Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Studie: Verschiebung der Zeitungsleserschaft zum Netz hin

Robert Basic
Aktualisiert: 13. Dezember 2007
von Robert Basic
Teilen

nennt sich
Erosion der Intensivleserschaft (.pdf), Eine Zeitreihenanalyse zum Konkurrenzverhältnis von Tageszeitungen und Nachrichtensites, im Journal „Medien- und Kommunikationswissenschaft“
von Castulus Kolo / Robin Meyer-Lucht

Die Studie kommt zum wenig überraschenden Ergebnis, dass tatsächlich Substitionsprozesse vorliegen, von Tageszeitungen weg, hin zu Onlinenewssites:

In Abbildung 5 konnte gezeigt werden, dass die Tageszeitungen in jenen Alterssegmenten besonders Intensivleser verlieren, die sich zugleich besonders stark dem Internet zuwenden. In diesen Alterssegmenten, namentlich den 25- bis 34-Jährigen und den 35- bis 44-Jährigen, kommt es offenbar zu einer Nachfrageverschiebung im Sinne der mikroökonomischen Nachfragetheorie. Diese Alterssegmente zeigen sich für die Vorteile der neuen Distributionstechnik besonders offen und bauen sie besonders stark in ihren Informationsalltag ein. Dies ist das klassische Muster des Generationen-Effekts. Die Rezipienten urteilen im Sinne des Uses-and-Gratifications-Index, dass Nachrichtensites die gewünschte Informationsfunktion besser oder kostengünstiger erfüllen, und wenden sich entsprechend von der Tageszeitung ab. Auf der Ebene der Altersgruppen zeigen sich damit Ersetzungsprozesse im Sinne der klassischen Nachfragetheorie. Es ist also plausibel anzunehmen, dass zwischen den funktionsähnlichen Angeboten Abonnementstageszeitung und Nachrichtensite ein substitutes Verhältnis auf der Ebene der Nutzungsintensität besteht. Die beiden Angebote ergänzen sich nicht, sondern nehmen einander Zuwendungsressourcen. Jüngere aber auch Breitbandnutzer und solche mit längerer Onlineerfahrung binden das Internet am stärksten in ihr Alltagsleben ein. Damit wird die zuvor bereits eingeleitete „Domestizierung“ (Silverstone 1993, 1995, 2005; Silverstone/Haddon 1996) des Internets als generelle Informations- und Kommunikationstechnologie beschleunigt bzw. im Speziellen auch die „Habitualisierung“ (vgl. u. a. Oehmichen/Schröter 2002, 2003; Schweiger 2004) von Online-Angeboten verstärkt. Der bewussten erstmaligen Auseinandersetzung mit dem neuen Medium in einer Phase des Experimentierens, des Sowohl-als-auch von altem und neuem Medium folgt eine sukzessive Einbettung in Alltagsroutinen… Mit dem Altern dieser sukzessiv weniger printaffinen Alterskohorten wird auch die Substitution insgesamt beschleunigt fortschreiten.

Obacht, die Studie geht interessanterweise nicht explizit auf die Frage ein, wie sehr sich die momentane Informationstechnik und damit einhergehend die Möglichkeiten, sich seine Informationen nach individuellen Bedürfnissen zusammensuchen zu können, auf die Substitutionsprozesse auswirken. Es wird nirgends erwähnt, ob die Verlage diese individuellen Informationsbedüfnisse im Sinne eines Filterers bedienen können, statt klassisch News für die durchschnittliche Masse zu produzieren, die am Ende niemanden mehr aufgrund der technisch gestützen, persönlichen Individualisierbarkeit der Informationsversorgung jucken (social news, blogs, rss, social networks, foren, etcpp). Beispiel Digg.com, die User bewerten ganz andere „News“ nach oben, die sich stark von dem unterscheiden, was man in den Tageszeiten und auf Newssites vorfindet.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

via FAZ

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Softwareentwickler – NestJS / PostgreSQ...
BeSocial GmbH in Bochum, Bremen
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
Wörner Medizinprodukte und Logistik GmbH in Reutlingen
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Praktikum (m/w/d) Social Media & Influenc...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
UX Designer (all genders welcome)
Rosen Technology & Research Cente... in Lingen/Osnab...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonRobert Basic
Folgen:
Robert Basic ist Namensgeber und Gründer von BASIC thinking und hat die Seite 2009 abgegeben. Von 2004 bis 2009 hat er über 12.000 Artikel hier veröffentlicht.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Überwachungskameras vor Wolken
Archiv

Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt

Google Suchmaschine
Archiv

Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards

Leuchtschild "Ad"
Archiv

Mozilla und Meta arbeiten an neuartigem Weg zum Ausspielen von Werbung

Jeff Bezos, Elon Musk, reichsten Menschen, Warren Buffet
Archiv

Bezos, Musk und Co.: Das sind die 10 reichsten Menschen der Welt

Archiv

UK: Emissionen von neu zugelassenen Fahrzeugen erreichen Rekordtief

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?