Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Studie, Mikroplastik Wolken, Plastik, Umwelt,
GREEN

Mikroplastik in den Wolken: Japanische Studie offenbar neue Umweltrisiken

Felix Baumann
Aktualisiert: 04. Oktober 2023
von Felix Baumann
Adobe Stock/ boguslavus
Teilen

Ein japanisches Forscherteam konnte erstmals Mikroplastik in den Wolken nachweisen. Diese Entdeckung hat offenbar auch Auswirkungen auf das Klima und die Umwelt. 

In den vergangenen Jahren erhielt ein Thema in der täglichen Berichterstattung zunehmend Aufmerksamkeit: Mikroplastik. Denn die Kunststoffpartikel befinden sich inzwischen nahezu überall auf unserem Planeten und wurden sogar schon im menschlichen Blut nachgewiesen. Doch wie sieht es in den Wolken aus? Dem gingen kürzlich japanische Wissenschaftler nach.

Diese erklommen die Bergspitzen des Fuji und Oyama und nahmen dort Wasserproben. Ihre These: Weisen die Proben Mikroplastik auf, so ist es wahrscheinlich, dass diese durch Wolken auf die Berge transportiert wurden. Zurück im Labor untersuchten sie deshalb das aufgesammelte Wasser.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Wolken beinhalten mehrere Stücke Mikroplastik pro Liter Flüssigkeit

Dabei stellte sich heraus, dass jeder Liter des gesammelten Wassers etwa 6,7 bis 13,9 Stücke Mikroplastik enthielt. Neben klassischen Polymeren fanden die Forscher auch Gummi in ihren Proben. Laut Angaben des Teams ist dies die erste Studie, die Plastik im Wasser von Wolken nachweisen konnte.

Sollten auch Wolken am Himmel durch Plastik kontaminiert sein, so dürfte die weltweite Belastung deutlich höher liegen als zuvor angenommen. Denn reisen die Partikel mit dem Wetter um den Globus, so dürfte sich inzwischen (fast) überall Mikroplastik finden lassen.

Mikroplastik kann Konzentration von Treibhausgasen erhöhen

Zusätzlich könnten die Partikel den Klimawandel verschlimmern. Denn wenn sich die Mikroplastikpartikel durch die hohe UV-Strahlung in den Wolken aufspalten, entstehen klimaschädliche Treibhausgase (etwa Stickstoffoxid oder Kohlenstoffdioxid). Die Konzentration ebendieser in unserer Atmosphäre nimmt dadurch zu.

Die Ergebnisse zeigen also, dass wir weiter konsequent gegen die Belastung unserer Umwelt mit Plastik vorgehen müssen. Neben der Vermeidung von Produkten aus Plastik spielt dabei auch das richtige Recycling eine entscheidende Rolle. Denn nur so kann weniger Mikroplastik in die Umwelt gelangen.

Auch interessant:

  • Eine Seife aus Plastik? Forscher entwickeln neue Recyclingmethode.
  • Forscher wollen Kondensstreifen wegen Klimawandel eliminieren
  • Trinkwasser: Neuer Mikroplastik-Filter erzielt Effektivität von fast 100 Prozent
  • Unendlich recycelbar: Modifizierte Bakterien produzieren nachhaltiges Plastik
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikant:in im Bereich Social Media und Onl...
2perspectiveS GmbH in München
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
Stage Entertainment GmbH in Hamburg
Online Marketing Manager (d/m/w)
Brandenburg Media GmbH & Co. KG in Potsdam
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...
Softwareentwickler – NestJS / PostgreSQ...
BeSocial GmbH in Bochum, Bremen

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:PlastikWissenschaft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Solar Mythen Vorteile Solarenergie Solaranlagen
GREEN

Die hartnäckigsten Solar-Mythen – und was an ihnen dran ist

Pomeloschalen als Stromquelle
GREENTECH

Als Stromquelle: Forscher entwickeln Nanogenerator aus Pomeloschalen

sparsamsten Plug-in-Hybride, PHEV, Elektromobilität, Mobilität, Autos, Fahrzeuge, Verbrauch, Kraftstoff, Batterie, Kilowattstunden
GREENMONEY

Das sind die sparsamsten Plug-in-Hybride 2025

neues Batteriematerial Silizium-Batterie, Energie, Akku
GREENTECH

Deutsches Unternehmen entwickelt neues Batteriematerial – für mehr Leistung

Treibhausgas-Emittenten CO2 EU Europa
GREEN

Nach Sektoren: Die größten Treibhausgas-Emittenten in der EU

effizient Wärmepumpen Effizienz Erneuerbare Energien
GREENTECH

Studie deckt auf: Wie effizient sind Wärmepumpen wirklich?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?