Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Satelliteninternet, Amazon, Blue Origin, Project Kuiper, Kuiper, Satelliteninternet
TECH

Projekt Kuiper: Amazon will erste Internetsatelliten ins All schießen

Maria Gramsch
Aktualisiert: 14. Oktober 2022
von Maria Gramsch
pexels.com/ Edvin Richardson
Teilen

Neben Elon Musks Starlink arbeitet auch Amazon mit Hochdruck an einem eigenen Satelliteninternet. Anfang 2023 will der US-Konzern die ersten Prototypen von Projekt Kuiper ins All schießen.

Amazon will mit seinem Projekt Kuiper „unversorgte und unterversorgte Gemeinden auf der ganzen Welt mit schnellem, erschwinglichem Breitband“ versorgen. Dafür sollen Anfang 2023 nun die ersten beiden Satelliten ins All starten.

Satelliteninternet: Projekt Kuiper startet ins All

Die beiden Prototypen Kuipersat-1 und Kuipersat-2 starten Anfang des kommenden Jahres mit der Rakete Vulcan Centaur der United Launch Alliance. Mit diesem Start wolle das Unternehmen „praktische Erfahrungen bei der Zusammenarbeit“ sammeln, denn die United Launch Alliance und Amazon wollen in 47 gemeinsamen Starts Internetsatelliten ins Weltall schießen.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Die Rakete soll auf dem Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida starten. Neben den Prototypen des Projekt Kuiper wird sie außerdem eine von der NASA finanzierte Raumsonde an Bord haben.

Die Prototypen sollen „reale Daten aus dem Weltraum“ liefern. Mit diesen will Amazon dann die Ergebnisse von Labortests und Simulationen ergänzen.

Die Erkenntnisse aus der Mission werden uns dabei helfen, den Entwurf, die Bereitstellung und die Betriebspläne für unser kommerzielles Satellitensystem abzuschließen.

Projekt Kuiper: Was könnte einem Start noch im Wege stehen?

Bis zum Start der Prototypen müssen diese jedoch zunächst erst einmal fertig gebaut werden. Das soll noch in diesem Jahr passieren: „Unsere Prototypsatelliten werden noch in diesem Jahr fertiggestellt“, erklärt Rajeev Badyal, Vice President of Technology für das Projekt Kuiper.

Und auch an der Rakete Vulcan Centaur gibt es noch einiges zu tun, wie die United Launch Alliance am Mittwoch in einer Pressemitteilung erklärte. Demnach soll die Rakete voraussichtlich im November fertig montiert sein. Bis Dezember sollen dann alle Tests abgeschlossen sein.

Satelliteninternet: Beide Seiten haben Zeitdruck

Der Zusammenschluss von Amazon und der United Launch Alliance hat laut der Washington Post auch Zeitgründe. Denn besonders die United Launch Alliance steht unter Zeitdruck.

Sie muss die Vulcan bis zu ihrer ersten geplanten Mission des Verteidigungsministeriums noch auf Testflüge schicken. Die Mission ist für Ende 2023 geplant, zuvor muss die Zuverlässigkeit der Rakete in zwei Starts bewiesen werden

Und auch bei Amazon muss es im Projekt Kuiper gibt es Verzögerungen. Denn eigentlich war der erste Prototypen-Start bereits für das vierte Quartal 2022 geplant. Dieser sollte mit einer anderen Rakete des Unternehmens ABL Space Systems vollzogen werden.

Außerdem will Amazon insgesamt 3.236 Satelliten ins All bringen. Um die Lizenz von der FCC nicht zu verspielen, muss Amazon bis 2026 die Hälfte dieser Satelliten starten.

Auch interessant:

  • Europa erwägt SpaceX als Alternative für russische Raketen
  • Satelliten-Internet aus Europa will mit SpaceX konkurrieren
  • Amazon sichert sich 83 Raketenstarts und will es mit SpaceX aufnehmen
  • K.o. für Zuckerberg: Amazon übernimmt Internet-Satelliten von Facebook
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...
Praktikant:in im Bereich Social Media und Onl...
2perspectiveS GmbH in München
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
Stage Entertainment GmbH in Hamburg
Online Marketing Manager (d/m/w)
Brandenburg Media GmbH & Co. KG in Potsdam
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:AmazonInternet
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

günstigsten Autos Mittelklasse, ADAC, Test, Ranking, Gesamtkosten, Wertverlust, Material, Verbrauch, Leistung, Ölwechsel
MONEYTECH

Laut ADAC: Die günstigsten Autos in der Mittelklasse

Pomeloschalen als Stromquelle
GREENTECH

Als Stromquelle: Forscher entwickeln Nanogenerator aus Pomeloschalen

iPhone Künstliche Intelligenz Apple
TECH

Darum könnte es in 10 Jahren kein iPhone mehr geben

neues Batteriematerial Silizium-Batterie, Energie, Akku
GREENTECH

Deutsches Unternehmen entwickelt neues Batteriematerial – für mehr Leistung

Apple KI-Suche Safari Google Suche Suchmaschine
TECH

Apple will KI-Suche in Safari integrieren – warum das für Google ein Problem ist

Übersetzer-Apps Europa Alternative US-Software
MONEYTECH

Alternativen zu US-Software: 4 Übersetzer-Apps aus Europa

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?