Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Wettervorhersage, GraphCast, Künstliche Intelligenz, Google, Deepmind, KI, Wettervorhersagen, Wetter, Wettermodelle
TECH

Künstliche Intelligenz von Google soll Wetter genauer vorhersagen als je zuvor

Felix Baumann
Aktualisiert: 16. November 2023
von Felix Baumann
Unsplash.com/NASA
Teilen

Forscher haben im Rahmen einer Studie das Wettermodell GraphCast von Google untersucht. Das Ergebnis: Es erzielte eine genauere Wettervorhersage als je zuvor. 

Mit der Einführung immer leistungsfähigerer KI-Modelle können Algorithmen inzwischen Aufgaben aus vielen Bereichen unseres Alltags übernehmen. Neben dem Einsatz als Chatbot liegt der Fokus der Industrie zunehmend auf der Einsparung von Kosten bei mindestens gleichbleibender Qualität. Eine neue Studie demonstrierte kürzlich, dass Künstliche Intelligenz in manchen Bereichen sogar besser ist als der Mensch.

Denn die Studie untersuchte, inwieweit sich meteorologische Modelle durch Algorithmen modellieren lassen. Heutzutage stammen die besten Vorhersagen aus einem System des europäischen Zentrums für Wettervorhersagen mittlerer Reichweite (ECMWF). Die Forscher wollten herausfinden, inwieweit ein Algorithmus von Google-Tochter DeepMind mithalten kann.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Wettervorhersage: Künstliche Intelligenz von Google genauer als je zuvor

Das Ergebnis: In der zehn-Tages-Prognose übertraf die Künstliche Intelligenz die Daten des ECMWF und erzielte eine höhere Zuverlässigkeit. In 90 Prozent der 1.380 Metriken prognostizierte das KI-System deutlich genauere Werte, die später auch eintrafen. Darunter fallen etwa Temperaturen, der Luftdruck, Windgeschwindigkeit, Windrichtung und Feuchtigkeit.

Der Vorteil liegt neben der Genauigkeit auch in der Geschwindigkeit. Denn für Hunderte Wetter-Variablen benötigt das System weniger als eine Minute. Matthew Chantry, Koordinator für maschinelles Lernen, war selbst überrascht von der unglaublichen Weiterentwicklung des KI-Systems. Die Zuverlässigkeit sei deutlich höher, als das ECMWF es noch vor zwei Jahren vorausgesagt hatte.

Optimale Ergänzung für heute eingesetzte Systeme

Das von DeepMind entwickelte Modell GraphCast nutzt für die Prognosen historische Wetterdaten der vergangenen vier Jahrzehnte. Neben diesen Informationen füttern weitere Systeme das Modell mit Daten der Atmosphäre aus den letzten sechs Stunden. Ein weiterer Vorteil ist, dass das neue KI-Modell deutlich weniger Energie bei der Prognose von Wetterdaten benötigen würde, als das bei gängigen Methoden der Fall ist.

Denn derzeit eingesetzte Supercomputer benötigen riesige Energiemengen. Der neue Ansatz könnte zu Einsparungen von Energiekosten um den Faktor 1.000 beitragen. Doch GraphCast kann noch lange nicht alles. Die Daten sind nicht so detailliert wie bei klassischen Wetterberichten. Gleichzeitig benötigt die KI länger, um auf dynamische Veränderungen zu reagieren. Trotzdem könnte das System gängige Methoden vereinfachen und eine Ergänzung darstellen.

Auch interessant:

  • Künstliche Intelligenz ist überhaupt nicht intelligent – sagen Forscher
  • Das sind die 10 größten Risiken von Künstlicher Intelligenz
  • Künstliche Intelligenz: Kann ChatGPT einen Psychologen ersetzen?
  • Stromfresser: Lässt Künstliche Intelligenz den Energieverbrauch explodieren?
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
UX Designer (all genders welcome)
Rosen Technology & Research Cente... in Lingen/Osnab...
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Social Media Manager (m/w/d)
Digital Vision Academy in Deutschland, Berlin, Nürnb...
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Wissenschaft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Pomeloschalen als Stromquelle
GREENTECH

Als Stromquelle: Forscher entwickeln Nanogenerator aus Pomeloschalen

iPhone Künstliche Intelligenz Apple
TECH

Darum könnte es in 10 Jahren kein iPhone mehr geben

neues Batteriematerial Silizium-Batterie, Energie, Akku
GREENTECH

Deutsches Unternehmen entwickelt neues Batteriematerial – für mehr Leistung

Apple KI-Suche Safari Google Suche Suchmaschine
TECH

Apple will KI-Suche in Safari integrieren – warum das für Google ein Problem ist

Übersetzer-Apps Europa Alternative US-Software
MONEYTECH

Alternativen zu US-Software: 4 Übersetzer-Apps aus Europa

KI-generierte Podcasts Künstliche Intelligenz KI-Pordcast
ENTERTAINTECH

KI-generierte Podcasts: Wenn Gespräche niemals stattgefunden haben

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?