Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
StoreDot, Elektroauto, Akku, E-Auto-Batterie, E-Autos, Stromnetz
TECH

Könnten zu viele Elektroautos das Stromnetz überlasten?

Felix Baumann
Aktualisiert: 16. Februar 2023
von Felix Baumann
unsplash.com/ CHUTTERSNAP
Teilen

Forschende haben untersucht, inwieweit das Laden von Elektroautos das Stromnetz beeinflusst. Vor allem nächtliches Laden kann die Netze demnach überlasten. Ein Umdenken scheint erforderlich.

In den kommenden Jahren setzt vor allem in einer Branche ein radikaler Wandel ein: Die Rede ist von der Automobilbranche. Denn immer mehr Menschen steigen auf Elektrofahrzeuge um und leisten damit einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz. Dabei bleibt uns auch kaum eine andere Wahl, da viele Länder in den kommenden 20 Jahren Verbrenner komplett verbieten.

Doch die Elektromobilität birgt auch Risiken. Denn wenn es um die Versorgungssicherheit geht, könnten Millionen E-Autos das Stromnetz aus dem Takt bringen. Ein Grund ist, dass Besitzer ihre Elektroauto häufig nachts aufladen – zu einer Zeit, in der kaum Elektrizität aus nachhaltigen Energieträgern zur Verfügung steht.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Elektroautos: Nächtliches Laden könnte Stromnetz überlasten

Das haben auch Forscher:innen erkannt. Eine neue Untersuchung rund um den Forscher Siobhan Powell vom technologischen Institut der Schweiz in Zürich, weckt jedoch auch Hoffnung. Doch wie könnte eine Welt im Jahre 2035 aussehen? Zumindest in den USA könnten dann circa 50 Prozent aller Autobesitzer ein Elektroauto besitzen. Mit dieser Information fütterten die Forschenden einen Algorithmus, um die Auswirkungen auf das Stromnetz zu simulieren.

Sollte es so weit kommen, dürfte der nächtliche Strombedarf um etwa 25 Prozent steigen. Das ist in der Regel kein Problem für ein modernes Stromnetz, birgt aber signifikante Kosten. Denn tagsüber steht im Vergleich zur Nacht massenhaft Solarenergie zur Verfügung. Schießt der Bedarf nachts dennoch in die Höhe, so muss diese tagsüber in teuren Batterien gespeichert werden.

E-Autos: Intelligentes Laden kann Kosten senken

Optimiert man das Stromnetz und das Ladeverhalten dahingehend, als dass viele Menschen tagsüber laden, so ließen sich etwa zwischen 700 Millionen und 1,5 Milliarden US-Dollar einsparen. Sowohl tagsüber als auch nachts gibt es laut den Forschenden jedoch keine Stromausfälle zu befürchten.

Die Ergebnisse machen dennoch deutlich, wie wichtig ein intelligentes Stromnetz ist. Denn einerseits wären da die Fahrzeug-Besitzer, die aufgrund von Homeoffice und Mobil Work künftig vermehrt tagsüber laden könnten. Andererseits bedarf es ein Stromnetz mit verschiedenen Arten von Stromspeichern. Dann dürfte die Elektromobilität nicht nur nachhaltig, sondern auch günstiger sein.

Auch interessant:

  • Stand-by-Modus: So viel Strom verbrauchen diese 10 Elektrogeräte
  • Dieses künstliche Blatt entzieht der Umwelt CO2 und produziert Kraftstoff
  • Solarenergie: Erhalten wir bald Strom aus dem Weltraum?
  • Klimawandel: So reduzieren Algen auf Gebäuden CO2-Emissionen
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Praktikum (m/w/d) Social Media & Influenc...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
UX Designer (all genders welcome)
Rosen Technology & Research Cente... in Lingen/Osnab...
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Elektromobilität
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

günstigsten Autos Mittelklasse, ADAC, Test, Ranking, Gesamtkosten, Wertverlust, Material, Verbrauch, Leistung, Ölwechsel
MONEYTECH

Laut ADAC: Die günstigsten Autos in der Mittelklasse

Pomeloschalen als Stromquelle
GREENTECH

Als Stromquelle: Forscher entwickeln Nanogenerator aus Pomeloschalen

sparsamsten Plug-in-Hybride, PHEV, Elektromobilität, Mobilität, Autos, Fahrzeuge, Verbrauch, Kraftstoff, Batterie, Kilowattstunden
GREENMONEY

Das sind die sparsamsten Plug-in-Hybride 2025

iPhone Künstliche Intelligenz Apple
TECH

Darum könnte es in 10 Jahren kein iPhone mehr geben

neues Batteriematerial Silizium-Batterie, Energie, Akku
GREENTECH

Deutsches Unternehmen entwickelt neues Batteriematerial – für mehr Leistung

Apple KI-Suche Safari Google Suche Suchmaschine
TECH

Apple will KI-Suche in Safari integrieren – warum das für Google ein Problem ist

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?