Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

'Photonic Fence': Laser-Abwehr-System schützt vor fliegenden Blutsaugern

Marek Hoffmann
Aktualisiert: 12. Februar 2010
von Marek Hoffmann
Teilen

Ich habe eine Quizfrage an euch: Was ist der Unterschied zwischen „Mit Kanonen auf Spatzen schießen“ und „Mit Lasern auf Mücken schießen“? Bei Erstgenanntem handelt es sich um ein existierendes Sprichwort, bei zweiten um ein existierendes Abwehr-System. Wissenschaftler vom Intellectual Ventures Laboratory haben den „Photonic Fence“ (zu deutsch etwa „Photonischer Zaun“) entwickelt, mit dem Moskitos entdeckt, verfolgt und im Flug erlegt werden können. Gebastelt haben sie das Segen bringende Teil aus Teilen von Laserdruckern, Camcordern, Videospiel-Konsolen und ähnlichen technischen Geräten, die sie bei eBay gekauft haben.

Und so soll das System funktionieren (Video nach dem More-Tag): Stellt euch ein rechteckiges, durch vier reflektierende Pfosten begrenztes Areal vor, bei dem die gedachte Seitenlänge maximal 30 Meter beträgt. An diesen Pfosten befestigte LED-Lampen senden Infrarot-Licht zu den jeweils benachbarten Pfosten, welches dort reflektiert wird. Hierdurch entstehen quasi Lichtschranken, die das Gebiet einzäunen. Gleichzeitig messen ebenfalls an den Pfählen montierte Kameras Verzögerungen oder Unterbrechungen der ausgesendeten und reflektierten Strahlen. Sobald ein Objekt nun eine der vier Lichtwände durchbricht, registriert das System die Veränderung und erfasst den Eindringling mit einem – zunächst noch harmlosen – Laserstrahl.

Anhand der Informationen, die der reflektierte Laserstrahl bereitstellt, berechnet eine Software die Größe des Insekts, und wie schnell es mit den Flügeln schlägt. Dadurch kann sie feststellen, ob es sich um einen Moskito oder ein anderes Flügeltierchen handelt. Ist das erledigt, ist auch der Moskito erledigt. Denn dann aktiviert das System einen zweiten, für den Blutsauger tödlichen Laserstrahl, der das Vieh in der Luft grillt.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Sollte es nach all den Jahren der Forschung, in denen Feuchtgebiete trockengelegt, DDT versprüht, Bakterien ausgebracht, Duftkerzen aufgestellt und was weiß ich was noch alles getan wurde – sollte es nach dieser Zeit wirklich endlich möglich sein, seine Abende auf der Veranda ohne die Blutsauger genießen zu können. Es wäre zu schön, um wahr zu sein.

Wem das Plagegeister-Erlegen-per-Laser übrigens irgendwie bekannt vorkommt, der erinnert sich vermutlich an das „Starwars Musquito Defense System“ der Groen Brothers. Die beiden Brüder David und Simon aus Holland hatten bereits im Jahr 2007  ihre ganz eigene Vorstellung davon, wie ein Laser-Schutz vor Blutsaugern aussehen könnte:

(Marek Hoffmann)

facebook-fan

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...
Softwareentwickler – NestJS / PostgreSQ...
BeSocial GmbH in Bochum, Bremen
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
Wörner Medizinprodukte und Logistik GmbH in Reutlingen
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Praktikum (m/w/d) Social Media & Influenc...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarek Hoffmann
Folgen:
Marek Hoffmann hat von 2009 bis 2010 über 750 Artikel für BASIC thinking geschrieben und veröffentlicht.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Überwachungskameras vor Wolken
Archiv

Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt

Google Suchmaschine
Archiv

Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards

Leuchtschild "Ad"
Archiv

Mozilla und Meta arbeiten an neuartigem Weg zum Ausspielen von Werbung

Jeff Bezos, Elon Musk, reichsten Menschen, Warren Buffet
Archiv

Bezos, Musk und Co.: Das sind die 10 reichsten Menschen der Welt

Archiv

UK: Emissionen von neu zugelassenen Fahrzeugen erreichen Rekordtief

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?