Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

im Avatar weiterleben?

Robert Basic
Aktualisiert: 14. November 2008
von Robert Basic
Teilen

diese Idee äußert Rob Vegas im Artikel „Virtueller Himmel?„. Zitat:

Die Aufgabe besteht darin ihn auszustatten und im Spiel natürlich Spass zu haben. Feiert man so digital wie in Second Life mit seiner virtuellen Familie Geburtstag samt Voicechat, so können sich das alle im „€œReplay“€? auch Jahre später anhören und ansehen. Jeder User kann etwas hinterlassen und nachfolgende Generationen können im Archiv die Sichtweise und Geschichten verstorbener Menschen entdecken. Zudem agiert der mit emotionalen Informationen vollgestopfte Avatar halt auch nach dem eigenen Tode weiter und kann so vielleicht virtuell und als digitales Abbild der Tochter bei kommenden Problemen helfen, oder ihr jeden Geburtstag einen vorher aufgenommenen Gruß zukommen lassen

Zu großen Teilen sind das Gedanken, die sich bereits Wissenschaftler wie ein John von Neumann gemacht haben. Und natürlich etwas mit der sog. „künstlichen Intelligenz“ zu tun haben. „In seiner Automatentheorie hat John von Neumann auch die Frage untersucht, ob es einen sich selbst reproduzierenden Automaten geben könnte. Er kam zu dem Schluss, ein System von hinreichender Komplexität würde diese Fähigkeit besitzen. Die entscheidende Frage im Zusammenhang mit der künstlichen Intelligenz ist aber vielleicht, wie komplex ein System sein muss, um sich selbst vollständig zu verstehen.“

Und darin liegt womöglich auch der Schlüssel. Reproduktion und Evolution. Was würde passieren, wenn man ein Grundsystem mit einer Sensorik für die Umgebung austattet (egal, ob virtuell oder real) und einen Wissensspeicher hinzufügt, der sich iterativ von Generation zu Generation verändert? Wo aber bleibt die Selbsterkenntnis? Die Intelligenz? Muss dieses System das sein? Wie kann das uns in den Avatar übertragen, wenn der Avatar außer da zu sein, sonst nix auf dem Kasten hat?

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Ist ein Virus in unserem Verständnis intelligent? Nein, aber er repliziert sich und passt sich an. Er existiert und reagiert auf seine Umgebung. So heißt es (Wikipedia):

Viren haben keinen eigenen Stoffwechsel, denn sie besitzen kein Zytoplasma, das ein Medium für Stoffwechselvorgänge darstellen könnte, und ihnen fehlen sowohl Ribosomen wie auch Mitochondrien. Daher können sie allein keine Proteine herstellen, keine Energie umwandeln und sich auch nicht selbst replizieren. Im Wesentlichen ist ein Virus also eine Nukleinsäure, auf der die Informationen zur Steuerung des Stoffwechsels einer Wirtszelle enthalten sind, insbesondere zur Replikation der Virus-Nukleinsäure und zur weiteren Ausstattung der Viruspartikel (Virionen). Wenn Viren einmal ihre Wirtszellen verlassen haben, stellen sie in der Regel rasch jegliche Aktivität ein.

Ein quasi eigenständiger Avatar in Second Life ist demnach ebenso ein Virus, auch wenn wir das so nicht definieren würden. Was er allerdings nicht kann: Sich replizieren und dabei bestimmte Speichersequenzen („DNA“/“RNA“) übertragen. Wäre allerdings nicht schwer zu programmieren. Problem wäre, dass die „DNA“ Zugriff auf das Grundsystem haben muss, den Code, aus dem der Avatar besteht. Denn der ist zu Teilen DNA wie auch ein System aus Funktionen und Eigenschaften, was die Ausprägung des Codes angeht. Könnte man das lösen, dass sich jeder Avatar selbst in Teilen umcodieren darf und die Avatare voneinander lernen, was passiert dann? Wenn diese „Evolution“ lange genug passiert, wie eigenständig wird er dann? Wie komplex? Was sicher ist: Er wird nicht eigenständig in unserem Sinne sein. Sondern in seinem Sinne. Angepasst an die Umgebung. Bedingt durch die Evolution innerhalb des Systems. Können wir demnach nicht uns in Avatare übertragen? Schwer vorstellbar heute. Auch morgen nicht. Vorstellbar ist jedoch ein eigener Avatar, der mit uns nix zu tun hat. Hm…

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikum (m/w/d) Social Media & Influenc...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
UX Designer (all genders welcome)
Rosen Technology & Research Cente... in Lingen/Osnab...
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Social Media Manager (m/w/d)
Digital Vision Academy in Deutschland, Berlin, Nürnb...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Trends
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonRobert Basic
Folgen:
Robert Basic ist Namensgeber und Gründer von BASIC thinking und hat die Seite 2009 abgegeben. Von 2004 bis 2009 hat er über 12.000 Artikel hier veröffentlicht.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

was bedeutet Pookie TikTok, TikTok, Trends, Social Media
SOCIAL

TikTok-Trend: Was bedeutet eigentlich der Begriff Pookie?

LiveWire E-Motorrad
GREENMONEY

Elektroautos und E-Bikes boomen – aber warum fahren so wenige E-Motorrad?

Arc Browser
TECH

Was ist der Arc-Browser und ist der Hype gerechtfertigt?

Mouth Taping, TikTok-Trend, Social Media, Soziale Medien, Klebeband, Kurzvideo, Hashtag
SOCIAL

Mouth Taping: Ein gefährlicher Social Media-Trend

Bougie Broke, Geld, Trend, Finanzen, TikTok, Social Media, Tabu
MONEY

Bougie Broke: Wie man mit wenig Geld ein Luxusleben vortäuscht

Ikea, Geschäft, Möbelhaus, Lieferung
GREEN

Ikea liefert jetzt Möbel per Boot und per Elektroauto

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?