Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Stop, Halt, schlechtes Verhalten
MONEY

4 Tipps, um dich gegen schlechtes Verhalten zu wehren

Christian Erxleben
Aktualisiert: 22. Dezember 2020
von Christian Erxleben
Du musst nur wissen, wie du dich gegen schlechtes Verhalten aussprichst. (Foto: Pixabay.com / geralt)
Teilen

Rassismus und Diskriminierung sind leider noch immer ein fester Bestandteil unseres privaten und beruflichen Alltags. Trotzdem schweigen die meisten Menschen. Deshalb geben wir dir vier Tipps, um dich aktiv und effektiv gegen schlechtes Verhalten auszusprechen.

Du läufst durch die Stadt. Plötzlich kippt neben dir eine torkelnde Person um und bleibt regungslos liegen. Was machst du? Bleibst du stehen und hilfst der Person? Schaust du weg und gehst einfach weiter?

Von unserer natürlichen Veranlagung her orientieren wir Menschen uns zunächst einmal an unserer Umgebung. Wir beobachten, wie sich unsere Mitmenschen verhalten. Der Grund dafür: Wir wollen durch unser Verhalten in der Gesellschaft nicht auffallen.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Schlechtes Verhalten: 4 Methoden, um dich gegen Rassismus und Diskriminierung zu wehren

Deshalb schweigen die meisten Personen, wenn sie schlechtes Verhalten wie beispielsweise die Diskriminierung am Arbeitsplatz bemerken. Doch durch genau diese Einstellung fördern wir sogar das ursprüngliche Verhalten. Denn de facto ist Schweigen eine stille Variante der Akzeptanz.

Zum Glück gibt es einige Gesprächstechniken, mit denen du dich gegen schlechtes Verhalten stark machen kannst, ohne dein Gegenüber sofort anzugreifen oder verbal in die Enge zu greifen. Vier solche Methoden wollen wir dir heute einmal vorstellen.

1. Drücke deine Besorgnis kurz und knapp aus

„In der Kürze liegt die Würze“ heißt es in einem Sprichwort – und darin steckt viel Wahrheit. Denn die erste Methode, um dich effektiv gegen schlechtes Verhalten auszusprechen, liegt darin, deine Sorge oder dein Unverständnis in einem kurzen Satz auszusprechen.

„Hey, das ist nicht in Ordnung.“ So sendest du ein klares Signal, das ruhig und zugleich direkt ist. Außerdem kommst du durch die Kürze nicht in den Bereich der Belehrungen. Deine Botschaft ist verständlich und trotzdem nicht aggressiv.

2. Nehme an, dass ein Kommentar sarkastisch gemeint war

In der Konfrontation ist es wichtig, deinem Gegenüber nicht das Gefühl zu geben, dass er schuldig ist. Du musst ihm die Möglichkeit geben, sein Gesicht zu wahren. Eine Möglichkeit besteht darin, seinen Kommentar als Sarkasmus darzustellen.

„Ich weiß, dass du nur versuchst, lustig zu ein. Allerdings glauben wirklich viele Menschen, dass Frauen in die Küche gehören.“ So drückst du einerseits aus, dass du mit der Äußerung nicht einverstanden bist. Andererseits lässt du den Sprechenden nicht dumm erscheinen.

3. Beziehe das Unbehagen auf dich

Eine weitere Möglichkeit, den ursprünglichen Aggressor zu schützen und ihm zugleich sein Fehlverhalten aufzuzeigen, liegt darin, die schlechten Gefühle und das Unbehagen auf dich zu ziehen.

Das funktioniert beispielsweise, indem du auf persönliche Art und Weise aufzeigst, wie dich schlechtes Verhalten verletzt. „Meine Oma ist an Krebs gestorben. Deswegen treffen mich Witze darüber sehr.“

4. Suche dir einen Unterstützer, der deine Bedenken teilt

Das ist insbesondere im beruflichen Kontext wichtig. Wenn sich beispielsweise deine Vorgesetzten regelmäßig rassistisch äußern, ist es schwierig, dich alleine aus der Masse hervorzuheben – außer du hast eine Veranlagung dazu.

Wenn das bei dir nicht der Fall ist, solltest du dir im Vertrauen einen internen Unterstützer suchen, der deine Meinung ebenfalls vertritt und dir zur Seite steht. So könnt ihr euch gegenseitig Rückhalt und Sicherheit geben, falls es zu Kritik kommt.

Fazit

Die Grundlage dafür, dass du die genannten Techniken auch effizient einsetzen kannst, liegt darin, sie in der Praxis zu trainieren. Außerdem müssen wir uns wieder ein stärkeres Gefühl der Empathie aneignen.

Wir müssen lernen, uns in die Gefühle und Gedanken unseres Gegenüber hineinzuversetzen. Wenn dir ein Mitarbeiter sagt, dass er traurig oder demotiviert ist, musst du das im ersten Moment nicht sofort rational nachvollziehen können. Allerdings solltest du es versuchen und seine Gefühle akzeptieren.

Das ist die Grundlage für einen offenen Diskurs auf Augenhöhe. Wenn du jedoch seine Empfindungen sofort abwiegelst, wirst du mittelfristig nur eine Abwehrhaltung und Distanz erzeugen.

Auch interessant:

  • 4 Phrasen, die du sofort aus deinem Wortschatz streichen solltest
  • Erfolgreiche Stellenanzeigen: Auf diese 2 Faktoren achten Bewerber
  • 3 Tipps, durch die du endlich schlechte Gewohnheiten ablegst
  • Das sind die 10 Top-Online-Shops in Deutschland
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikum (m/w/d) Social Media & Influenc...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
UX Designer (all genders welcome)
Rosen Technology & Research Cente... in Lingen/Osnab...
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Social Media Manager (m/w/d)
Digital Vision Academy in Deutschland, Berlin, Nürnb...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:ArbeitKommunikationpersönliche Entwicklung
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

sparsamsten Plug-in-Hybride, PHEV, Elektromobilität, Mobilität, Autos, Fahrzeuge, Verbrauch, Kraftstoff, Batterie, Kilowattstunden
GREENMONEY

Das sind die sparsamsten Plug-in-Hybride 2025

Schufa Speicherfrist Eintrag löschen
MONEY

Hammer-Urteil: Schufa muss erledigte Einträge sofort löschen

Übersetzer-Apps Europa Alternative US-Software
MONEYTECH

Alternativen zu US-Software: 4 Übersetzer-Apps aus Europa

die besten Automarken, April 2025, Mobilität, Elektromobilität, Verkehr, Autos, Fahrzeuge, Neuzulassungen, Deutschland
MONEY

Die beliebtesten Automarken im April 2025 – laut Kraftfahrt-Bundesamt

OpenAI gemeinnützig gewinnorientiert Public Benefit Corporation
MONEYTECH

Wie geht das denn? OpenAI bleibt gemeinnützig – darf aber Gewinn machen

Sammelklage Facebook Schadenersatz Meta Datenschutz
MONEYSOCIAL

Sammelklage gegen Facebook: Bis zu 600 Euro Schadenersatz beantragen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?