Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Vice President Extended Reality, BT-Jobserie, BTBerufe, Und was machst du so?, Was macht eigentlich ein ..., Jobs, Berufe, Berufsbilder, Jobbeschreibungen, Team Lead PR, Chief Attention Officer, Social-Media-Konzepter, Chief Hospitality Officer, Vermarktung, Virtual-Reality-Spezialist, Head of Content & Digital, Werder Bremen, Data Scientist, Jakob Herrmann, Technical Lead Data Products, Daniel Sprügel, Podcast-Producer, Flyn Schapfel, 21Torr, Chief Digital Officer, Baldaja, Head of Programmatic Advertising, Dorota Karc, Social Media Marketing Manager, Creative Coder, Programmatic Marketing Managerin, Data Evangelist, Director Marketplace Management, Head of Channel, Senior Game Designer, Performance Marketing Manager, Chief Growth Officer, Community Manager, Chief Client Officer, Hendrik Grosser, Showcase Archtitect Industrial IoT, Manager Platform Sales Engineering, Video Producerin, Co-CEO Jonas Thiemann, Teamlead Customer Success, Jule Twelkemeier, Chief Technology Officer (CTO), Head of Growth, Domainhändler, Vice President of Product Management, Director for Customer Support, Research Manager, Thought Leadership, Client Relationship Manager, Head of Recruiting, Chief Creative Officer, Brand Ambassador, Virus Analyst, Head of Technology Development, Venture Builder, Head of Apps, Digital Ambassador
TECH

Aufgaben, Fähigkeiten, Alltag: Was macht ein Showcase Architect Industrial IoT?

Christian Erxleben
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Christian Erxleben
Teilen

Die Digitalisierung verändert unsere Arbeitswelt von Grund auf. Deshalb entstehen neue Berufsbilder. Doch was versteckt sich hinter den Bezeichnungen? Das möchten wir in „Und was machst du so?“ greifbar machen. Heute: Hendrik Grosser und der Beruf des Showcase Archtitect Industrial IoT.

Der Start in den Tag als Showcase Architect Industrial IoT

Hendrik, du arbeitest als Showcase Architect Industrial IoT bei Detecon International. Beschreibe uns doch einmal in vier Sätzen, wie du deinen Beruf neuen Freunden erklärst.

Ich arbeite im Digital Engineering Center der Technologie- und Management-Beratung Detecon. Hier können Kunden Showcases und Demonstratoren bestaunen, die innovative Lösungen für aktuell heiß diskutierte Anwendungsfälle zeigen.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Im Bereich Industrial IoT entwickle ich zusammen mit meinem Team neue Ideen und setze diese um. Wir bieten auch Hands-On-Trainings an – zum Beispiel zur Realisierung von Cyber-physischen Produktionssystemen. Zusätzlich berate ich Kunden bei der Konzeption und Umsetzung ihrer individuellen Lösungen.

Wie sieht ein normaler Tag in deinem Beruf aus?

Aktuell arbeite ich aufgrund der Corona-Pandemie fast ausschließlich im Home Office und in Webkonferenzen. Dort entwickle ich in Teams neue Konzepte für Showcases und arbeite gemeinsam mit den Kunden an ihren Lösungen.

Sobald es an den physischen Aufbau von Showcases geht, treffen wir uns im Labor. Vor Corona war ich drei bis vier Tage pro Woche bei den Kunden vor Ort und ein bis zwei Tage im Labor. Der Tagesablauf ist allerdings nur schwer planbar.

Man muss immer damit rechnen, dass es neue Anforderungen von Kunden oder den PDLs (People Development Leader) gibt, was eine agile Arbeitsweise erfordert. Im Prinzip agiere ich wie ein selbständiger Unternehmer im Unternehmen mit dem Ziel, die Zielvereinbarungen zu erfüllen.

Und womit startest du in den Tag?

In der Regel starte ich mit einem Blick in das E-Mail-Postfach und den Terminkalender in den Tag. Wenn Zeit ist, bewege ich mich gerne an der frischen Luft und gehe zum Beispiel Laufen oder Schwimmen.

Dies ist geradezu Corona-Zeiten besonders wichtig, weil ich die meiste Zeit am Schreibtisch zuhause verbringe. Aufgaben werden in der Regel nach dem Eisenhower-Prinzip erledigt – sprich gezielt kategorisiert nach Wichtigkeit und Dringlichkeit.

Hendrik Grosser, Detecon International, Showcase Architect Industrial IoT
Hendrik Grosser, Showcase Archtitect Industrial IoT.

Die Aufgaben als Chief Client Officer

Welche Aufgaben fallen in deinen Bereich?

Als Berater folge ich den Unternehmenszielen der Detecon. Es gibt vier Kategorien, die bearbeitet werden sollten:

  • 1. Projekt: Bearbeitung von Projekten mit möglichst gutem Kundenfeedback
  • 2. Knowledge: Aufbau von Wissen und dessen Weitergabe, zum Beispiel durch Trainings
  • 3. Client: Gewinnung von Neukunden und Weiterentwicklung bestehender Kunden
  • 4. People: Rekrutierung neuer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sowie die Weiterentwicklung bestehender Team-Mitglieder

Wie definierst und interpretierst du deinen Job als Showcase Architect Industrial IoT persönlich?

Ich sehe es als meine Aufgabe, das Digital Engineering Center mit Leben zu füllen und Kunden zu begeistern. Sehr gerne beschäftige ich mich mit Innovativen, Technologien und Lösungen und gebe mein Wissen weiter. Es ist ein gutes Gefühl, wenn ich einen Beitrag zur digitalen Transformation leisten kann.

Wie ist deine Stelle in die Unternehmensstruktur eingegliedert? Das heißt: An wen berichtest du und mit wem arbeitest du zusammen?

Das Digital Engineering Center ist ein Cost Center innerhalb der Detecon und muss sich daher mit dem Konzept der Showcase-Entwicklung selbständig finanzieren. Es ist ein sogenannter Tribe innerhalb des umschließenden „Chapters Digital Strategy & Innovation“.

Meine Stelle entspricht der Position eines Consultants mit leicht angepassten Zielen aufgrund der Entwicklungsarbeiten neben dem Beratungsgeschäft. Mein direkter Vorgesetzter ist mein PDL (People Development Leader).

Er berät mich im Hinblick auf meine Karriere-Entwicklung und beurteilt meine Leistungen hinsichtlich der Zielvereinbarungen und Beförderungen. Ich berichte in erster Linie innerhalb von Projekten an Kunden oder den zugeordneten PL (Projektleiter), PiC (Partner in Charge) oder KAM (Key Account Manager).

Spaß und Dankbarkeit in deinem Beruf

Selbstverständlich wird die Rolle eines Showcase Architect Industrial IoT in jedem Unternehmen unterschiedlich ausgelegt. Welche Perspektiven kommen bei dir zu kurz, die grundsätzlich zum Berufsbild gehören?

In meiner Rolle muss ich den Spagat zwischen Beratungsprojekten und Entwicklungstätigkeiten schaffen. Ich muss jedoch hinsichtlich der Perspektiven keine Abstriche machen. Die Detecon bietet ein Karrieremodell mit angepassten Zielen, die meinen Tätigkeiten entsprechen.

Was macht dir an deinem Job am meisten Spaß?

Ich habe sehr viel kreative Freiheiten und kann in der Regel den Tätigkeiten und Themen nachgehen, die mich am meisten interessieren. Dabei kann ich nicht nur theoretisch neue Zusammenhänge erschließen, sondern diese auch praktisch erproben.

Wofür bist du besonders dankbar?

Ich bin nicht nur dankbar dafür, dass ich meinen Interessen nachgehen kann, sondern auch für die hohe Flexibilität, die mir der Beruf ermöglicht. So kann ich größtenteils meinen Tagesablauf selbst gestalten. Natürlich bin ich auch meinem Team dankbar, das mich motiviert und mir stets unterstützend zur Seite steht.


Neue Stellenangebote

Bachelorarbeit / Praktikum Softwareentwicklung – IoT (WiSe 2025 / 2026)
Leuze electronic GmbH + Co. KG in Owen bei Kirchheim / Teck
DevOps & Security Engineer – IIoT Platform Operations w/m/d
Aerzener Maschinenfabrik GmbH in Hameln
Hard-/Software-Engineer IoT & Embedded in der Schmiede (w/m/d)
BWI GmbH in Essen
Naturwissenschaftler, Pharmazeut, Biotechnologe, Biochemiker, Chemiker, Biologe o.ä. als Quality Assurance Associate (m/w/d)
c-LEcta GmbH in Leipzig
(Junior) IT Anwendungsbetreuer IoT (m/w/d)
Schwarz IT in Neckarsulm

Und wie wird man jetzt ein Showcase Archtitect Industrial IoT?

Insbesondere in der Digital-Branche gibt es häufig nicht mehr die klassische Ausbildung. Wie bist du zu deiner Stelle gekommen?

Die Stelle erfordert in erster Linie eine hohe Fachkompetenz sowie sehr gute Präsentations- und Kommunikationsfähigkeiten.

Ich habe zunächst Informationstechnik im Maschinenwesen studiert und anschließend als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich der virtuellen Produktentstehung gearbeitet. Dabei habe ich mich auf den Bereich Manufacturing und Industrial Internet of Things spezialisiert.

Welchen Tipp würdest du einem Neueinsteiger oder interessierten Quereinsteiger geben, der auch Showcase Architect Industrial IoT werden will?

Als Voraussetzung bringt die Person am besten sehr gute Kenntnisse in den Bereichen Informations- und Kommunikationstechnik sowie ein breites Ingenieurswissen mit. Die Kenntnisse sollten nicht nur theoretisch vorhanden sein, sondern auch über praktische Umsetzungen nachgewiesen sein.

Vielen Dank, Hendrik!

Auch interessant:

  • Aufgaben, Fähigkeiten, Alltag: Was macht ein Chief Client Officer?
  • Diese 10 Bewerbungsfragen treiben deinen Herzschlag in die Höhe
  • 5 eindringliche Warnsignale für eine bevorstehende Kündigung
  • 5 Veränderungen! So funktioniert die Arbeitsplatzsuche in der Krise
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Praktikum (m/w/d) Social Media & Influenc...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
Social Media Manager (m/w/d)
Digital Vision Academy in Deutschland, Berlin, Nürnb...
Praktikant:in im Bereich Social Media und Onl...
2perspectiveS GmbH in München

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:ArbeitBTBerufeSmart Home
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

günstigsten Autos Mittelklasse, ADAC, Test, Ranking, Gesamtkosten, Wertverlust, Material, Verbrauch, Leistung, Ölwechsel
MONEYTECH

Laut ADAC: Die günstigsten Autos in der Mittelklasse

Pomeloschalen als Stromquelle
GREENTECH

Als Stromquelle: Forscher entwickeln Nanogenerator aus Pomeloschalen

iPhone Künstliche Intelligenz Apple
TECH

Darum könnte es in 10 Jahren kein iPhone mehr geben

neues Batteriematerial Silizium-Batterie, Energie, Akku
GREENTECH

Deutsches Unternehmen entwickelt neues Batteriematerial – für mehr Leistung

Apple KI-Suche Safari Google Suche Suchmaschine
TECH

Apple will KI-Suche in Safari integrieren – warum das für Google ein Problem ist

Übersetzer-Apps Europa Alternative US-Software
MONEYTECH

Alternativen zu US-Software: 4 Übersetzer-Apps aus Europa

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?