation &#821...
Energieversorgung Gera GmbH in Gera
Content und Brand Strategist (m/w/d)
Mecklenburgische Versicherungs-Gesellsch... in Hannover
Social-Media-Redakteur & Content Creator ...
Hauptverband der Deutschen Holzindustrie in Berlin
THEMEN:EnergieEnergiewendeErneuerbare EnergieNewsSolarenergieSYN
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

EU-Flottenbilanz CO2-Ausstoß Energiewende Elektromobilität E-Autos Verbrenner
GREEN

Flottenbilanz: Diese Autobauer müssen beim CO2-Ausstoß nachbessern

Neu auf Netflix im November 2025, Streaming, Media, Medien, Film, Serie, Filme, Online, On Demand, Stranger Things
ENTERTAIN

Neu auf Netflix: Diese Serien und Filme erscheinen im November 2025

Kleines Kraftwerk Quattro
AnzeigeGREEN

Nur im November so günstig: Das Quattro-Komplettpaket von Kleines Kraftwerk für 399 Euro!

grüner Wasserstoff Iridium-Alternative Produktion
GREENMONEY

Wasserstoff: Forscher entdecken Material für günstige Produktion

Solarautos
BREAK/THE NEWSGREEN

Warum Solarautos nur ein Nischendasein fristen

AMD Heilung Solar- Implantat KI Blinde wieder lesen
TECH

Solar-Implantat mit KI soll Blinde wieder lesen lassen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?