Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Batterie aus Atommüll, Mond, Weltraum, Kolonie, Raumfahrt
TECH

Batterie aus Atommüll soll für Wärme und Strom auf dem Mond sorgen

Felix Baumann
Aktualisiert: 14. Dezember 2022
von Felix Baumann
ESA
Teilen

Forscher:innen von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) haben eine Batterie aus Atommüll entwickelt, die potenzielle Mondkolonien künftig mit Wärme und Elektrizität versorgen könnte. Die Basis dafür bildet das Element Americium-241.

Wie sieht das Leben in der Zukunft aus? Werden wir weiterhin auf der Erde leben und mit den Folgen unserer Lebensweise konfrontiert? Oder erforschen wir bald andere Planeten und treiben Kolonien auf dem Mond und Mars voran? Bis das geschieht, gilt es jedoch noch einige Herausforderungen zu meistern.

Trotzdem und vielleicht auch deshalb schlägt die Europäische Weltrauorganisation (ESA) genau diese Richtung ein. Bis zu einer Mondmission in den 2030er-Jahren möchte die ESA nämlich Generatoren entwickeln, die Wärme und Strom auf dem Mond erzeugen.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Die Basis bildet das radioaktive Element Americium-241. Denn die Atomkraft ist weiterhin ein essenzieller Bestandteil der Stromversorgung auf fremden Planeten.

Batterie aus Atommüll soll Strom und Wärme ins Weltall bringen

Der Grund erscheint simpel, das nicht zwangsläufig Energie aus Solarpanels zur Verfügung steht. Bisher nutzte die ESA Plutonium-238 als Basis für ihre radioaktiven Batterien, das ändert sich aber nun. Grund ist die bisherige Abhängigkeit zu Russland und Amerika. Mit dem Einmarsch in die Ukraine fällt die russische Seite als möglicher Partner weg.

Es benötigte also eine Alternative. Plutonium-238 stieg in den vergangenen Jahren immer weiter im Preis. Die Wahl fiel deshalb nun auf Americium-241. Dieses ist in etwa ein Fünftel so teuer und stammt aus den Abfällen von Atomkraftwerken. In Zukunft könnten also Batterien aus Atommüll für Energie und Wärme auf fremden Planeten sorgen.

Vor einem produktiven Einsatz sind weitere Tests nötig

Für die notwendige Sicherheit sorgt eine Ummantelung aus mehreren Platinschichten. Diese verhindern ein Austreten von Radioaktivität, ermöglichen aber gleichzeitig die Generierung von Wärme. Bevor die Batterie bereit für ihren Start ist, stehen aber zunächst noch Sicherheitstests an.

Denn die Batterie muss selbst dann noch sicher sein, wenn sie hohen Temperaturen und starken Stößen ausgesetzt ist. In den nächsten zehn Jahren wird sich also möglicherweise schon zeigen, ob die Technologie ihr volles Potenzial entfalten kann.

Auch interessant:

  • Energie-Revolution: Diese Wärmebatterie wandelt Strom in Hochhitze um
  • Anionenbatterie: Diese Batterie kommt ohne Lithium aus
  • Pilzhaut soll das Recycling von Batterien und Chips optimieren
  • In der Wüste Kaliforniens: Das ist die größte Einphasen-Batterie der Welt
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
UX Designer (all genders welcome)
Rosen Technology & Research Cente... in Lingen/Osnab...
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Social Media Manager (m/w/d)
Digital Vision Academy in Deutschland, Berlin, Nürnb...
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:BatterieWeltraum
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Pomeloschalen als Stromquelle
GREENTECH

Als Stromquelle: Forscher entwickeln Nanogenerator aus Pomeloschalen

iPhone Künstliche Intelligenz Apple
TECH

Darum könnte es in 10 Jahren kein iPhone mehr geben

neues Batteriematerial Silizium-Batterie, Energie, Akku
GREENTECH

Deutsches Unternehmen entwickelt neues Batteriematerial – für mehr Leistung

Apple KI-Suche Safari Google Suche Suchmaschine
TECH

Apple will KI-Suche in Safari integrieren – warum das für Google ein Problem ist

Übersetzer-Apps Europa Alternative US-Software
MONEYTECH

Alternativen zu US-Software: 4 Übersetzer-Apps aus Europa

KI-generierte Podcasts Künstliche Intelligenz KI-Pordcast
ENTERTAINTECH

KI-generierte Podcasts: Wenn Gespräche niemals stattgefunden haben

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?