Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Künstliches Blatt, Kraftstoffe
GREENTECH

Dieses künstliche Blatt entzieht der Umwelt CO2 und produziert Kraftstoff

Felix Baumann
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Felix Baumann
Cambridge Universität
Teilen

Forschende der Cambridge Universität haben ein künstliches Blatt entwickelt, das Kraftstoffe aus CO2 und Wasserstoff produzieren kann. Es könnte einen wesentlich Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel darstellen. 

So negativ die jüngsten Meldungen zum Klimawandel auch waren, so viel Hoffnung gibt es auch. Denn noch haben wir den Kampf gegen die Erderwärmung nicht verloren. Fast täglich drängen neue Ideen zur Lösung des Problems auf den Markt. Sogenannte Lumobags verzögern etwa möglicherweise den Klimawandel.

Wellenkraftwerke speisen zuverlässig und durchgehend grüne Energie ins Netz ein. Das Potenzial dieser Ideen ist dabei noch lange nicht erschöpft.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Forschende der Cambridge Universität entwickelten nun wiederum künstliche Blätter, die wie Seerosen auf dem Wasser treiben. Allerdings sehen die nicht nur natürlich aus, sondern generieren zusätzlich nachhaltige Kraftstoffe aus Wasser und Sonnenlicht. Die Inspiration hierzu stammt wiederum aus der Natur, denn die Forschenden kopierten Teile der Photosynthese.

Die Technologie könnte eines Tages die Schifffahrt dekarbonisieren

Die Wissenschaftler testeten im Jahr 2019 dazu eine erste Version der Blätter auf dem eigenen Campus-Fluss. Damals war die Technologie noch relativ unpraktikabel und instabil. Es konnten aber bereits Fortschritte erzielt werden. Aus Sonnenlicht, CO2 und Wasser entstand Synthesegas. Das verwendet die Industrie beispielsweise, um verschiedene Chemikalien und Apothekenprodukte herzustellen.

Die neue Version des Blattes stellt dabei einen echten Fortschritt dar. Sie ist kostengünstig, leicht und nimmt keinen Platz an Land in Anspruch. Gerade die Schifffahrt würde von einer breiten Skalierung profitieren. Denn die von dem Blatt erzeugten Kraftstoffe helfen möglicherweise bei der Dekarbonisierung der Industrie.

Künstliches Blatt erzeugt Kraftstoffe aus Wasser und C2

In Häfen, auf stark befahrenen Wasserstraßen oder auf hoher See kann das Blatt CO2 und andere Abfallprodukte dabei in wertvolles Gas Umwandel. Möglich machen das Metalloxide, die eine Perowskit-Zelle umfassen. Diese Konstruktion setzten die Forschenden auf flexible Metall- und Plastik-Folien. Wie bei Solaranlagen verfügt Perowskit auch hier über großes Potenzial.

Zudem sind zwei Einsatzszenarien möglich: Das Blatt wandelt Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff um oder es produziert aus CO2 das oben angesprochene Synthesegas. Auf die eine oder andere Weise kann die Technologie in naher Zukunft einen signifikanten Einfluss im Kampf gegen den Klimawandel haben.

Auch interessant:

  • Wissenschaftler wollen Tesla 15.000 km mit gedruckten Solarzellen antreiben
  • Innovatives Recycling: Forscher entwickeln Solarzelle aus Getränkekartons
  • Dieses schwimmende Wasserkraftwerk erzeugt Strom aus Wellen
  • Windenergie-Revolution: Beziehen wir bald Strom aus dem Gartenzaun?
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikant Social Media im Digital Marketing ...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Mitarbeiter im Bereich Marketing, Grafik Desi...
Bäckerei und Konditorei Treiber GmbH in Steinenbronn
Head of Marketing & Digital Sales (w/m/d)...
Nordnet Pensionsförsäkring AB in Frankfurt am Main
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Punktum Werbeagentur GmbH in Bad Vilbel

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:KlimaNachhaltigkeit
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Elektroauto-Rekord
GREENTECH

Rekord: E-Auto von Lucid schafft 1.200 Kilometer – mit einer Ladung

besten Autos besten Kleinwagen 2025
TECH

Diese Automarken bereiten die meisten Probleme

KI Wasserverbrauch Künstliche Intelligenz Wasser
GREENTECH

Wasserverbrauch von KI: Warum Chatbots so durstig sind

Agri-Photovoltaik, Solarenergie, Landwirtschaft, Fraunhofer, Forschung, Studie, Deutschland, Ausbauziele, Klimaschutz, Umweltschutz
GREENTECH

Agri-Photovoltaik: Klimaschutz vom Acker – mit völlig unterschätztem Potenzial

Vodafone iPhone 16 Pro
AnzeigeTECH

Apple-Deal bei Vodafone: iPhone 16 Pro mit 200 Euro Willkommensbonus

E-Autos Elektroautos Gefahr Frachtschiffe Schiffe Brand Feuer
TECH

Warum E-Autos auf Frachtschiffen keine größere Gefahr darstellen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?