Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Browser-Markt: Internet Explorer fällt auf ein Rekord-Tief, Google profitiert

Marek Hoffmann
Aktualisiert: 04. Mai 2010
von Marek Hoffmann
Teilen

Diese Meldung dürfte für reichlich Katerstimmung in Redmond gesorgt haben. Der Anteil des Internet Explorer auf dem Browser-Markt fiel im vergangenen Monat auf ein historisches Tief. Laut NetApplications wurden die insgesamt 40.000 Seiten, die das kalifornische Unternehmen für seine Kunden überwacht, nur noch zu 59,95 Prozent von Verwendern des Internet Explorer angesurft. Damit sank der Anteil meines Wissens zum ersten Mal seit der Einführung des IE im Jahre 1995 unter die 60-Prozent-Grenze. Vergleichbar gering fiel er nur mit dem Internet Explorer 4 vor etwa 11 Jahren aus. Im Vergleich zum März dieses Jahres verschlechterten sich die Redmonder somit um 0,69 Prozent, seit dem Launch des IE8 im März des vergangenen Jahres fiel der Anteil insgesamt sogar um neun Prozentpunkte.

Und die hat sich über den Zeitraum gesehen fast vollständig – das dürfte Microsoft zusätzlich schmerzen – der große Suchmaschinen-Konkurrent aus Mountain View geschnappt. Derzeitig kommt Google mit seinem Chrome-Browser auf einen Anteil von 6,73 Prozent, und weist damit 0,6 Prozent mehr auf, als im März dieses Jahres. Damit liegt der Suchgigant aber dennoch weit abgeschlagen auf Platz drei. Die Silbermedaille geht nämlich an den Feuerfuchs.

Mit 24,59 Prozent hat sich der Firefox-Browser in der Statistik von NetApplications als zweite Kraft hinter dem IE etabliert. Das ist nicht nur eine Steigerung um 0,07 Prozent zum Vormonat, sondern wieder sehr nah dran an der persönlichen Bestmarke. Die wurde im vergangenen November bei 24,72 Prozent gemessen. Apples Safari und Operas Browser liegen außerhalb der Ränge. Trotz Zugewinns um 0,06 Punkte entfallen auf Erstgenannten nur 4,72 Prozent, der kostenlose Browser aus Norwegen büßt 0,07 Pünktchen ein und landet mit einem Anteil von 2,3 Prozent auf dem letzten fünften Platz.  

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Fairerweise muss nun natürlich eingeräumt werden, dass diese Werte nicht repräsentativ sind und andere Marktforscher und -beobachter andere Zahlen präsentieren (können). Die Vermutung dürfte aber sein, dass sie dann trotzdem den gleichen, über den Zeitraum von einem Jahr gesehen abwärtsführenden Trend des Internet Explorers aufzeigen. Und die Frage, die sich hierbei natürlich aufdrängt, ist die nach dem „Warum?“. Darf man den zugrundeliegenden Daten glauben schenken, bietet Microsoft immernoch den am weitesten verbreiteten Browser an. Was läuft also schief? Kann der IE 8 seine User nicht oder nicht so gut überzeugen, wie seine Vorgänger? Sind die Produkte der Konkurrenz einfach besser? Oder trifft beides zu und wird für Microsoft sogar noch dadurch verschlimmert, dass die EU das Unternehmen zur Einführung des Ballot Screen verdonnert hat? Wie ist eure Einschätzung hierzu?   

Via: Computerworld

(Marek Hoffmann)

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Praktikum (m/w/d) Social Media & Influenc...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
UX Designer (all genders welcome)
Rosen Technology & Research Cente... in Lingen/Osnab...
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:BrowserStudie
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarek Hoffmann
Folgen:
Marek Hoffmann hat von 2009 bis 2010 über 750 Artikel für BASIC thinking geschrieben und veröffentlicht.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Sexszenen in Filmen Studie Serien Sex in Filmen
ENTERTAIN

Studie verrät: Darum gibt es immer weniger Sexszenen in Filmen

Deutschland Kupfer, Deutschland Lithium, Abbau, Rohstoffe, Rohstoffgewinnung, Umwelt, Batterie, Elektroautos, Nachhaltigkeit, Solarenergie, Windrad, Windenergie, Windpark, grüner Wandel
GREENMONEY

Deutschland hat riesige Vorkommen Kupfer und Lithium – für Millionen E-Autos

KI Pong, Künstliche Intelligenz, Wissenschaft, Studie, Forschung, Forschungsarbeit, University of Reading, Gelee, Videogame, Videospiel, Gedächtnis
TECH

KI aus Gelee lernt Pong spielen – und wird immer besser

KI-Chatbot politisch, ChatGPT, Gemini, Claude, OpenAI, Künstliche Intelligenz, AI, Technologie, Software, Studie, Forschung, Politik
TECH

Studie offenbart: KI-Chatbots geben öfter politisch linke Antworten

KI-Produkte, Künstliche Intelligenz, Studie, Forschung, USA, Washington, Vertrauen, emotionales Vertrauen, Technologie, Wirtschaft
MONEYTECH

Studie offenbart: Darum schrecken KI-Produkte viele Kunden ab

die freundlichsten Nationen der Welt, freundlichsten Ländern, Menschen am freundlichsten
ENTERTAIN

Das sind die 10 freundlichsten Nationen der Welt

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?