Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Liebe Deine (neue) Stadt! Aber gilt das auch für ihr Online-Bürgerportal?

Christian Wolf
Aktualisiert: 12. Oktober 2012
von Christian Wolf
Teilen

Als ich vor rund einem Jahr nach Köln zog, fand ich schnell Gefallen an meinem neuen Wohnort. Verantwortlich dafür waren aber nicht nur Lebensart, Kunst, Kultur und die vielen städtischen Parks, sondern auch das Internetportal der rheinischen Metropole. War ich es zuvor gewohnt, unter dem Stichwort „Bürgerservice“ meist eine Übersicht von Ämter-Öffnungszeiten und zugehörigen Anfahrtsskizzen zu finden, überraschte mich stadt-koeln.de mit ein paar Dienstleistungen wie Formular-Downloads, Online-KFZ-Zulassung und Vorab-Terminreservierung, die mir im sonstigen Umzugschaos so einigen Stress erspart haben dürften. Seitdem weiß ich solche Angebote als echten Mehrwert zu schätzen.

Demnächst werde ich erneut umziehen, bleibe diesmal aber vorsorglich innerhalb der Stadtgrenzen. Dennoch kam mir folgender Gedanke: Was wäre, wenn ich stattdessen an einen neuen, mir bis auf einige touristische Ausflüge, unbekannten Ort ziehen müsste – etwa von Köln in eine der übrigen neun größten deutschen Städte? Welche Online-Dienste stünden mir dort zur Verfügung? Geredet wird vom sogenannten E-Government schließlich seit Jahren. Wie sieht es aber im Alltag aus? Bieten Berlin, Hamburg, München, Frankfurt a. M., Stuttgart, Düsseldorf, Dortmund, Essen und Bremen bei Umzügen im Internet sowohl eine schnelle Orientierung im städtischen Ämter-Dschungel als auch die Möglichkeit, unvermeidliche Behördengänge vorab online zu planen oder gar zu erledigen?

Da ich den Großteil der Bürgerportale tatsächlich das erste Mal zu Gesicht bekam, ging es mir dabei wohl genauso, wie jedem frisch Zugezogenen. Beginnen wir mit Berlin. Dort gibt es unter berlin.de den sogenannten „Verwaltungsführer“ über den man ziemlich schnell den „Bürgerservice“ und die verschiedenen Berliner Ämter erreicht. Für die meisten Belange, die nach einem Umzug normalerweise auftreten, sind dabei die Bürgerämter als zentrale Verwaltungszentren zuständig. Online geht es in der Hauptstadt allerdings recht konfus zu. Für jeden Berliner Stadtteil gibt es eine eigene Unterseite, auf der die entsprechenden Ämter mit Dienstleistungen vorgestellt werden.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Leider scheint hier jedes Amt sein eigenes Süppchen kochen zu dürfen. Design und Benutzerführung wirken dementsprechend fragmentiert, unübersichtlich und planlos. Von Stringenz keine Spur. Immerhin bieten die meisten Stadtteilämter für eine mehr oder weniger große Zahl von Angelegenheiten eine Online-Terminbuchung an. Leider gilt aber auch hier: Einheitliche Standards Fehlanzeige. Fairerweise muss jedoch gesagt werden, dass ich häufiger auf Hinweise wie „Datenbank noch im Aufbau“ gestoßen bin. Vielleicht tut sich ja in nächster Zeit noch etwas. Bereits jetzt findet sich eine umfangreiche Sammlung von PDF-Formularen. Im KFZ-Bereich bieten die Berliner Behörden ihren (Neu)-Bürgern neben der Vorab-Terminbuchung die Online-Zulassung von Firmenfahrzeugen sowie eine Reservierung von Wunschkennzeichen.

Wie sieht es dagegen in Hamburg aus? Pluspunkte sammelt die Hansestadt prinzipiell mit ihrem zentralen Willkommensportal für Neubürger. Hier finden sich gebündelt allerlei Infos, die man sich wohl sonst mühsam zusammenklauben müsste. Online-Leistungen sind aber erst einmal nicht zu sehen. Ein paar Klicks später war ich dann aber doch am Ziel – dem zentralen Portal HamburgService. Dort sind sämtliche in Hamburg angebotenen Online-Dienste auf einer Seite zusammengefasst. Die Ummeldung meines Autos könnte ich so problemlos inklusive Wunschkennzeichens veranlassen. Würde mir während des Umzugs etwas abhanden kommen, hätte ich einige Wochen zudem später die Möglichkeit, online im Fundbüro danach zu suchen. Die Anmeldung als Neu-Hamburger lässt sich hingegen leider nicht per Mausklick vorbereiten. Selbst eine Online-Terminbuchung bieten die dafür in den Stadteilen zuständigen „Kundenzentren“ nicht an. Wenigstens könnte ich mich aber über eine Live-Anzeige der aktuellen Wartezeiten darüber informieren, wann der Gang dorthin am wenigsten Nerven kostet – ist ja auch was. Allerdings gelang es mir wiederum nicht, trotz Suchfunktion die nötigen Formulare auf der Website aufzutreiben.

Für das sogenannte Kreisverwaltungsreferat in München ist E-Government hingegen offenbar im doppelten Sinne ein Fremdwort. Immerhin könnte ich mir die etwa zur Anmeldung am Wohnsitz benötigten Formulare vorab herunterladen und Zuhause ausfüllen. Für mein Auto hätte außerdem ich die Möglichkeit, ein Wunschkennzeichen im Internet zu reservieren. Mehr aber auch nicht. Ähnlich dürftig sieht es in Stuttgart, Bremen, Essen und Frankfurt a. M. aus, wobei die beiden Letztgenannten zumindest noch eine Online-Terminvereinbarung anbieten.

Diese findet sich gleichermaßen in Düsseldorf. Möglich sind dort außerdem die Online-Zulassung von Fahrzeugen inklusive Wunschkennzeichen sowie ein Download sämtlicher Behörden-Formulare. Wie ein Bürgerportal idealerweise optisch in etwa aussehen sollte, macht aber vor allem Dortmund vor. Das „virtuelle Rathaus“ bietet wichtige Formulare sowie Online-Dienste wie KFZ-Zulassung, Wunschkennzeichen und Online-Suche im Fundbüro unter einem digitalen Dach. Lediglich Termine müssen weiterhin ganz klassisch per Telefon vereinbart werden.

Insgesamt ist da trotzdem noch einiges an Luft nach oben. Besonders gewundert habe ich mich aber über die insgesamt wenig ansprechende Optik der meisten Städteseiten, abgesehen von den teils chaotischen und wenig intuitiven Menüstrukturen. Zudem frage ich mich, wieso Dienste wie Online-Terminabsprache oder Internet-basierte KFZ-Zulassung nicht längst überall Standard sind. Schließlich dürften sich so ja auch Verwaltungskosten sparen lassen. Vermutlich bleibt es aber nur noch eine Frage von wenigen Jahren, bis wir viele Ämtergänge vollständig über das Internet erledigen können – Stichwort neuer Personalausweis. Oft ist es ja einzig die zweifelsfreie Identifikation, die ein persönliches Erscheinen beim Sachbearbeiter nötig macht. Ich für meinen Teil würde diese Entwicklung jedenfalls begrüßen, da ich meine Zeit eben äußerst ungern mit dem Abreißen von Nummernschnipseln in stickigen Warteräumen verbringe. Und ihr?

(Christian Wolf;  Bild: RainerSturm / pixelio.de )

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Mitarbeiter Interne Kommunikation und Social ...
Technische Werke Ludwigshafen am ... in Ludwigshafen...
Online Marketing Manager (m/w/d)
Markant Gruppe in Offenburg
Praktikant (m/w/d) Digitalmarketing
Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG in Bielefeld
Volontär Social Media (w/m/d)
ADAC e.V. in München
Social Media Manager (m/w/d)
UMAREX GmbH & Co. KG in Arnsberg

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Wolf
Folgen:
Christian Wolf wird am Telefon oft mit "Wulff" angesprochen, obwohl er niemals Bundespräsident war und rast gerne mit seinem Fahrrad durch Köln. Er hat von 2011 bis 2014 für BASIC thinking geschrieben.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Überwachungskameras vor Wolken
Archiv

Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt

Google Suchmaschine
Archiv

Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards

Leuchtschild "Ad"
Archiv

Mozilla und Meta arbeiten an neuartigem Weg zum Ausspielen von Werbung

Jeff Bezos, Elon Musk, reichsten Menschen, Warren Buffet
Archiv

Bezos, Musk und Co.: Das sind die 10 reichsten Menschen der Welt

Archiv

UK: Emissionen von neu zugelassenen Fahrzeugen erreichen Rekordtief

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?