Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Schild mit Aufschrift "Privacy Please"

DuckDuckGo fordert gesetzliche Verankerung des Do Not Track-Standards

Felix Baumann
Aktualisiert: 02. Mai 2019
von Felix Baumann
Bild: Jason Dent
Teilen

Die Flut an Anzeigen im Internet steigt immer weiter an. Werbenetzwerke versuchen uns zu jeder Zeit, auf jeder Internetseite geräteübergreifend zu identifizieren, um möglichst viel über unsere Präferenzen herauszufinden und uns auf Basis dessen die idealen Produkte vorschlagen zu können. Die Schattenseite dieser Methodik bekommen wir inzwischen fast wöchentlich mit: Ein Datenskandal reiht sich an den nächsten.

Es gibt aber auch Unternehmen, die gegen die Datensammelwut ankämpfen. Im Suchmaschinenbereich gibt es beispielsweise schon sehr viele gute Alternativen, wie Metager, Startpage und DuckDuckGo. Bei letzterer hat CEO Gabriel Weinberg nun eine Do Not Track-Initiative gestartet und möchte das vor 10 Jahren vorgestellte System nun auf gesetzlicher Ebene verankern.

[mg_blockquote cite=“Gabriel Weinberg“]Do Not Track is one thing that you can do that will opt you out of all the tracking. All that’s really left is to give it regulatory teeth.[/mg_blockquote]

Das Problem, das es bei der Do Not Track-Einstellung gibt, ist, dass viele Webseitenbetreiber diese zwar wahrnehmen, aber einfach ignorieren. Dabei ist das Interesse, nicht getrackt zu werden, durchaus vorhanden. 25 Prozent der Internetnutzer haben in ihrem Browser explizit die Do Not Track-Einstellung gesetzt (was nicht heißt, dass 75 Prozent getrackt werden wollen).

Ein weiteres Problem auf Seiten der Betreiber ist selbstverständlich auch, dass durch das selbstständige Deaktivieren des Trackings große, lukrative Werbedeals nicht mehr angenommen werden können und so eine Finanzierungslücke entsteht. Journalistische Inhalte verschwinden aufgrund dessen auch zunehmend hinter Paywalls.

Das von Weinberg geforderte Vorgehen ist durchaus nachvollziehbar. Webseiten, die in der Konfiguration des Browsers das gesetzte Flag „Do Not Track“ erkennen, soll es gesetzlich verboten werden den Nutzer zu tracken. Das heißt, dass bereits automatisch das Tracking von Drittparteien deaktiviert wird und für die eigene Seite das Sammeln von Daten auf ein Minimum beschränkt werden soll.

[mg_blockquote cite=“Gabriel Weinberg“]This is a simpler option that we could pass today and doesn’t prevent a stronger privacy bill in the future.[/mg_blockquote]

Der Vorschlag wird auf jeden Fall zu einigen Diskussionen führen. Hier ist es meiner Ansicht nach wichtig, dass beide Seiten (also die Betreiber der Seiten und die Nutzer) angehört werden und ein möglichst nachhaltiger Ansatz gewählt wird. Denn nur, wenn sich der Betrieb einer Seite langfristig lohnt, dann wird diese auch in Zukunft weiter existieren.

Wie sieht es bei euch aus? Würdet ihr auf Privatsphäre verzichten, sofern ihr online viele Angebote kostenfrei nutzen könnt? Oder folgt ihr eher der alten Divise „Wen du nichts bezahlst, dann bist du das Produkt“ und bezahlt für Inhalte (per Abo oder Einzelabruf)? Eins ist auf jeden Fall klar: Eine nicht finanzierte Lösung ohne Tracking wird es auch nicht so schnell in der Zukunft geben.

Quelle: The Verge

Mehr Privatsphäre:

  • Datenschutzskandal bei Facebook: es ist mal wieder soweit!
  • Facebook: Die Zukunft ist privat sagt Facebook [F8-Round-Up]
  • Google Play: Kostenlose VPN-Apps sind ein Risiko für die Privatsphäre
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Praktikum (m/w/d) Social Media & Influenc...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
UX Designer (all genders welcome)
Rosen Technology & Research Cente... in Lingen/Osnab...
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:BTSuchmaschine
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Apple KI-Suche Safari Google Suche Suchmaschine
TECH

Apple will KI-Suche in Safari integrieren – warum das für Google ein Problem ist

Kyloren Syndrome Krankheit KI Suche Google AI Overview
TECH

„Kyloren Syndrome“: KI-Suche von Google zeigt erfundene Krankheit an

Google Chrome verkaufen Urteil Gericht Prozess
MONEYTECH

„Prozess des Jahrzehnts“: Muss Google seinen Chrome-Browser verkaufen?

Suchindex europäischer Suchmaschinen-Index Ecosia Qwant Google Bing europäische Suchmaschine
SOCIALTECH

Wenn Trump die Suchmaschinen abstellt, „müssen wir zurück zu Telefonbüchern“

perplexity AI Werbung KI Künstliche Intelligenz KI-Suchmaschine Werbeanzeigen
SOCIALTECH

Perplexity AI: KI-Suchmaschine führt Werbung ein – das ändert sich

Quellen ChatGPT Search, OpenAI, KI, Künstliche Intelligenz, Suchmaschine, Internet
TECH

ChatGPT Search nutzt Quellen, die keine Partner von OpenAI sind

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?