Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Alles neu macht der Oktober: Twitter Listen und Tweetranking.com

André Vatter
Aktualisiert: 01. Oktober 2009
von André Vatter
Teilen

list_small_arrowDass tatsächlich „häufig Anfragen“ bei Twitter ankamen, in denen darum gebeten wurde, endlich öffentliche Listen einzuführen, mag ich bezweifeln. Sicher, es handelt sich dabei um ein nettes Feature, doch auf einer tatsächlichen Wunschliste würden wohl andere Dinge ganz oben stehen: Mehr Transparenz – und nicht zuletzt bessere Serverkapazitäten. Nun, ja: Jetzt sind es eben Listen geworden.

Twitter-Entwickler Nick Kallen (so sieht er aus) ist Leiter bei diesem Projekt, das zunächst nur einer ausgewählten Gruppe von Nutzern zur Verfügung steht. Diese können Listen von Accounts zusammenstellen, die jeweils einem bestimmten Themenkreis zuzuordnen sind: das können lustige Twitterer sein, die Accounts von Sportlern, Freunden oder lokalen Unternehmen. Andere Mitglieder haben dann die Möglichkeit, diese Listen zu abonnieren. Standardmäßig sind diese Listen öffentlich, können jedoch bei Bedarf auf privat umgestellt werden. Das Knaller-Feature? Ich weiß es nicht. Kallen jedenfalls macht einen ziemlich aufgeregten Eindruck. Listen sollen eines Tages eine ganz neue Art von Entdeckungskultur auf Twitter bieten.

Tweetranking 2.0

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Erfreulicherweise findet für das nächste Kapitel mal ein überfälliger Szenenwechsel nach Deutschland statt! Schon seit vier Monaten ist Tweetranking am Start, das Twitter-Projekt von Netzökonom Holger Schmidt. Wer es noch nicht mitbekommen hat: Auf tweetranking.com werden die besten Twitterer im deutschsprachigen Raum durch Bewertungen prämiert: 10.000 Accounts wurden bislang berücksichtigt, die in insgesamt 200 Kategorien hierarchisiert wurden (ja, auch @basicthinking ist dabei).

tweetranking

Tweetranking wurde nun grundlegenden Änderungen unterzogen. Und ich meine wirklich „grundlegend“. Neu ist zum Beispiel die individuelle Startseite, auf der (angemeldete) Besucher auf einem Blick sehen können, wie sich ihr Status und der ihrer Freunde auf der Plattform entwickelt.

Eine lobenswert intelligente wie auch bewährte Neuerung stellt der Twitter Reputation Rank dar, kurz TTR. Ähnlich dem Algorithmus des Google PageRank werden nun auch auf Tweetranking nicht nur die direkten Bewertungen (bei Google sind es Links), sondern auch die Bewertungen der Bewerter (bei Google: der PageRank der verlinkenden Seite) mit in die Berechnung mit einbezogen. Spricht also ein selbst häufig empfohlener Nutzer eine Empfehlung aus, so hat seine Stimme ab sofort mehr Gewicht, als die Bewertungen, die von Neulingen vergeben werden. Der TTR pendelt auf einer Skala von 1 bis 10, wobei 10 Ausdruck höchster Reputation ist.

Und da man ein solches Produkt wie Tweetranking nun nicht mehr vor dem Ausland verstecken muss, wurde auch gleich eine neue, internationale Version auf Englisch gelauncht. Auf der ist jedoch nicht nur die Sprache anders, Nutzer haben auch die Möglichkeit, sich Rankings aus bestimmten Ländern anzeigen zu lassen.

(André Vatter)

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Online Marketing Manager (d/m/w)
Brandenburg Media GmbH & Co. KG in Potsdam
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...
Softwareentwickler – NestJS / PostgreSQ...
BeSocial GmbH in Bochum, Bremen
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
Wörner Medizinprodukte und Logistik GmbH in Reutlingen
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:X (ehemals Twitter)
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonAndré Vatter
Folgen:
André Vatter ist Journalist, Blogger und Social Median aus Hamburg. Er hat von 2009 bis 2010 über 1.000 Artikel für BASIC thinking geschrieben.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

xAI Holdings Fusion Übernahme X Twitter Elon Musk
MONEYSOCIAL

Gigantischer „Beschiss“? Musk KI-Unternehmen xAI kauft X – die Fakten

digitale Parallelwelten Filterblasen Bubles Social Media
SOCIAL

Digitale Parallelwelten: Wie sich unbemerkt gefährliche Filterblasen bilden

Werbeboykott Twitter, X, Twitter, Smartphone, Elon Musk, Werbeeinnahmen
SOCIAL

Werbeboykott: Twitter verklagt weitere Unternehmen

X Twitter Umsatz Elon Musk Geschäftszahlen
SOCIAL

Twitter: Elon Musk von Geschäftszahlen enttäuscht– leugnet es aber

Wie funktionieren Community Notes Fact Checking Meta Twitter X Faktenchecks
SOCIAL

Schwarmintelligenz statt Faktenprüfer: Wie funktionieren Community Notes?

Desinformation Strategie Social Media Fake News
SOCIAL

Social Media: Desinformation ist kein Zufall – sondern Strategie

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?