Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Googles 'Transparency Report': Deutschland stellte 188 Lösch- und 458 Datenanfragen

Marek Hoffmann
Aktualisiert: 21. September 2010
von Marek Hoffmann
Teilen

Erinnert ihr euch noch an Andrés Artikel über den Google-Zensur-Index? Dabei handelte es sich um eine Landkarte samt Ranking, in dem jene Staaten erfasst waren, deren Regierungen den Suchmaschinen-Betreiber „freundlich aber bestimmt“ zum Löschen von Content oder zur Herausgabe von Nutzerdaten aufforderten. Das war im April dieses Jahres, berücksichtigte den Zeitraum von Juli bis Dezember 2009 und bescherte Deutschland mit 188 Lösch- beziehungsweise 458 Datenanfragen den zweiten respektive siebten Platz in der Tabelle. Die hat Google nun um die ersten sechs Monate dieses Jahres aktualisiert.

In dieser Zeit bat die deutsche Regierung den Suchmaschinen-Riesen offenbar „nur noch“ 124 darum, Daten aus dem Netz zu entfernen, und landete damit auf dem vierten Platz des Länder-Vergleichs. Knapp geschlagen hinter den USA. Mit 668 Anträgen auf Einsicht in User-Daten, die Google auf seinen Server gespeichert hat, steigerte sich zwar um 90, konnte sich im Ranking aber nicht „verbessern“. Wie die anderen Länder abgeschnitten haben, könnt ihr der Tabelle auf oben verlinkter Blog-Seite entnehmen.

Bevor hier aber jemand etwas in den falschen Hals bekommt: Zwar geht es Google mit diesem Ranking darum, Transparenz zu demonstrieren. Fakt ist aber, dass die Zahlen nicht bis ins letzte Detail erhellend sind:

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

So muss doch, wenn ich es recht verstehe, anhand der obigen Tabelle angenommen werden, dass Deutschland in 94,3 Prozent der Fälle „gerechtfertigte“ Anträge gestellt hat. Sonst wäre Google den Aufforderungen ja nicht „ganz oder teilweise“ nachgekommen. Sicherlich handelte es sich bei den Fällen um solche, die die Trias Pornografie, Gewaltverherrlichung und Rechtsextremismus sowie Urherberrecht tangieren. Allerdings gibt es für Interessierte, soweit ich es überblicken kann, keine Möglichkeit, dies zu überprüfen. Ein Beispiel aus den USA für „ungerechtfertigte Anträge“ ist dabei sicherlich das Löschen mehrerer Musik-Blogs aufgrund von vermeintlichen Urheberrechtsverletzungen.

In den zum Report gehörigen FAQs sind zwar Sätze wie „Eine bedeutende Anzahl an Lösch-Anträgen resultierte aus Gerichtsurteilen zu Verleumdungen“ oder „Wir erhalten URL-Listen von der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien […] und löschen entsprechende Suchergebnisse von Google.de“ enthalten. Genaueres erfährt der interessierte User aber nicht. Ich bin überzeugt davon, dass Deutschland auch Anfragen an Google stellt, die sich im irgendwo im Grenzbereich von Zensur, Willkür oder rechtlich Bedenklich bewegen. Wie sonst könnten die restlichen 6,7 Prozent erklärt werden. So lange der Such-Riese hierzu aber keine Details nennt, kann man als gutgläubiger Mensch nur traurig darüber sein, dass Deutschland gegen so viel Kriminalität im Netz vorgehen muss…

(Marek Hoffmann)

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Volontär Social Media (w/m/d)
ADAC e.V. in München
Social Media Manager (m/w/d)
UMAREX GmbH & Co. KG in Arnsberg
Content Creator Social Media & Online (m/...
Information und Technik Nordrhein-West... in Düsseldorf
Projektmanager/in Social Media (m/w/d)
DocCheck AG in Köln
Online Marketing Specialist (m/w/d)
Adecco Personaldienstleistungen GmbH in Ratingen

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Google
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarek Hoffmann
Folgen:
Marek Hoffmann hat von 2009 bis 2010 über 750 Artikel für BASIC thinking geschrieben und veröffentlicht.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Apple KI-Suche Safari Google Suche Suchmaschine
TECH

Apple will KI-Suche in Safari integrieren – warum das für Google ein Problem ist

Third Party Cookies Google Chrome Drittanbieter Cookies
TECH

Google: Third Party Cookies bleiben! Was das für Nutzer bedeutet

ChatGPT eigene KI andere Unternehmen Firmen eigene KI entwickeln, Künstliche Intelligenz, KI-Entwicklung
TECH

Nach ChatGPT: Wie andere Firmen so schnell eigene KI entwickeln konnten

KI-Chatbots
SOCIALTECH

Sind überall: Warum KI-Chatbots einfach nur noch nerven!

Übersicht mit KI Traffic, Was ist Übersicht mit KI Google Funktion KI-Suche Künstliche Intelligenz
TECH

Übersicht mit KI: Google-KI lässt Traffic deutscher Websites einbrechen

Google Übersicht mit KI deaktivieren
TECH

Google: „Übersicht mit KI“ deaktivieren – so geht’s

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?