Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Bilderplattformen in Zukunft: Connectivity

Robert Basic
Aktualisiert: 19. Januar 2008
von Robert Basic
Teilen

und noch ein kleines, diesmal weniger ernstes Zukunftsthema. Ein recht einfaches Praxisbeispiel. Man nehme das heutige Flickr. Coole Plattform, abgesehen vom dem Händel deutscher User und Yahoos Vorgaben hinsichtlich freizügiger Bilder. Eigentlich kann man es nicht viel besser machen, oder?

Na ja, eigentlich schon. Sogar sehr. Was? Flickr ist nicht nur eine olle Bilderplattform zum Verwalten und Ablegen von Bildern, sondern auch ein Social Sharing Erschlagmichtot Service. Der davon im Wesentlichen lebt, dass man seine Bilder anderen Menschen zeigt und ich die Bilder anderer Menschen sehen kann. Nicht nur zeigen, sondern vaD interagieren!! Interagieren tut man über herkömmliche Kommentare, interne Mails, Buddylists, Gruppen und dem inline kommentieren der Bilder. Das Interagieren läuft im echten Leben aber wie ab? Ich zeige meine Bilder meiner Familie, meinen Freunden und Bekannten. Wir reden drüber physisch, nicht virtuell. Soweit klar? Ja, Herr Lehrer. Sorry:) Next.

Stichwort Connectivity: Verbinde das Virtuelle mit dem Realen. Gib mir einen digitalen Bilderrahmen, der ein echtes Designstückchen ist, einem Apple-Design in nichts nachstehend. Wie groß? Sagen wir mal von mir wegen 15 Zoll. Ultraflach natürlich, „Air“ halt;) Reicht für Pics um die 800er-1024er Auflösung. Dazu eine Bedienung via Touchscreen. WLAN/Bluetooth/Cableconnect zum Netz. Zu Flickr. Zu den Buddies. Zu deren Fotos.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Situation: Mein Bilderrahmen steht auf meinem Schreibtisch. Sobald nun ein neues Bild von einem meiner Buddies auf Flickr hochgeladen wird, zeigt mir der Bilderrahmen das Bild an. Wenn ich weitere Bilder sehen will, wische ich mit dem Finger nach rechts, links, oben oder unten. Links = ältere Bilder zuvor, Rechts = neuere Bilder, Unten = Groups, Oben = Hot Pics. Natürlich werden seitlich/oben Menues eingeblendet, um auf Berührung weitere Funktionen auslösen zu können. Kann auch zB das Bild länger berühren, es poppt ein Hovering Menue auf und ich kann das Bild zu meiner Favoritenliste ergänzen. Ziehe ich einen Kreis mit dem Finger um einen Bildbereich, taucht eine virtuelle Tastatur auf und ich kann den Bereich inline kommentieren. Sollte die Spracherkennung gut sein, laber ich halt meinen Comment und das Proggie setzt das in Text um, muss nicht mal tippen. Na ja, usw.

Sobald ein Kumpel zu mir kommt, wird ihm der Bilderrahmen auffallen. Klar, er wird fragen, was das ist und Flickr2 bald ziemlich cool finden. Ist er ebenfalls ein Nutzer eines solchen Geräts, packt er seinen „portable Minisharer“ aus und schon kann er meine neuen Bilder aus der Favoritenliste mit seinen abgleichen, vica versa ebenso. Zu Hause legt er den Minisharer in der Nähe seines Bilderrahmens ab und die neuen Pics werden sozusagen in seinen Bilderrahmen „eingespeist“ (gespeichert sind sie ja lediglich auf dem Portal Flickr, der Stick hält nur die IDs vor). Usw usf.

Das ist Connectiviy für mich, die Webservices ins RL holt. Digitales anfassbar macht. Ohne komplexen Bedienungsarien. Einfach so. Weitere Services außerhalb einer gedachten Bilderplattform sind ebenso denkbar. Social Networks wie Facebook oder Xing? Kein Problem, Anwendungsmöglichkeiten sehe ich genügend für connectivity-Geräte. Zuviel verlangt? Eigentlich nicht, den iPod gibts ja schon. Ein System, das RL und VL verbindet. Jetzt aber eine doofe Frage: Digitale Bilderrahmen gibt es schon länger. Warum können das diese Geräte nicht? Technisch geht heute bereits alles von dem, was ich oben beschrieben habe. Und ein haben-wollen Feeling kann so ein Teil recht schnell bei der gadget-geilen Kundschaft aufbauen. Lass die Teile von mir wegen zu Beginn 3.000 Euro kosten, so what. Bestück die Teile zusätzlich mit einer Cam, so dass Du Deiner Liebsten morgens eine visuelle Nachricht hinterlassen kannst. Einfach Face dran, loslabern, niedliches Gesicht ziehen, Knutscher zum Schluss und save. Deine Partnerin wirds tierisch freuen und all ihren Freundinnen rumerzählen. Social Kaufzwang via Love:) Klar wirds dann Partnergeräte geben. Gekoppelt. Du hier, sie da. Eine Message und schwupp, bekommt sie die zu sehen. Message zurück. Mädels werden gar nicht mehr aufhören können. Visuelles social Messaging. Kein verpixelter Webcam-Mist mehr und auch kein komplexes anmelden, hochladen, speichern, senden via PC, der 20.000 Funktionen zuviel kann. Alles in einem Schritt. Solange sichergestellt ist, dass statt dem Lover der Menniken das nicht bekommt, wirds auch keinen Krach geben. Aufnehmen, Empfängerbild auswählen und ciao. Ok, genug, aufhören, dat reicht jetzt mit den Ideen.

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...
Praktikant:in im Bereich Social Media und Onl...
2perspectiveS GmbH in München
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
Stage Entertainment GmbH in Hamburg
Online Marketing Manager (d/m/w)
Brandenburg Media GmbH & Co. KG in Potsdam
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonRobert Basic
Folgen:
Robert Basic ist Namensgeber und Gründer von BASIC thinking und hat die Seite 2009 abgegeben. Von 2004 bis 2009 hat er über 12.000 Artikel hier veröffentlicht.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Überwachungskameras vor Wolken
Archiv

Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt

Google Suchmaschine
Archiv

Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards

Leuchtschild "Ad"
Archiv

Mozilla und Meta arbeiten an neuartigem Weg zum Ausspielen von Werbung

Jeff Bezos, Elon Musk, reichsten Menschen, Warren Buffet
Archiv

Bezos, Musk und Co.: Das sind die 10 reichsten Menschen der Welt

Archiv

UK: Emissionen von neu zugelassenen Fahrzeugen erreichen Rekordtief

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?