Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Hohe Ehre für ein tristes Zeichen: MoMA nimmt @-Zeichen in seine Kunstsammlung auf

Marek Hoffmann
Aktualisiert: 22. März 2010
von Marek Hoffmann
Teilen

Wer von euch künftig nach New York fliegt und das Museum of Modern Art (MoMA) besucht, wird dort ein ganz besonderes Exponat bestaunen können. Es fristete nämlich bisher sein tristes Dasein auf den Tastaturen der Computer- und Smartphone-Keyboards dieser Welt, wurde nun aber von einem Komitee der bedeutenden Kunst-Institution geadelt und in den Stand eines Kunstwerks erhoben. Die Rede ist vom „@“-Zeichen. Wie die Chef-Kuratorin der Abteilung „Architecture and Design„, Paola Antonelli, auf dem Blog des Museums berichtet, hat ihr Department den Klammeraffen der eigenen Sammlung dauerthaft hinzugefügt. Aber natürlich nicht, ohne sich etwas dabei gedacht zu haben. Um die Entscheidung dem geneigten Leser und Kunstinteressierten verständlich oder zumindest nachvollziehbar zu machen, holt sie ein wenig aus und beschreibt in einem kleinen geschichtlichen Exkurses zunächst den Werdegang des AT-Zeichens.

Demnach tauchte es nach Meinung einiger Wissenschaftler bereits im sechsten oder siebten Jahrhundert zum ersten Mal auf. Zu der Zeit wird es als vereinfachte Schreibweise für die lateinische Präposition „ad“ genutzt, was soviel wie „zu“ oder „bei“ bedeutet. Im 16. Jahrhundert wird es dann von venezianischen Händlern als Maßeinheit verwendet, und zwar in Stellvertretung beziehungsweise Abkürzung für die Amphora. Ende des 19. Jahrhundert tauchte es dann zum ersten Mal auf einer Tastatur auf, nämlich als „commercial at“ auf einer Schreibmaschine. Zu dieser Zeit waren Schreibweise und Verwendungszweck bereits standarisiert und Mitte des 20. Jahrhunderts wurde es in die ASCII-Liste mit Computer-Codes aufgenommen. Ja, und dann kam Ray Tomlinson und verwendete das „@“ für die E-Mail. Wie die Geschichte von hier aus weitergeht, wisst ihr ja. Und nun folgt die Begründung des MoMA-Komitees.  

Tomlinsons Verwendung eines bereits bestehenden, uralten Zeichens und dessen Verquickung mit einer revolutionären Technik – nämlich dem Internet – sei ein in jeder Hinsicht ein außergwöhnliches Beispiel für Design. Er hätte dem @-Zeichen ein völlig neue Funktion gegeben, ohne dabei dessen tradierte Bedeutung abzustreifen und ohne dass Tastaturen neu gestaltet werden müssten, auf denen das Zeichen sich bereits befand.    

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Demnach hat Tomlinson mit seinem Tun einen „derart kraftvollen Desgin-Akt ausgeführt, der nicht nur für immer die Bedeutung und Funktion des @-Zeichens geändert hat, sondern auch ein wichtiger Teil unserer Identität in der Beziehung und Kommunikation mit anderen geworden ist“. Und weiter: „Seine (unbeabsichtigte) Rolle/Funktion als Designer muss anerkannt und gefeiert werden…“

Yepp. Soweit die Meinung des Komitees. Und was haltet ihr davon? Ich habe jedenfalls schon eine Mail an Frau Antonelli geschickt und auch um die Aufnahme des SarcMark in die Kunstsammlung des MoMA gebeten…

(Marek Hoffmann)

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...
Softwareentwickler – NestJS / PostgreSQ...
BeSocial GmbH in Bochum, Bremen
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
Wörner Medizinprodukte und Logistik GmbH in Reutlingen
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Praktikum (m/w/d) Social Media & Influenc...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarek Hoffmann
Folgen:
Marek Hoffmann hat von 2009 bis 2010 über 750 Artikel für BASIC thinking geschrieben und veröffentlicht.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Überwachungskameras vor Wolken
Archiv

Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt

Google Suchmaschine
Archiv

Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards

Leuchtschild "Ad"
Archiv

Mozilla und Meta arbeiten an neuartigem Weg zum Ausspielen von Werbung

Jeff Bezos, Elon Musk, reichsten Menschen, Warren Buffet
Archiv

Bezos, Musk und Co.: Das sind die 10 reichsten Menschen der Welt

Archiv

UK: Emissionen von neu zugelassenen Fahrzeugen erreichen Rekordtief

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?